Liebe Kolleginnen und Kollegen,
in Rainer Stuhlmanns neuem Buch "Beherzte Worte aus Jerusalem" fand ich anregende Gedanken zu einem Vers aus dem Hebräerbrief „Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.“ (Hebr 13,14)
Für Rainer Stuhlmann ist dieser Vers ein zentraler Satz christlichen Glaubens und eine Erfahrung, die wir dem Judentum verdanken. Unterwegssein und immer wieder aufbrechen – das prägt den Weg Israels durch die Wüste: Die Israeliten haben, „nicht nur einen Migrationshintergrund; Migration, Ortsveränderung, kennzeichnet die gesamte Lebensart der Menschen, die an Israels Gott glauben.“ Durch die Sesshaftwerdung gerät dies in der Geschichte Israels immer wieder in Vergessenheit. Genau wie Israel müssen auch wir immer neu lernen „Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir.“
Wir sind und bleiben Suchende, Fragende, Aufbrechende – das ist nicht bequem, sondern anstrengend und dies birgt Unsicherheit. Doch wie die Israeliten, denen Gott in ‚Feuerschein und Wolke‘ voranzog, dürfen wir darauf vertrauen, dass Gott im Aufbruch und auf den Wegen mitgeht:
„Ein Gott, der mit geht, der trägt mit, der stellt sich mit unter die Lasten. … So möchte ich an Gott glauben, wenn wir hier keine bleibende Stadt haben, wenn wir unser Lager aufbrechen müssen … Neugierig bleiben wir: Denn die zukünftige Stadt kennen wir noch nicht, wir suchen sie.“
Herzliche Grüße
Rainer Lemaire & Ihr Team des Schulreferates und des Pfarramtes für Berufskollegs |
| |
Rückblick auf die Mitmachausstellung #let's meet
23 Schulklassen waren in den letzten drei Wochen vor den Ferien zu Gast im Jugendzentrum der Synagogengemeinde in der Roonstraße. Dort fand, im Rahmen des Festjahres „321-jüdisches Leben in Deutschland“ eine Mitmachausstellung unter dem Motto „Lets meet – Gemeinsam Leben in Köln“ statt. An vier Stationen, von Musik, Essen, über die Gestaltung des Feiertags, Antisemitismus und Zivilcourage, konnten die Jugendlichen sich nicht nur über jüdisches Leben informieren, sondern selbst ausprobieren, nachdenken und diskutieren. Weiterlesen ... |
| |
Sicherheit neu denken Von der militärischen zur zivilen Sicherheitspolitik. Ein Szenario bis zum Jahr 2040, hg. von Becker/Maaß/Schneider-Harpprecht
„Keine Zeit zu sterben“ – der aktuelle 007-Kracher führt eindrücklich vor, dass die Bösewichter auf diesem Planeten nur mit unablässigem Schusswaffengebrauch und Sprengstoff in Schach zu halten sind. Der Subtext dieses Film-Genres im Grundsatz: Wer härter kämpfen kann, wer die besseren Waffenarsenale einsetzt, wird am Ende als Sieger in den Armen einer bildschönen Frau einen persönlichen Frieden genießen können. Ein Traum für das vorwiegend männliche Publikum, das neben spannenden Kämpfen sicher auch eine friedenspädagogische Grundierung mit ins eigene Leben nimmt.
Dass Frieden mit Gewalt hergestellt werden kann/muss, wird als traurige Tatsache gerne weiter gepflegt. Der Theologe Walter Wink* beschreibt dies allerdings als „Mythos der erlösenden Gewalt ...“ Von dieser Analyse hat sich die Badische Landeskirche anstoßen lassen und bekennt sich seit 2013 – auf Betreiben einer anfänglich kleinen, aber hartnäckig arbeitenden Aktionsgruppe - eine „Kirche des gerechten Friedens“ sein zu wollen.
Ihr Gegenentwurf „Sicherheit neu denken“ ist für mich der derzeit überzeugendste Versuch, friedenspolitisch einen Weg zur Abrüstung zu beschreiben und dabei die weltweiten ökonomischen Gewaltverhältnisse mit im Blick zu haben. Weiterlesen ...
Hanser Brandt-von Bülow |
| |
Kommende Seminare (Auswahl) |
| |
Kategorie: Grundschule (sowie Klassen 5/6) Termin: Dienstag, 26. Oktober 2021, 15.00 - 18.00 Uhr
Es gibt gute Gründe zu fragen, ob das Thema Shoa und Judenverfolgung schon in der Grundschule thematisiert werden „muss“. Klar ist: Wenn ich das Thema aufgreife, dann benötige ich eine klare Zielsetzung und altersgemäße Methoden und Medien.
