Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs
Newsletter Nr. 5

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in dieser ungewissen und unsicheren Situation senden wir Ihnen unseren neuen Newsletter. So als gäbe es nichts Wichtigeres als unsere Hinweise und Fortbildungen zum Religionsunterricht?

Nein, wir sind alle selbst nahe genug in und an Schule dran und kennen die aktuelle Situation und die damit verbundenen Herausforderungen ganz gut. - Und gerade deshalb senden wir Ihnen diesen Newsletter, um Ihnen für Ihren Einsatz für den Religionsunterricht zu danken - nicht um seiner selbst willen, sondern für unsere Schülerinnen und Schüler. Für sie ist der Religionsunterricht keineswegs Nebenfach, sondern ein wichtiger Ort, wo die Fragen und Sorgen einen Platz haben! Und da wir unsere Einrichtungen - Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs - ebenfalls als einen Ort zum Auftanken, als einen Ort des Zuhörens und des Austausches gestalten (ob online oder in Präsenz-Form), weisen wir Sie wirklich gerne aus Überzeugung auf vergangene und vor allem zukünftige Fortbildungsangebote hin.

Herzliche Grüße -
Ihr Team des Pfarramts für Berufskollegs und des Schulreferates

Gerne gelesen….

„Unterrichten in der digitalen Welt“
von Simon Hartmann/ Dirk Purz

Ein Buch-Tipp von Hanser Brandt-von Bülow

Dass die Schulen die Digitalisierung verschlafen haben, nicht rechtzeitig Konzepte entwickelt und folgerichtig die Finanzmittel des Digitalisierungspaktes auch nicht abgerufen haben, ist ein beliebter Kritikpunkt an den Bildungseinrichtungen. Und bei der Ursachenforschung wird gerne mit dem Holzhammer drauf gehauen: Dann hat es an der angeblichen Unfähigkeit der Kultusbürokratie gelegen, oder an den Lehrkräften, die noch in der Kreidezeit hängen geblieben waren.

Dieses Buch schlägt einen anderen Weg ein: „Konnektivismus“, „Crossmediales Lernen“ und „kreuzmodale Wahrnehmung im kollaborativen Arbeiten“ – das sind die Schlagworte, die im Buch entschlüsselt die digitalen Optionen mit unserem Präsenzunterricht verknüpfen wollen. Ja, die Fachwörterflut nervt dabei, aber für eine Verbesserung beim Unterrichten in der digitalen Welt hilft das Büchlein (166 Seiten; Vandenhoek & Ruprecht).

Weiterlesen...

Kommende Online-Seminare
RU in der Grundschule in der Corona-Zeit
(Online!)

Kategorie: Grundschule
Donnerstag, 5. November 2020, 16.00 bis 17.30 Uhr

Auch wenn sich Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte inzwischen an die Hygienemaßnahmen und Regelungen in den Schulen gewöhnt haben, kann besonders im Fach Religion von Unterrichtsalltag nicht die Rede sein. Für die Vorgabe, die Lerngruppen möglichst nicht zu mischen, wurden im Hinblick auf den konfessionellen Religionsunterricht unterschiedliche Lösungen gefunden. Wir wollen im Rahmen dieses Online-Cafés die Gelegenheit zum Austausch bieten, offene Fragen klären und vor allem thematische sowie methodische Anregungen für Ihre Arbeit geben. - Wir freuen uns über Ihr Interesse und Ihre Beteiligung!



Advent und Weihnachten mit Musik und Ritualen -
ohne Singen!
(Online!)

Kategorie: Grund- und Förderschule
Donnerstag, 12. November 2020, 16.00 bis 17.30 Uhr

Aktuell müssen wir auf das gemeinsame Singen im Religionsunterricht verzichten. Wie schön, dass es auch andere Wege gibt, Musik gemeinsam zu erleben! Unterstützt durch einen Beitrag von Reinhard Horn wollen wir in diesem Online-Seminar verschiedene Möglichkeiten vorstellen, Advents- und Weihnachtslieder mit Lerngruppen ohne Gesang aktiv zu gestalten und zu begleiten. Wir stellen außerdem Rituale und anderen Ideen vor, die unter den aktuellen schulischen Bedingungen auf das Weihnachtsfest einstimmen können. Diese Fortbildung wird gemeinsam gestaltet von Jessica Wilhelmi (Schulreferat Leverkusen) und Rainer Lemaire (Schulreferat Köln) - Teil des Seminars ist ein Beitrag von Reinhard Horn mit 5 Liedern und Ideen zu „Advent und Weihnachten mit Musik und ohne Singen!“ - wieder mit Lied-Texten, Noten und mp3-Dateien!

