Newsletter Nr. 33

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

diesen Newsletter senden wir an die bisherigen Abonnent:innen und an alle Religionslehrer:innen unserer Kirchenkreise. Wir möchten auf diesem Wege sechs- bis zehnmal im Jahr auf Fundstücke, Anregungen und Materialien zum Religionsunterricht sowie auf unsere Fortbildungsangebote hinweisen. - Wir freuen uns, wenn Sie daran Interesse haben. Rückmeldungen, Kritik, Anregungen sind herzlich willkommen!

Sollte Sie diese Mail fälschlicherweise erreichen oder doppelt oder unerwünscht sein, dann bitten wir freundlich um eine Nachricht an: schulreferat.kirche-koeln@ekir.de oder um Abmeldung über den Link ganz unten in diesem Newsletter.

Kurz vor den Osterferien wünschen wir Ihnen erholsame Ferien und eine gesegnete Osterzeit. Allen Krisen zum Trotz sprechen wir Christ:innen uns Ostern gegenseitig die Hoffnungsbotschaft zu, die im Mittelpunkt des Christentums und des Christseins steht: "Christ ist erstanden!" - "Er ist wahrhaftig auferstanden!"

Herzliche Grüße und erholsame Ferien -
Ihr Team des Schulreferates und des Referates für Berufskollegs

Mit Reli unterwegs ...

- ... an außerschulischen Lernorten
- ... in Gottes Welt (Aktion zum Schuljahresbeginn)
- ... mit der Diakonie-Tour
- ... im Dialog mit Muslim:innen
- ... mit einem Musikprojekt für Grundschulen
- ... in Lebengeschichten kleiner und großer Held:innen

Fortbildungen in Auswahl:

- 28.04. Rundgang "Schmerzpunkte"
- 29.04. RU an Förderschulen mit Kurzfilmen

- 30.04. Rundgang "Queeres Köln - vom Mittelalter bis heute"
- 06.05. Lernen an Biografien - Weiterarbeit LP (auch 7. und 13.5.)
- 08.05. Gewaltprävention (V): Religionspädagogische Umsetzung im RU
- 14.05. Chr.-islamische Schulfeiern - Spirit für die Schulkultur
- 19.05. Konfessionelle Kooperation TYP B - Primarstufe
- 22.05. Abraham/Ibrahim - Stammvater und Vorbild
- 17.06. Wegweiser - Prävention islamischer Radikalisierung
- 17.06. Stolpersteine - Rundgang mit den Geschichten dahinter
- 08.07. Kurzfilm-Abend: Lachen oder Weinen?!

- 14.07. Biblische Erzählfiguren bauen

Mit Reli unterwegs ...
... an außerschulischen Lernorten!

Es lohnt sich, mit der eigenen Religionsgruppe den Klassenraum zu verlassen und Spuren von Religion/religiöse Lernorte aufzusuchen. Dazu haben wir im kommenden Quartal interessante Angebote:

28.4. Schmerzpunkte und Orte der Erinnerung
30.4. Queeres Leben in Köln vom Mittelalter bis zur Gegenwart
17.6. Stolpersteine und die Geschichten dahinter

Jederzeit lohnt sich die Diakonie-Tour oder ein Besuch beim Lern- und Gedenkort Jawne! Auf geht's!

... in Gottes Welt
Seit 10 Jahren beschenkt das erfolgreiche Projekt „Unterwegs in Gottes Welt“ Schüler:innen mit über 350.000 Bilderbüchern und GiveAways in den Übergangen KiTa – Grundschule – weiterführende Schule. Auch in diesem Jahr - ab dem 1. Mai 2025 -  gibt es für alle Lehrkräfte der Rheinischen Landeskirche kostenlos Materialien für den Einschulungsgottesdienst und den Religionsunterricht.
Bestellung ab dem 1. Mai über www.unterwegs-in-gottes-welt.de 
Für die Einschulung in die Sekundarstufe I  gibt es erneut das Material zur Geschichte Rut unter dem Thema „Willkommen! Zusammen unterwegs“. Für die Einschulung in die Grundschule wird das Material zum Lied-Bilderbuch „Gott gab uns Atem“ zur Verfügung gestellt.  

