„Kirche macht Schule 2025“: Sehr geehrte Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Grundschulen in den Kölner Kirchenkreisen, wir möchten Ihnen ein Projekt vorstellen, das unter der Gesamtverantwortung des Kreiskantorats Köln-Süd in der zweiten Jahreshälfte 2025 an verschiedenen Schulen und Kirchgemeinden in Köln und Umgebung durchgeführt wird. „Kirche macht Schule“ – das heißt Kirche auf dem Weg zu den Menschen mit dem Ziel ins Gespräch zu kommen, Gemeinschaft zu stiften und Spaß zu haben, mit Liedern und Psalmen auf den Lippen und einer guten Geschichte im Gepäck.
Kurz umrissen geht es bei „Kirche macht Schule“ darum, dass Kantor:innen oder Gesangspädagog:innen im Auftrag der Gemeinden in Grundschulen gehen, um mit den Kindern zu singen und letztlich 5 (Psalm-)Lieder zu lernen, die nach etwa zwei Monaten in der Kirche als Teil eines Musiktheaterstücks aufgeführt werden. Das Stück „Liri und der Blauvogel“ (Andrea Karime / Aljoscha Ristow) wurde für dieses Projekt geschrieben. Es thematisiert anhand eines geflohenen Mädchens große Themen: Einsamkeit & Gemeinschaft, Herkunft und Dazugehören, Gott und Glaube. Das Stück wird von einer Schauspielerin dargestellt und von einem kleinen Orchester aus klassischen und arabischen Instrumenten begleitet. Das Projekt lief bereits 2019 erfolgreich im Rahmen des Ökumenischen Kirchenmusikfestivals und kann – nach langer Unterbrechung durch die Pandemie – jetzt endlich wiederholt werden.
Ich würde mich freuen, wenn Sie als Religionslehrer:in für das Proejtk Ihre Grundschule gewinnen könnten und dafür werben, eine Teilnahme zu prüfen. Es wurden alle Gemeindeleitungen und Pfarrpersonen der Kirchenkreise Köln-Süd, -Mitte sowie Köln-Nord (in Arbeit) angeschrieben, außerdem über den Ökumenischen Kantorenkonvent alle kirchenmusikalischen Kollegen der Stadt. „Kirche macht Schule“ ist auch ein Teilprojekt von „Hier und weiter“ (früherer Arbeitstitel regio.lokal).
Im Anhang finden Sie alle wesentlichen Informationen zum Projekt und ein Anschreiben an die Schulleitung.
Bitte wenden Sie bei Rückfragen gern:
Samuel Dobernecker, samuel.dobernecker@ekir.de / 0177 4651815