Weitere Online-Seminare mit Reinhard Horn beim Kontakte Musikverlag



Kennst du DAS schon?
60 Minuten für Bilderbücher
(Online!)

Kategorie: alle Schulformen
Montag, 16. November 2020, 17.00 bis 18.00 Uhr

Online-Veranstaltung für Lehrkräfte aller Schulformen und Interessierte Bilderbücher eignen sich in besonderer Weise Fragestellungen und Themen mit Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht – nicht nur in der Grundschule – aufzugreifen. An zwei Montagabenden von 17.00 bis 18.00 Uhr wollen wir Ihnen über das Videokonferenztool Zoom in einer Stunde neue Bilderbücher vorstellen und einige Impulse für den unterrichtlichen Einsatz erproben.

16.11.2020 „Das bin ICH! – Kinder reflektieren über ihre Identität“
11.1.2021 „Das betrifft auch uns! Aktuelle gesellschaftliche Themen"


Auf dem Weg zu einer interreligiös-pluralistischen Religionspädagogik
(Online!)

Kategorie: alle Schulformen
Samstag, 21. November 2020, 10.00 bis 16.00 Uhr

Unsere Schulen und andere Bildungsbereiche werden zunehmend bunter, pluraler. Diese verstärkte Pluralität bietet große Chancen, wirft aber auch grundsätzliche Fragen auf: Wie begegnen wir dieser Pluralität? Wie gehen wir mit entstehenden Konflikten zwischen unterschiedlichen Wahrheitsansprüchen und kulturellen Normen um? Wie deuten und bewerten wir die wachsende Pluralität? Auf diesem Hintergrund hat eine interreligiöse Projektgruppe die Grundlagen und Möglichkeiten einer pluralistischen Religionspädagogik in einem aktuellen Diskussionspapier „Dialog und Transformation“ entwickelt. Dieses Papier wird vorgestellt und mit Erfahrungen in der Praxis ins Gespräch gebracht. Zielgruppe des Studientages sind Religionslehrerinnen und Religionslehrer sowie alle am interreligiösen Dialog Interessierten. Ein Seminar der Melanchthon-Akademie in Kooperation mit INTRA (Interreligiöse Arbeitsstelle, Schwerte)
Sie können an diesem Seminar vor Ort teilnehmen oder über die Videoplattform Zoom von Zuhause aus.


Weihnachten fällt nicht aus!
Online-Treff zu Advent und Weihnachten
(Online!)

Kategorie: alle Schulformen
Montag, 23. November 2020, 16.00 bis 17.30 Uhr

Eins ist sicher: Advent und Weihnachten fallen nicht aus! Daher möchten wir uns zu einem Online-Austausch zu Advent und Weihnachten unter Corona-Bedingungen treffen. Wir bringen passende Ideen ein - und freuen uns über Ihre Vorschläge! Gemeinsam machen wir das Beste aus der aktuellen Situation!


Sollten wir weitere Online-Seminare planen, so informieren wir über unseren Newsletter und unsere Homepage!

Stark in der Krise!
Resilienzfaktoren kennen und trainieren
(Online!)

Kategorie: alle Schulformen
Dienstag, 24. November 2020, 16.30 bis 19.00 Uhr

Stark in der Krise - wünschen wir uns dies nicht alle? Über die Stärkung des Immunsystems zur Vorbeugung der Infektion wurde viel gesprochen. Wie aber ist es um unser seelisches Immunsystem bestellt? Gerade die letzten Wochen und Monate haben gezeigt, wie unterschiedlich sich Menschen in Krisensituationen verhalten und wie sie aus der Krise hervorgehen. Resilienzforschung und Neurobiologie lieferten in den letzten Jahren spannende Ergebnisse zu der Frage, wie es zu diesen Unterschieden kommt und was Menschen brauchen, um in Lebenskrisen stark zu bleiben. Über welches „innere Werkzeug“ verfügen resiliente Menschen? Die gute Nachricht ist: Für die eigene Widerstandskraft kann man etwas tun! Das seelische Immunsystem kann trainiert werden. In diesem Webinar werden Sie zunächst grundlegende Informationen zu Resilienz und dem Zusammenhang zur Hirnforschung erhalten. Im zweiten Schritt zoomen Übungen in einzelne Resilienzsäulen und zeigen auf, wie Sie diese stärken können.