An diesem Nachmittag setzen wir uns mit Grundprinzipien der Holocaust Education für Grundschüler auseinander. Von diesen Grundprinzipien her schauen wir kritisch-konstruktiv auf vorhandene – bewährte und neue – Medien und Unterrichtsmaterialien für die Grundschule und erproben gemeinsam Methoden und Lernwege. Sie erhalten Hintergrundwissen und konkrete praktische Ideen und die Gelegenheit zum Austausch!
Das Seminar findet in Präsenzform statt, bitte melden Sie sich zeitnah an: schulreferat.kirche-koeln@ekir.de |
| |
Kategorie: Grundschule Termin: Mittwoch, 27. Oktober, 15.00 - 18.00 Uhr
Zum Umgang mit Tod und Trauer im Schulalltag
in Kooperation mit der TrauBe e.V. (Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche, Köln) bieten wir eine Fortbildung an, die nicht nur für Religionslehrer:innen von Interesse ist: „Ein Trauerkoffer für den Ernstfall“ –Zum Umgang mit Tod und Trauer im Schulalltag der Grundschule
Wenn eine Schülerin oder ein Schüler, eine Lehrerin oder ein Lehrer stirbt, ist das eine Herausforderung für die ganze Schulgemeinschaft. Als Religionslehrer:in werden Sie vielleicht von Kolleginnen/Kollegen oder der Schulleitung um Rat gebeten. Wie sollen wir mit den Kindern ins Gespräch kommen? Was können wir den Schüler:innen für den Umgang mit dem Tod und ihrer Trauer anbieten? Wie können wir den Abschied in der Schule gestalten? Weitere Informationen hier!
Anmeldung: schulreferat.kirche-koeln@ekir.de
|
| |
Embodiment
Kategorie: alle Schulformen Termin: Donnerstag, 28. Oktober und 18. November 2021 jeweils von 16.30 - 18.00 Uhr
Gesund bleiben in herausfordernden Zeiten!
Zur Stärkung der eigenen Gesundheit bieten wir Ihnen eine weitere Veranstaltung zum Thema „Embodiment“ an. Mit der Referentin Nadine Kutz (www.missionrefocus.com) gehen wir unserer Körper-Geist-Verbindung auf den Grund. Wir werden verstehen lernen, wie diese beiden wichtigen Bereiche zusammenhängen und damit unser Verhalten und Wohlbefinden steuern.
Die Veranstaltung findet ONLINE an zwei Nachmittagen statt. Anmeldung: schulreferat.kirche-koeln@ekir.de
|
| |
Meet a Jew!
Kategorie: alle Schulformen Termin: Dienstag, 2. November 2021, 15.30 - 18.00 Uhr
„… eine persönliche Begegnung bewirkt, was tausend Bücher nicht leisten können …“
Eine Begegnung mit Jüdinnen und Juden an Schulen zu ermöglichen, hat sich das Projekt „Meet a Jew“ zum Ziel gesetzt https://www.meetajew.de/. Wir stellen Ihnen das Projekt im Schulreferat vor.
Sie haben an diesem Tag Gelegenheit, einen Menschen aus dem Projekt persönlich kennenzulernen und selbst Fragen zu stellen. Anschließend ist Zeit für Informationen rund um das Projekt und Fragen zur Organisation an der eigenen Schule.
Bitte melden Sie sich bis zum 26. Oktober 2021 im Schulreferat an: schulreferat.kirche-koeln@ekir.de |
| |
Gedenkstunde 9. November 1938 - Erinnerung an die Pogrome gegen Jüd:innen im November 1938
Kategorie: alle Schulformen Termin: Dienstag, 9. November 2021, 12.00 bis ca. 13.00 Uhr
Ort: Löwenbrunnen am Lern- und Gedenkort Jawne, Albertusstr. 26, 50667 Köln
Für die deportierten und ermordeten jüdischen Kinder und Jugendlichen aus Köln gibt es in Köln einen Ort des Erinnerns: Auf dem Rand des Löwenbrunnens stehen die rund 1.160 Namen dieser Kinder und Jugendlichen. Am 9. November und 27. Januar treffen wir uns an diesem Brunnen, um gemeinsam zu erinnern. Der Brunnen steht auf dem Erich-Klibansky-Platz, hier befand sich von 1884 - 1942 ein Zentrum jüdischen Lebens in Köln, u.a. das Jüdische Gymnasium Jawne.