... mit der Diakonie-Tour!

Ein innovatives Bildungsprojekt nimmt Fahrt auf: Schüler:innen ab der 7. Klasse, Jugendgruppen sowie Konfirmand:innen können sich ab sofort auf ein neues, interaktives Lernformat freuen, das die vielfältigen Aspekte diakonischer Arbeit auf spannende und praxisorientierte Weise nahebringt. Das Schulreferat hat gemeinsam mit dem Jugendreferat und dem Diakonischen Werk Köln und Region eine Diakonietour entwickelt, bei der die Teilnehmenden in drei Etappen spielerisch verschiedene diakonische Stationen durchlaufen und sich aktiv mit sozialen Themen und Tätigkeiten auseinandersetzen.

Ab sofort können Religionslehrer:innen mit ihren Klassen aktiv an der Diakonietour teilnehmen.

Weitere Informationen hier!

... im Dialog mit Muslim:innen!
Schon lange bedeutet interreligiöses Lernen nicht mehr das "Reden über eine andere Religion" sondern vor allem das gemeinsame Lernen mit Vertreter:innen anderer Religionen. Gerne laden wir Sie zu zwei Veranstaltungen mit muslimischen Religionslehrer:innen ein:

14.5. Gemeinsame Schulfeiern - Spirit für die Schulkultur (SI)
22.5. Abraham/Ibrahim als Stammvater von Christen und Muslimen

Beide Veranstaltungen richten sich an christliche und muslimische Religionslehrer:innen! Wir freuen uns, wenn Sie dabei sein möchten!

... mit einem Musikprojekt
für die Grundschule

Wr möchten Ihnen gern das Musikprojekt Kirche macht Schule vorstellen, das der Kirchenkreis Köln-Süd in Kooperation mit verschiedenen Gemeinden linksrheinisch in Köln durchführt. Kirche macht Schule ist ein Musikprojekt für Grundschulkinder mit dem Ziel einer Musiktheateraufführung. Die Aufführung umfasst das eigens für das Projekt hergestellte Bühnenstück Liri und der Blauvogel der Kölner Kinderbuchautorin Andrea Karimé (Kinderbuchpreis NRW 2018) und des jungen Kölner Komponisten Aljoscha Ristow. Die Komposition für 8-köpfiges Ensemble, Schauspieler und Kinderchor umfasst 5 Lieder, die von den Kindern im Vorfeld einstudiert werden. Bewerben können sich Schulklassen und Schulchöre.

Wir möchten mit einem attraktiven Projekt Gemeinden und Schulen die Möglichkeit geben, in Kooperation zueinander zu treten. Möglicherweise wachsen auf dem Boden einer geglückten Zusammenarbeit weitere Projekte. Für Ihre Schule würde das nicht nur den Musikunterricht bereichern; das Singen wird durch ein solches Projekt selbstverständlicher, wodurch es einfacher im Unterrichtsverlauf und im Schulleben integriert werden kann. Ein gemeinsames Konzerterlebnis wertet die Gemeinschaft auf, das gemeinsame Singen gibt Kindern Gelegenheit sich zu zeigen, die sonst selten im Mittelpunkt stehen.

Liri und der Blauvogel ist musikalisch anspruchsvoll und dennoch vom Probenaufwand sehr überschaubar. Es nimmt die fiktive Geschichte eines syrischen Mädchens in Köln zum Anlass, ein orientalisches Märchen zu erzählen ... Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier!

... in Lebensgeschichten
kleiner und großer Held:innen!

Lernen an Biografien ist ein lohnender Zugang im Religionsunterricht. Dabei stehen weniger "Vorbilder" im Mittelpunkt als interessante Ausschnitte einzelner Biografien. Derzeit arbeiten wir im Rahmen der "Weiterarbeit am Lehrplan Primarstufe" an diesem Thema. Auf einer  Taskcard   werden Anregungen und Materialien im Rahmen dieser Tagung bereitgestellt - schauen Sie doch mal hinein! Die Tagung findet inhaltsgleich am 6./7. und 13. Mai 2025 statt, Sie sind uns willkommen -  Infos zu den Tagungen hier !