Sollten wir weitere Online-Seminare planen, so informieren wir über unseren Newsletter und unsere Homepage!

Kommende (Präsenz-) Seminare
- Auswahl -
Ich steh an deiner Krippen hier ...
... und wundere mich.

Kategorie: alle Schulformen
Dienstag, 1. Dezember 2020, 15.30 bis 18.00 Uhr

Ich steh’ an deiner Krippen hier ... und wundere mich. Gehört bei Ihnen eine Krippe auch zum festen „Weihnachts-Ensemble“? Sieht die Krippe immer gleich aus? Welche Rituale verbinden Sie damit? Spielen die Kinder damit? ... Krippen gehören vielfach zu Weihnachten einfach dazu. Das ist schön, denn sie haben Potential: Sie holen die alte Weihnachtsgeschichte nicht nur in unseren Kirchen, sondern auch in unsere Wohnzimmer und Kinderzimmer. Manche machen deutlich, dass Weihnachten nicht ein einmaliges Ereignis in Palästina war, sondern sich überall und in allen Zeiten ereignet. Darum lassen Krippen Spuren erkennen von Kultur, Gesellschaft, Lokalem von der Zeit Jesu bis heute. Manche Krippen irritieren oder fordern heraus, manche sind kitschig und manche naiv, manche rufen Staunen hervor, andere wieder laden zum Entdecken ein. Wir erkunden, deuten und gestalten unterschiedlichste Krippen und untersuchen Krippen auf biblische und lebensweltliche Bezüge. Als Ergänzung zu dieser Fortbildung verweisen wir auf den Krippenrundgang am 9. Dezember 2020.


Dies ist nur eine Auswahl unserer kommenden Seminare,
alle weiteren Angebote - auch für schulinterne Fortbildungen -
finden Sie in unserem gedruckten Programm sowie
auf unserer Internetseite!

Gerne weisen wir an dieser Stelle
auf unsere weiteren Angebote für Schulen hin:
Angebote für Schulinterne Fortbildungen, Außerschulische Lernorte für den RU, Schulseelsorge und Schülerfahrten mit religiösem Bezug

Zu unserer Webseite www.reli-koeln.de

Mit Fotos im Religionsunterricht arbeiten?

Wer mit offenen Augen durch die Welt geht, stößt auf Spuren von Religion: Menschen geben sich als religiös zu erkennen, sakrale Gebäude, Feste und Feiern, Straßennamen, Plakate, kirchliche Hilfsangebote, Graffiti u.v.m. sind Ausdruck von Religion und gelebter religiöser Praxis.

Unsere neue Fotosammlung holt nicht nur die Spuren von Religion ins Klassenzimmer, sondern mit ihr können wir das Spurenlesen üben.

Interesse? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail!

Ein Appell zum 11.11.:

Unsere Verantwortung –
zu Hause bleiben für unser Kölle


Als Kölner Jugend rufen wir alle Kölner*innen auf zu Hause zu bleiben und dieses Jahr am 11.11. einen entspannten Abend auf der Couch zu
verbringen. Es ist und bleibt alles anders als sonst. Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie wie zu Beginn des Jahres wollen wir alle nicht erleben. Die Zeit, in der man seine Freunde nicht treffen konnte, nicht zur Schule oder Arbeit durfte, will keiner von uns wiederhaben.
Deshalb appellieren wir dringend an alle:
Bitte feiert am 11.11. Karneval nicht wie gewohnt auf Straßen, in Kneipen und auch auf keinen Fall in privaten Räumlichkeiten!

Hier der vollständige Aufruf der Evangelischen und der Katholischen Jugend - zum Weitergeben und Aushängen!

Bleiben Sie guten Mutes und
bleiben Sie gesund!

Gottes Segen begleite Sie!

Ihr Team
des Pfarramts für Berufskollegs
und des Schulreferates

Newsletter abbestellen / Einstellungen ändern    |    Online ansehen
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region, Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs
Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
https://www.reli-koeln.de/impressum/