Wir laden Schülergruppen ein, die Gedenkstunden mitzugestalten oder daran als Gäste teilzunehmen – gerne auch in Verbindung mit einem Besuch des Lern- und Gedenkortes Jawne. Jüdisches Leben wird am Beispiel dieser Schule, ihrer Schüler:innen und Lehrer:innen erfahrbar. Bemerkenswert sind vor allem die Rettungsgeschichten jener Kölner Kinder, die über die Kindertransporte nach England kamen. Diese Rettungsgeschichten eröffnen Zugänge zum Thema „Erinnern an die Shoa“ für Schülergruppen aller Schulstufen. Workshops können über das Schulreferat gebucht werden.
Anmeldung zur Gedenkstunde oder für einen Workshop: rainer.lemaire@ekir.de
Sie kennen den Lern- und Gedenkort Jawne noch nicht? Am Mittwoch, dem 1. Dezember 2021 haben Sie die Gelegenheit, die Jawne kennenzulernen! Weitere Informationen dazu finden Sie hier!
|
| |
refl:act Kein Ort für Antisemitismus und Rassismus
Kategorie: Sekundarstufe I Termin: Mittwoch 10. November 2021, 15.30 - 18.30 Uhr
Rassismus und Antisemitismus - auch wenn aus beiden Phänomenen immer eine Diskriminierung von Minderheiten resultiert, sind sie doch im Kern verschieden. Was macht das jeweilige Phänomen aus? Wo zeigen sich Gemeinsamkeiten oder Unterschiede? Und welche Handlungsperspektiven gibt es?
In der Fortbildung setzen wir uns gemeinsam mit Rassismus und Antisemitismus in ihren aktuellen Erscheinungsformen auseinander: Sie lernen das Projekt „refl:act - Kein Ort für Antisemitismus und Rassismus“ kennen. Die Bildungsreferentin Vanessa Thiel wird das Projekt und die Workshops vorstellen. Exemplarisch erproben wir einzelne Methoden und Bausteine, so dass Sie sich ein gutes Bild von diesem kostenlosen (!) Angebot für Schüler:innen ab 14 Jahren machen können.
Bitte melden Sie sich bis zum 3. November 2021 im Schulreferat an: schulreferat.kirche-koeln@ekir.de / Flyer zum Workshop-Angebot |
| |
Advent und Weihnachten: Erzähl doch mal!
Kategorie: Grund- und Förderschule Termin: Dienstag, 16. November 2021, 14.30 - 18.30 Uhr (Imbiss ab 13.30 Uhr)
Advent und Weihnachten sind in besonderer Weise „Erzähl-Zeiten“. Erzählungen nehmen uns und die Schüler:innen in diese Fest-Zeiten hinein, indem sie die Ursprungsgeschichten mit unserer Gegenwart verbinden. Durch unterschiedliche Erzählmethoden werden diese Geschichten nachhaltig erfahren und lebendig miterlebt.
An diesem Nachmittag lernen wir unterschiedliche Erzählmethoden kennen, erproben diese und haben die Möglichkeit, eine Geschichte einzuüben. Mit einem Repertoire an Methoden und konkreten Erzählungen sind Sie gut für die Advents- und Weihnachtszeit gerüstet.
Referentin: Christiane Zimmermann-Fröb, Pastorin und Referentin Kirche mit Kindern e.V.
Bitte melden Sie sich bis zum 8. November 2021 verbindlich im Schulreferat an: schulreferat.kirche-koeln@ekir.de |
| |
AG Unterrichtsentwicklung Sek. II
Kategorie: Sekundarstufe II Termin: Donnerstag, 18. November 2021 von 16.30 - 18.30 Uhr
Das nächste Thema unserer AG Unterrichtsentwicklung Sek. II ist „sprachsensibler Religionsunterricht“. In unserem Unterricht setzen wir uns ganz selbstverständlich mit religiöser Verschiedenheit auseinander, darüber hinaus ist eine Lerngruppe in der Regel auch kulturell, leistungs-, begabungs- und motivationsbezogen vielfältig. Bildungssprache ist aber inzwischen als Barriere für das Lernen und für die Teilhabe von Schüler:innen erkannt worden. Ein sprachsensibler Fachunterricht versucht einen bewussten Umgang mit Sprache, um fachliches Lernen nicht durch – vermeidbare – sprachliche Schwierigkeiten zu verhindern.
Folgende Fragestellungen können helfen, um sprachsensiblen Religionsunterricht zu planen:
- Wie kann ich Wissen auf unterschiedliche Weise präsentieren, damit ich fachliches Verstehen und „darüber Sprechen“ ermögliche?
