Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Karnevalstage liegen hinter uns - außergewöhnliche Karnevalstage. Mit Beginn der jecken Tage am Donnerstag habe ich vertraute Kölsche Karnevalsmusik im Radio gehört. Am Rosenmontag habe ich dann doch ein paar verkleidete Jecken auf der Severinstraße gesehen. Spätestens da hat mich der Gedanke an ausgelassenes Feiern mit großer Sehnsucht erfüllt. Wie schön wäre es, wenn wir gemeinsam singen und tanzen könnten. Wie schön wäre es, wenn wir uns wieder in Gruppen begegnen würden. Wie schön wäre es, wenn wir uns wieder umarmen und nahe sein dürften. Wie schön wäre es, wenn ... Bei diesem Satzanfang ertappe ich mich in den letzten Wochen und Monaten sehr oft. Geht es Ihnen ähnlich?
Für mich beinhaltet der Gedanke „Wie schön wäre es, wenn ...“ das Gefühl von Sehnsucht. Ich mag dieses starke Empfinden, denn die Sehnsucht erzählt etwas über mich, was mir wichtig ist und wie ich mein Leben gestalten möchte. Ich habe einmal gelesen von der Sehnsucht, als „Lockruf der Seele“. Ich möchte Sie daher heute ermutigen diesem Lockruf zu folgen, denn der Ruf bringt auch die Kraft, nach der Erfüllung der Sehnsucht zu suchen.
Sehnsüchtig warten wir auch, dass wir unser Haus wieder öffnen und Sie zu vielfältigen Veranstaltungen mit Kaffee und Kuchen einladen dürfen. Bis dahin haben wir einige ONLINE-Veranstaltungen für Sie geplant. Carmen Schmitt
Herzliche Grüße Ihr Team des Pfarramts für Berufskollegs und des Schulreferates |
| |
Seit dem 21. Januar ist sie da, die Basisbibel in vollem Umfang! Nah am Text - nah an Leserin und Leser, das ist der Anspruch dieser Bibelübersetzung.
Die Basisbibel möchte mit ihrer Übersetzung - ganz im Sinne Martin Luthers - nah am Urtext und nah an den Menschen der Gegenwart sein.
Wenn Sie sich für diese Übersetzung interessieren, dann schauen Sie sich vielleicht zunächst einen Lieblingstext oder einen sehr vertrauten Text in dieser Übersetzung an. Oder vielleicht auch einen besonders schwierigen oder gewichtigen Text. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei Ihren Text-Erkundungen.
Und: Sie können die Basisbibel mit uns gemeinsam erkunden: Am 23. Februar 2021 laden wir zu einem Online-Seminar zur Basisbibel ein. Unser Referent ist Prof. Dr. Günter Röhser, Neutestamentler an der Universität Bonn. Er führt und in die Übersetzungsansätze sowie in die theologischen und sprachlichen Grundlinien der Basisbibel ein. Das Seminar findet in Kooperation mit der Melanchthon-Akademie und dem Schulreferat Bonn statt.
|
| |
Am 27.1. – dem internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust – konnten wir uns in diesem Jahr nicht zur Gedenkstunde für die deportierten und ermordeten jüdischen Kinder und Jugendlichen aus Köln und der Region treffen. Stattdessen haben viele Beteiligte gemeinsam ein Video zusammengestellt. Beteiligt haben sich u.a. Schülerinnen und Schüler des Schiller Gymnasiums, des Gymnasiums Thusneldastraße und des Collegium Josephinum Bonn. Berührend waren vor allem die Rückmeldungen von Zeitzeugen, deren Biografie vorgestellt wurde oder die sich auf einem Foto wiedererkannt haben.
Das Video kann weiterhin angeschaut werden! Es eignet sich für die Arbeit mit Schülerinnen und Schülern, so wendet sich der Kölner Rabbiner Bruckner bspw. direkt mit einer Bitte an die Schülerinnen und Schüler.
Hier geht's zum Gedenkvideo ... |
| |
Das Medienportal der Evangelischen Kirche im Rheinland unterstützt Sie in der aktuellen Corona-Zeit!