News aus unserem Programm
(in Auswahl)

Kollwitz: Trauernde Eltern, St. Alban / Copyright Spekking, Raimond / CC BY-SA 3.0

Schmerzpunkte und Orte der Erinnerung
Rundgang mit Günter Leitner

Montag, 28. April 2025,
15.30 - 17.30 Uhr

In Köln gibt es zahlreiche „Schmerzpunkte“, Orte an denen man mit Schüler:innen historische Ereignisse in lebendige Erinnerung rufen kann. 80 Jahre nach dem Ende des 2. Weltkriegs besuchen wir gemeinsam mit Stadtführer Günter Leitner solche Schmerzpunkte und Orte der Erinnerung in Köln auf.

Weitere Informationen finden Sie hier!

Anmeldung unter 0221 - 3382 278 und -274, schulreferat.kirche-koeln@ekir.de oder www.reli-koeln.de/anmeldung

RU an Förderschulen

5 Filme und 5 Ideen
Arbeiten mit Kurzfilmen im RU in der Förderschule

Dienstag, 29. April 2025
15.00 - 18.00 Uhr 

Kurzfilme sind ein lohnendes Medium im Religionsunterricht. Nicht nur, weil Filme bei den Schüler:innen beliebt sind, sondern weil sie uns in kürzester Zeit fesseln und verwickeln, Fragen aufwerfen, provozieren oder uns zum Schmunzeln bringen. Dabei kommen die Filme vielfach mit wenigen oder ohne Worte aus. Manche Filme sind rasant geschnitten – andere erzählen in aller Ruhe. Wir schauen uns an diesem Nachmittag fünf Filme gemeinsam an und erproben und entwickeln Ideen für unseren Religionsunterricht. Sie nehmen von dieser Fortbildung konkrete Ideen für die Film-Arbeit im Religionsunterricht mit und ein 365-Tage-Abo des neugestalteten Medienportals der EKiR als „Start-Paket“!

Anmeldung unter 0221 - 3382-274 / -278 sowie über unser Anmeldeformular.

Queeres Leben in Köln vom Mittelalter bis zur Gegenwart - ein historischer Stadtrundgang

Mittwoch, 30. April 2025,
18.00 - 20.00 Uhr

Gleichgeschlechtliche Liebe gab es zu allen Zeiten. Wir wissen von der relativen Freizügigkeit im antiken Griechenland und von der Unterdrückung homosexueller/queerer Lebensformen im heutigen Russland und zahlreichen anderen Ländern. Doch woher kommen Vorurteile, die bis heute wirksam sind? Und wie hat sich queeres Leben im Laufe der Jahrhunderte in Köln entwickelt?

Der Rundgang mit Thomas Freund gibt einen Einblick in Höhen und Tiefen queeren Lebens in Köln, erzählt von Unterdrückung und Streben nach gesellschaftlicher Anerkennung, von Erfolgen und Rückschlägen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf schwuler Geschichte. 

Bitte melden Sie sich bis zum 23. April 2025 im Schulreferat und in der Melanchthon Akademie an - hier finden Sie die Anmeldelinks.

Große und kleine Held:innen im RU -
Lernen an Biografien

Dienstag, 6. Mai 2025
Mittwoch, 7. Mai 2025
Dienstag, 13. Mai 2025
jeweils 11.00 - 16.30 Uhr

Schüler:innen interessieren sich für Lebensgeschichten und können daran eine Menge lernen - nicht nur an den Biografien berühmter Menschen oder Held:innen - sondern auch an weniger bekannten ‚local heroes‘. Interessant ist vor allem die Begegnung mit authentischen, ambivalenten und vielleicht auch gebrochenen Biografien.
Dem Religionsunterricht kommt biografisches Lernen besonders entgegen - Lebensgeschichten holen die Lebenswelt ins Klassenzimmer und verwickeln uns in Fragen, Überzeugungen, Handlungen und Engagement der kleinen und großen Held:innen. Dafür suchen wir neue Biografien und neue Zugangsweisen. Weitere Informationen zu den Tagungen und zu den Terminen finden Sie hier!