- Wie kann ich die fachlichen und sprachlichen Anforderungen so kalkulieren, dass die Schüler:innen erfolgreiche „Sprachprodukte“ erstellen können?
- Welche Methoden können Schüler:innen als Unterstützungshilfen für das Sprach- und Fachlernen dienen?
Rund um diese Fragen wollen wir uns wie gewohnt kollegial austauschen, von unseren Erfahrungen berichten, Material vorstellen und Ideen für den Unterricht entwickeln.
Wer Interesse hat, ist in unserer Runde herzlich willkommen. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter schulreferat.kirche-koeln@ekir.de
Thomas vom Scheidt |
| |
„Möge die Macht mit dir sein, Jesus Frodo!“ (online)
Warum Science Fiction und Fantasy wahrer sind, als wir glauben
Kategorie: Theologie Termin: Dienstag, 7. Dezember 2021, 19.00 - 21.15 Uhr
Die Magie von „Star Wars“ und „Der Herr der Ringe“ zieht viele Menschen in ihren Bann – manchmal mehr als die Bibel. Woran liegt es, dass uns imaginäre Reisen in den Weltraum und durch Mittelerde so faszinieren? Was rühren diese Geschichten in uns an? Warum scheinen sie uns wahr, ohne wahr zu sein? Worin liegt ihre Wahrheit? Was unterscheidet die großen biblischen Erzählungen von den großen literarischen und filmischen Fiktionen unserer Zeit? Was ist Wahrheit überhaupt? Muss sie erst aus dem christlichen Glauben und aus der christlichen Bibel auswandern, um uns hinterrücks wieder zu ergreifen und aus unserer Alltagswelt in eine Anderswelt hinein entführen zu können?
Herzliche Einladung zu einer inspirierenden Fantasiereise mit unserem Referenten, Prof. Dr. Ralf Frisch (Ev. Hochschule Nürnberg), die nicht nur ins Grenzland zwischen Wahrheit, Mythos und Fiktion, sondern womöglich ins Herz des Evangeliums führt!
Anmeldung: schulreferat.kirche-koeln@ekir.de |
| |
Ausblick: Neuer Lehrplan Ev. Religion (Primarstufe)
Die Tagungen zur Einführung des neuen Lehrplans Ev. Religion (Primarstufe) starten für die Schulämter Köln, Rheinisch Bergischer Kreis und Rhein-Erft-Kreis im März. In gewohnter Weise erhalten alle Schulen Anfang des neuen Jahres eine Einladung über das jeweilige Schulamt! Unser Moderationsteam freut sich auf die Tagungen! Fragen dazu vorab an schulreferat.kirche-koeln@ekir.de |
| |
Und noch ein Hinweis zu einer Tagung der Melanchthon Akademie: |
| |
Den Geist des Hasses und der Intoleranz überwinden Spirituelle, gesellschaftsbezogene Ansätze in den Religionen
Samstag 20.11.2021,10.00 -16.00 Uhr
Wir erleben gegenwärtig, dass bestimmte hasserfüllte und gewaltbereite Mentalitäten sich verstärkt breit machen. Dazu gehört u.a. national-egoistisches Denken, Irrationalismus wie bei den Corona-Leugnern und QAnon-Anhängern, Rassismus, fundamentalistische Intoleranz und Antisemitismus. Diese aggressiven und menschenverachtenden Einstellungen belasten das gesellschaftliche Klima in verschiedenen Bereichen, u.a. in der Schule. Daher wird es immer mehr zu einer zentralen Herausforderung in Bildung und Erziehung sowie im gesellschaftlichen Diskurs solchen Einstellungen etwas entgegenzusetzen. Die Tagung fragt danach, welche spirituellen und ethischen Beiträge die Religionen zu dieser Herausforderung leisten können.
Alle Informationen zur Tagung und Anmeldung finden Sie in diesem Flyer! |
| |
Alle Veranstaltungen, unsere Kontaktdaten, Aktuelles und den Link zum Bibliothekskatalog finden Sie auf unserer Webseite.
Wir freuen uns auf interessante Seminare und Begegnungen!
Bitte denken Sie daran, dass für Seminare und für den Bibliotheksbesuch ein Nachweis "geimpft - genesen - gestetet" erforderlich ist! |
| |
Mit den besten Wünschen und herzlichen Grüßen von
Ihrem Team des Pfarramtes für Berufskollegs und des Schulreferates |
| |
(Seit August mit im Team des Pfarramts für Berufskollegs, aber leider noch nicht auf unserem Team-Foto: Pfarrerin Claudia von Aswegen)
|
| |
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region, Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs
Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
https://www.reli-koeln.de/impressum/
|
|
|
|