Liebe Kolleginnen und Kollegen,
es gibt wirklich genug zu beklagen in dieser Pandemie-Situation. Doch meist hören wir eher Durchhalte-Parolen. In der Bibel dagegen hat die Klage eine gute Tradition: Menschen klagen Gott ihr Schicksal, ja sie klagen Gott an. Warum lässt du, Gott, dieses Unglück zu: Warum, Gott, hast du mich verlassen? (Ps 22,2) Menschen erzählen von ihrem Leid in drastischen Bildern: Ich versinke in tiefem Schlamm, wo kein Grund ist (Ps 69,2). Ich kann alle meine Knochen zählen (Ps 22,18). Die Ohnmacht der Klagenden ist mit Händen zu greifen.
Für die Klagenden ist sicher: All diese Klagen gehen nicht ins Leere; denn sie haben einen Adressaten. Sie rechnen damit, dass Gott sie hört und dass sie Gott nicht gleichgültig sind.
Bemerkenswert ist in den Klagepsalmen ein Stimmungsumschwung: Es zeigt sich eine heilsame Tendenz, die aus der Klage herausführt zu etwas Neuem. Im Prozess der Klage stellt sich die Gewissheit einer Wendung ein, z.B. in Ps 13,6: Ich aber traue darauf, dass du so gnädig bist, mein Herz freut sich, dass du so gerne hilfst.
Das ist kein biblisches Patentrezept, dennoch kann es sich in diesen Zeiten lohnen, die Psalmen gewissermaßen als "Sprach-Schule des Klagens zu besuchen" - als Präventionsmaßnahme für unsere seelische Gesundheit, als Verstehenshilfe, dass wir nicht hilflos in der Pandemie-Not feststecken.
Herzliche Grüße Ihr Team des Pfarramts für Berufskollegs und des Schulreferates |
| |
Nur Mut! Oder: Kopf hoch! Das sind weder Durchhalte-Parolen noch Ratgeber, sondern Übungsbücher mit einfachsten Mutmach-Übungen, die neurowissenschaftlich erklärt werden. Zum Beispiel: "Auf einem Bein stehen" Eine ganz einfache und wichtige Übung bei Angst und Panik. Steh einfach auf einem Bein. Eine Minute lang. Dann wechsle auf das andere Bein. ... Warum "Auf einem Bein stehen hilft": Das Kleinhirn mag diese Übung sehr, denn es ist das Zentrum für das Gleichgewicht. Es ist hochaktiv, wenn du auf einem Bein stehst. Und deine anderen Hirnbereiche, die für Emotionen wie Angst und Herzklopfen zuständig sind, sind in diesem Augenblick abgelenkt. ...
So wird jede Übung vorgestellt und aus neurowissenschaftlicher Perpektive von der Autorin, Dr. Claudia Croos-Müller, Fachärztin für Neurologie und Psychotherapie, erklärt.
Kleine Übungen für den Alltag und für den Präsenz- und Distanz-Unterricht!
Wer die Autorin und ihre Body2Brain-Methode (c) kennenlernen möchte - melden Sie sich für die Online-Fortbildungsreihe an - siehe unten!
Weiterlesen ... |
| |
Unser Online Oster-Mutmach-Konzert mit Reinhard Horn ist noch bis Ende Mai abrufbar - es lohnt sich. Sie finden das Konzert auf www.reli-koeln.de oder auf dem YouTube Kanal von Kirche Köln.
Es gibt viele Lieder zum Mitmachen und Mitsingen, die Ostergeschichte und Osterbotschaft elementar und einprägsam und viel Schwung und Mut!
Vielleicht auch als Aufgabe für den Religionsunterricht auf Distanz: Anschauen und Mitmachen! - Ein passendes Arbeitsblatt mit der Grundgeschichte zum Friedenskreuz und mit einer Kopiervorlage des Friedenskreuzes gibt's hier! |
| |
Das Medienportal der Evangelischen Kirche im Rheinland unterstützt Sie in der aktuellen Corona-Zeit!