Viele Medien des Medienportals können Sie Ihren Schülerinnen und Schülern auf einfache Weise zur Verfügung stellen, indem Sie einen Link erzeugen, der 14 Tage gestreamt werden kann, ohne dass die Teilnehmenden im Medienportal eingeloggt sind. Kontaktieren Sie uns bitte bei Interesse. Näheres zu diesem Feature erfahren Sie hier. |
| |
Unsere nächsten Online-Seminare | |
Kennst du DAS schon? Bilderbücher in 60 Min (online)
Kategorie: Grundschule Montag, 22. Februar 2021, 17:00 bis 18.00 Uhr
Im letzten Halbjahr haben wir in Kooperation mit den Schulreferaten Leverkusen und Aachen diese Fortbildungsreihe gestartet, denn Bilderbücher eignen sich in besonderer Weise Fragestellungen und Themen mit Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht - nicht nur in der Grundschule - aufzugreifen.
Auch in diesem Halbjahr wollen wir an drei Montagabenden von 17.00 bis 18.00 Uhr mit Ihnen über das Videokonferenztool Zoom innerhalb einer Stunde neue Bilderbücher vorstellen und einige Impulse für den unterrichtlichen Einsatz erproben. Die Bilderbücher der einzelnen Termine werden unter verschiedenen Themenschwerpunkten ausgewählt, die Sie unserer Homepage zeitnah entnehmen können.
|
| |
Nah am Text, nah an Leserin und Leser Basisbibel komplett! (online)
Kategorie: alle Schulformen Dienstag, 23. Februar 2021, 19.30 bis 21.30 Uhr
Die Basisbibel möchte mit ihrer Übersetzung - ganz im Sinne Martin Luthers - nah am Urtext und nah an den Menschen der Gegenwart sein. Seit Ende Januar - also noch ziemlich druckfrisch - liegt diese Übersetzung nun für das gesamte Alte und Neue Testament vor.
Wir konnten den Bonner Neutestamentler Prof. Dr. Günter Röhser dafür gewinnen, uns in diese neue Übersetzung und in ihre Grundlinien einzuführen. Bemerkenswert ist die grundlegende Einbeziehung digitaler Hintergrundinformationen in der Basisbibel für die Leserinnen und Leser. Eine Bibel mit didaktischem Potential für Schule, Konfirmandenarbeit und Gemeinde!
|
| |
Achtsamkeit in der Schule (online)
Kategorie: alle Schulformen Donnerstag, 25. Februar 2021, 15.30 bis 18.00 Uhr
Achtsamkeit - ein Begriff, der in den letzten Jahren zunehmend an gesellschaftlicher Bedeutung gewann. Was aber meint dieser Begriff? Populär geworden ist die Achtsamkeit in der westlichen Welt durch der Mediziner Jon Kabat-Zinn, der bereits in den 1970er Jahren auf der Grundlage der buddhistischen Lehre ein Konzept für die Achtsamkeitspraxis in heutiger Zeit entwarf. Inzwischen wird sein MBSR-Konzept (Mindfulness-Based-Stress-Reduction) von Krankenkassen anerkannt und unterstützt.
Achtsamkeit hält Einzug in verschiedene Bereiche des privaten und beruflichen Alltags, so auch in die Schule. Beispiele von gelebter Achtsamkeit in der Schule belegen, wie sich deren Alltag wohltuend verändern kann. Was aber genau steckt hinter diesem Begriff? Wie sieht eine „Praxis der Achtsamkeit“ konkret aus? Was bringt es mir, wenn ich achtsam bin? Welche Auswirkungen hat eine achtsame Praxis auf die Gesundheit und auf die Atmosphäre in der Schule? Diesen Fragen werden wir in unserem Workshop auf theoretische und praktische Weise nachgehen.
|
| |
"Zu Ostern in Jerusalem ..." Lieder und Ideen zu Ostern (online)
Kategorie: Grundschule, Förderschule Donnerstag, 25. Februar 2021, 16.00 bis 18.15 Uhr
Singen ist im (Religions-)Unterricht ja leider weiterhin nicht möglich. Das fehlt uns sehr. Umso mehr freuen wir uns, dass wir zu einem weiteren Seminar mit Reinhard Horn, Religionspädagoge und Musiker, einladen können. Er wird uns auf den Weg nach Ostern mitnehmen - mit Liedern, Rhythmus-Ideen sowie mit Gestaltungs- und Spielanregungen.