Viele Medien des Medienportals können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern auf einfache Weise zur Verfügung stellen, indem Sie einen Link erzeugen, der 14 Tage gestreamt werden kann, ohne dass die Teilnehmenden im Medienportal eingeloggt sind. Kontaktieren Sie uns bitte bei Interesse. Näheres zu diesem Feature erfahren Sie hier.
Und in Kürze: Über das Medienportal werden wir einige eKamishibais zur Verfügung stellen können! |
| |
Unsere nächsten Online-Seminare | |
Kennst DU das schon? Bilderbücher in 60 Minuten - Online-Seminar
Kategorie: Grundschule Montag, 19. April 2021
17.00 bis 18.00 Uhr
So ist das Leben ... In dieser Folge unserer Bilderbuchreihe stelle ich vier Bilderbücher vor, die sich mit dem Leben und seinen zahlreichen Facetten beschäftigen: Mit den guten Tagen, mit den trüben Tagen, mit den Erwartungen und mit den Herausforderungen. Mit den Schätzen, die das Leben uns anbietet und mit den Wünschen und Sehnsüchten, die wir haben. Zwei der Bilderbücher sind brandaktuell auf der Liste für den deutschen Jugendliteraturpreis (Sparte Bilderbuch).
|
| |
Gestaltungsaufgabe Online-Sprechstunde
Kategorie: Sek II Montag, 20. April 2021, 16:00 bis 17:30 Uhr
Montag, 10. Mai 2021, 16:30 bis 18:00 Uhr
Das neue Format der Gestaltungsaufgabe im Evangelischen Religionsunterricht der Sek II wurde im Rahmen der Implementationsveranstaltungen der BezReg vorgestellt. In zwei Online-Sprechstunden nehmen wir nochmals die Vorgaben und Kriterien unter die Lupe und entwerfen erste Ideen für Themen, Problemstellungen und Settings im Unterricht. Es stehen Ihnen zwei Termine zur Auswahl. Bei jedem Termin werden wir von einer Referentin/einem Referenten der Fachberatung für Ev. Religionslehre der BezReg Köln unterstützt. Es wird Gelegenheit geben, offene Fragen zu klären und miteinander ins Gespräch zu kommen.
1. Termin: Dienstag, 20. April 2021, 16.00 – 17.30 Uhr
Referent: Magnus Anschütz (Gymnasiallehrer)
Die Anmeldung für diese Veranstaltung beim Schulreferat Leverkusen ist über diesen Link möglich.
2. Termin: Montag, 10. Mai 2021, 16.30 – 18.00 Uhr
Referentin: Dr. Antje Tönnissen (Fachleiterin, Gymnasiallehrerin)
Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung richten Sie bitte an das Schulreferat Köln. Per Mail: schulreferat.koeln@ekir.de oder per Telefon: 0221 3382 278.
Darüber hinaus wollen wir Sie in der Form von regionalen Praxisworkshops weiter begleiten, in denen wir gemeinsam Gestaltungsaufgaben für den Unterricht ausarbeiten.
|
| |
Buddhismus unterrichten - Eine Einführung Der neue Buddhismuskoffer wird ausgepackt
Kategorie: alle Schulformen Donnerstag, 22. April 2021, 16:00 bis 18:30 Uhr
Der Buddhismus in seinen unterschiedlichen Ausprägungen erfreut sich zunehmendem Interesse bei Schülerinnen und Schülern und ist Teil des Lehrplans in Sek I und Sek II. Welche Kernbotschaften enthält die buddhistische Lehre und wie kann das Lernen so erfolgen, dass Begegnungen und Reflektionen über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum christlichen Glauben möglich sind? Wie sieht buddhistische Praxis in Deutschland, in Köln und Umgebung aus?
Der Referent, praktizierender Buddhist, wird die Lehre des Buddhismus in Grundzügen vorstellen. Da er als Lehrer Buddhismus in der Sek I unterrichtet hat, kann er seine Erfahrungen aus seiner Unterrichtspraxis mit uns teilen. Gemeinsam werden wir den frisch gepackten Buddhismuskoffer des Schulreferates auspacken, seine Gegenstände und Unterrichtsideen sichten und in Teilen (digital) erproben.
|
| |
Leistungsbewertung in Corona-Zeiten Online-Café
Kategorie: Grundschule Dienstag, 27. April 2021, 15.30 bis 17.00 Uhr
Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu bewerten, fällt in diesem Schuljahr unter Corona-Bedingungen besonders schwer. Patentrezepte haben wir nicht, aber ein paar Ideen, die hilfreich sein könnten. Wir freuen uns auf einen konstruktiven Austausch im Format eines Online-Cafés!
Eine Kooperation der Schulreferate Köln und Leverkusen.
Anmeldung bitte bis zum 23. April.
|
| |
"Nur Mut! Resilienz nicht nur in Corona-Zeiten" Dreiteilige Fortbildungsreihe (online)
Kategorie: Grundschule / alle Schulformen 28. April / 4. Mai / 11. Mai, 16.30 bis 18.00 Uhr
Dr. Claudia Croos-Müller ist Fachärztin für Neurologie und Psychotherapie - und erfolgreiche Autorin einer Reihe "kleiner Überlebensbücher": Nur Mut! - Kopf hoch! - Bleib cool! u.a. In dieser Reihe lernen wir die Methode Body2Brain (c) von Dr. Croos-Müller kennen, indem wir kleine Übungen erproben und gemeinsam reflektieren.
Die Methode und die Übungen sind überaus geeignet, Schülerinnen und Schüler zu stärken und ihnen Wege zu zeigen eigenaktiv mit Angst, Panik, Stress ... umzugehen!
Teil 1 - Mittwoch 28. April, 16.30-18.00 Uhr Einführung: Embodiment, Body2Brain (c) Grundübungen
Teil 2 - Dienstag 4. Mai, 16.30-18.00 Uhr Vertiefung von Embodiment/Body2Brain: Übungsangebote bei Unruhe, Angst, viele Übungen und Fallbeispiele
Teil 3 - Dienstag 11. Mai, 16.30-18.00 Uhr Abschluss Body2Brain: Resilienz! Ängstliche/selbstunsichere Kinder, viele Übungen, Fallbeispiele und abschließende Fragen.
Die Teilnahme ist nur an allen drei Seminaren möglich, diese bauen aufeinander auf. Da die 90 Minuten Seminarzeit knapp kalkuliert sind, wird Frau Croos-Müller jeweils im Anschluss an die drei Seminare noch für konkrete Rückfragen zur Verfügung stehen.
Bitte melden Sie sich baldmöglichst an - spätestens bis zum 23. April.
|
| |
Mit dem eKamishibai digital arbeiten Medien und Ideen für den RU auf Distanz (online)
Kategorie: Grund- und Förderschule Montag, 3. Mai 2021, 16.30 bis 18.00 Uhr
Seit vielen Jahren haben die Kamishibai-Bildkarten des Don Bosco Verlags einen festen Platz im 'Medien-Portfolio' des Religionsunterrichts in Grund- und Förderschule. Das Angebot für die Bildkarten umfasst mittlerweile fast alle biblischen Geschichten des Lehrplans Grundschule und zudem viele wichtige Bilderbücher.
Für den Religionsunterricht auf Distanz lässt sich das Medium bislang nicht nutzen - Fotografieren und Hochladen sind nicht erlaubt. Das eKamishibai trägt der zunehmenden medialen Ausstattung Rechnung und bietet auch Möglichkeiten für die Arbeit auf Distanz.
Über das Medienportal der Ev. Kirche im Rheinland - bislang eine Quelle für gute Kurz- und Spielfilme für den RU - stehen in Kürze erste digitale eKamishibais für die Nutzung im RU online zur Verfügung.