Sie erhalten alle Lieder des Seminars mit Text und Noten sowie als mp3-Dateien für das Nutzen und Abspielen in Ihrem Religionsunterricht! Im Anschluss an den Livestream treffen wir uns für weitere Anregungen zu Ostern und passenden Ideen zu den Liedern zum Gespräch und Austausch über die Videoplattform Zoom.
|
| |
Herausforderungen im Schulalltag begegnen Kollegiale Beratung (online)
Kategorie: alle Schulformen Freitag, 26. Februar 2021, 16.00 bis 19.00 Uhr
Wir alle kennen sie - die kleineren und größeren Herausforderungen und Schwierigkeiten im Arbeitsalltag, für die wir alleine oder mit Kolleginnen und Kollegen nach Lösungen suchen.
Die Kollegiale Beratung, die Sie in diesem Praxisworkshop in der Theorie, aber vor allem auch in der Praxis kennenlernen und trainieren werden, bietet Ihnen eine aktive und wirksame Methode zur gemeinsamen Entwicklung von Lösungsideen bei Problemen und herausfordernden Situationen im beruflichen Alltag. Das Besondere dieser Methode ist die wechselseitige, auf Augenhöhe stattfindende Beratung in einer Kleingruppe und Ihr eigenständiges Vorgehen in der Gruppe ohne eine externe Moderation oder Anleitung, sobald Sie als Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Methode beherrschen. Sie orientieren sich in der Kollegialen Beratung an einer einfachen, sehr klaren Struktur, die Ihnen ein systematisches Vorgehen innerhalb einer klar begrenzten Zeitvorgabe ermöglicht.
Im Verlauf dieses Praxisworkshops lernen Sie außerdem erste Methoden kennen, die Sie innerhalb der Kollegialen Beratung anwenden können, die aber auch in Teambesprechungen, Meetings und anderen Arbeitssettings zu einer Steigerung Ihrer kreativen Problemlösung führen (und die Sie vielleicht noch nicht kennen).
Dieses Seminar findet in Kooperation mit der Melanchthon-Akademie statt.
|
| |
Passion und Ostern Lernwerkstatt (online)
Kategorie: alle Schulformen Dienstag, 2. März 2021, 14.30 bis 17.00 Uhr
Wir setzen unsere „Werkstatt Religionsunterricht“ mit einem wichtigen und herausfordernden Thema fort: Passion und Ostern.
Leider werden wir uns nicht wie gewohnt zum gemeinsamen Planen, Schneiden, Laminieren treffen können. Aber wir bieten Ihnen an, Unterrichtsideen für Passion und Ostern online vorzustellen und gemeinsam Ideen zur Umsetzung in der aktuellen Situation zu entwickeln.
Wir freuen uns auf eine ideenreiche Zusammenarbeit an diesem Nachmittag!
|
| |
Online lernen und lehren Die religionspädagogische Plattform rpi-virtuell nutzen (online)
Kategorie: alle Schulformen Dienstag, 9. März 2021, 15.30 - 18.30 Uhr
rpi-virtuell ist die religionspädagogische Plattform der EKD, die allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung steht. Wir haben mit Jörg Lohrer vom Comenius Institut/rpi-virtuell einen Referenten, der sowohl in digitalen als auch in religionspädagogischen Welten zu Hause ist. Zum einen erkunden wir anhand von Beispielen, wie Lehr- und Lernprozesse online oder online-gestützt gestaltet werden können. Zum anderen wird Jörg Lohrer uns konkret in Struktur und Arbeitsmöglichkeiten bei rpi-virtuell einführen: Cloud, Messenger, Blog ... alles ist bei rpi-virtuell verfügbar. Kostenlos, datenschutzkonform und direkt vernetzbar mit religionspädagogischen Inhalten.
|
| |
Leider noch ohne Datum - aber dennoch schon einmal vormerken für die erste Woche der Osterferien:
Online-Mitmach-Konzert von Reinhard Horn für Kinder im Grundschulalter: Was uns stark macht - Oster-Mutmach-Lieder.
Keine Anmeldung - einfach auf dem Laufenden bleiben für folgenden Link! |
| |
Kommende (Präsenz-) Seminare | |
Und bitte im Blick behalten: |
| |
Bleiben Sie guten Mutes und bleiben Sie gesund!
Mit den besten Wünschen und herzlichen Grüßen
|
| |
Ihr Team des Pfarramts für Berufskollegs und des Schulreferates |
|
|
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region, Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs
Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
https://www.reli-koeln.de/impressum/
|
|
|
|