An diesem Nachmittag lernen wir einige eKamishibais kennen und erproben und diskutieren Arbeitsformen, Methoden und Aufgaben.
Bitte melden Sie sich bis zum 30. April im Schulreferat an.
|
| |
Kommende (Präsenz-) Seminare | |
Wir können derzeit nicht absehen, wann und in welchem Rahmen Präsenz-Seminare (endlich) wieder stattfinden können. Daher bitten wir Sie: Wenn Sie Interesse an einem Seminar haben, melden Sie sich an - wir informieren Sie dann einige Tage vor dem Termin, ob das Seminar wie geplant stattfinden wird.
Hinweisen möchten wir daher nur unter Vorbehalt und in aller Kürze auf
25. Mai - Spurensuche Jüdisches Köln (Pfingstdienstag)
Das jüdische Köln analog und digital entdecken: In Köln finden wir viele Spuren von 1.700 Jahren jüdischen Lebens. Sie erzählen von einer wechselhaften Geschichte: Spuren der Verfolgung, Zeiten blühenden jüdischen Lebens und auch aktuelle Orte. An diesem Fortbildungstag in den Pfingstferien nehmen wir uns Zeit für Entdeckungen in der Kölner Innenstadt, zunächst beginnen wir jedoch am Bahnhof Deutz ...
1. Juni - Stadt-Pilgern
Ein spiritueller Weg durch die (Innen-) Stadt: An diesem Nachmittag wollen wir einige der 11 Stationen des Pilgerwegs kennenlernen. Im Gespräch entwerfen wir Stationen, die in der Nähe unserer Schulen liegen könnten, und denken darüber nach, wie sie sich mit der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler verknüpfen lassen.
7. Juni - Fotos für den Religionsunterricht
Unsere beiden Fotosammlungen decken mit ihren 70 bzw. 100 Fotos große Teile der Themen des Grundschullehrplans ab. Wir möchten an diesem Nachmittag mit Ihnen die Fotos kennenlernen sowie Methoden und Unterrichtsideen vorstellen und erproben. Die erste Fotosammlung geht stärker von den Lehrplanthemen aus, die zweite fängt Spuren des Christentums und Spuren von Religion in unserer Welt ein. Die Fotografien von Ute Glaser sind keine Studioaufnahmen, sondern Szenen und Momentaufnahmen aus dem Leben ...
Über unsere Homepage haben Sie alle kommenden Veranstaltungen des Schulreferates und des Pfarramts für Berufskollegs gut im Blick:
www.reli-koeln.de/programm |
| |
Online-Angebote der Kirchlichen Hochschule in Wuppertal
Schnupperstudium für Abiturient_innen - kostenfrei
Kein Jobben, kein Reisen: Viele Dinge, die für Abiturient_innen jahrelang selbstverständlich waren, fallen auch in diesem Frühjahr weg. Die Kirchliche Hochschule bietet jungen Menschen mit Abitur daher an, ihre Zeit zu nutzen und in das Studienfach „Evangelische Theologie“ kostenfrei hineinzuschnuppern. Mehr zum kostenfreien Schnupperstudium erfahren …
Digital geht´s von überall – Gasthörer studieren Theologie an der KiHo
Sie schätzen Vortrag und Diskussion, um sich individuell und zwanglos fortzubilden? Sie studieren gerne – und am liebsten von zu Hause aus? Und Sie interessieren sich für Evangelische Theologie, aber nicht für Prüfungen? Dann schreiben Sie sich als Gasthörer_in an der KiHo ein. Mehr zur Gasthörer_innenschaft an der KiHo erfahren … |
| |
Und bitte im Blick behalten: |
| |
Bleiben Sie guten Mutes und bleiben Sie gesund!
Mit den besten Wünschen und herzlichen Grüßen
|
| |
Ihr Team des Pfarramts für Berufskollegs und des Schulreferates |
|
|
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region, Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs
Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
https://www.reli-koeln.de/impressum/
|
|
|
|