Anmeldung unter 0221 - 3382-274 / -278 sowie über unser Anmeldeformular.

"Dann hau ich eben drauf!" -
Gewalt und Verrohung in der Schule verstehen und begegnen

Gewaltprävention (V):
Religionspädagogische Umsetzung im Unterricht

Donnerstag, 8. Mai 2025,
16.30 – 18.00 Uhr

- online -

Aus verschiedenen Perspektiven haben wir uns dem Thema in vier Fortbildungen genähert. Nun soll es praktisch werden und wir stellen in dieser Fortbildung religionspädagogische Unterrichtsmaterialien zum Thema vor. Diese wollen wir gemeinsam diskutieren und ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht ausloten. Den Link zur Zoom-Konferenz senden wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung zu.

Anmeldung unter 0221 - 3382-278 / -274 sowie über unser Anmeldeformular.

Gemeinsame christlich-islamische Schulfeiern:
Spirit für die Schulkultur!

Mittwoch, 14. Mai 2025,
14.30 – 18.30 Uhr

Wie feiern Sie an Ihrer Schule die Einschulung oder die erreichten Abschlüsse? Mit einem Gottesdienst? Mit einer rein säkularen Schulfeier? Mit einer gemeinsamen religiösen Feier? Wir möchten an diesem Nachmittag zu unterschiedlichen Anlässen Themen und Bausteine für christlich-islamische Schulfeiern in den Blick nehmen und daran dialogisch arbeiten. Daher laden wir zu dieser Fortbildung christliche und muslimische Lehrkräfte ein und bringen zur Gestaltung eines kollegialen Austauschs konkrete Bausteine für gemeinsame Feiern – Gebete, Lieder, Fürbitten, Segensworte – mit.
Das Seminar findet in Kooperation mit FAIR - Fachstelle Islamische Religionspädagogik - statt!

Anmeldung unter 0221 - 3382-274 / -278 sowie über unser Anmeldeformular.

Konfessionelle Kooperation

Fortbildungen Typ B
(Primarstufe, Antrag bereits gestellt)

Montag, 19. Mai 2025
9.00 - 17.00 Uhr

Alle Lehrkräfte, die künftig Religionsunterricht konfessionell-kooperativ unterrichten werden, aber noch keine Typ A oder B Fortbildung besucht haben, sind in dieser obligatorischen Fortbildung richtig. Weitere Informationen finden Sie hier!

Anmeldung unter 0221 - 3382-274 / -278 sowie über unser Anmeldeformular

Christen und Muslime lernen gemeinsam:
Abraham / Ibrahim -
Stammvater, Prophet, Vorbild!

Donnerstag, 22. Mai 2025,
15.00 - 18.00 Uhr

In unserem bewährten Format für Grund- und Förderschullehrer:innen lernen wir gemeinsam als christliche und muslimische Religionslehrer:innen. Der Austausch und das Lernen von- und miteinander sind das Herzstück des Seminars. Für dieses Halbjahr haben wir uns die Erzählungen von Abraham/Ibrahim vorgenommen, weil sie viele wichtige Themen, Fragen und Antworten aufwerfen. Vor allem die Frage nach dem einen Gott und nach dem Glauben der Menschen stehen im Mittelpunkt. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Lernen an diesem Nachmittag –  Ideen und Materialien für Ihren Religionsunterricht werden Sie mitnehmen können!

In bewährter Zusammenarbeit mit Seyma Kiran, Betül Irmak, Sultan Yazar, Lehrerinnen IRU

Anmeldung: 0221 - 3382-274 / -278 oder über unser Anmeldeformular

Wegweiser -

Prävention islamischer Radikalisierung

Dienstag, 17. Juni 2025,
13.30 – 17.00 Uhr

Multireligiöse Lerngruppen bieten uns viele Chancen im Unterricht, doch verunsichern manche Äußerungen im Unterricht: Handelt es sich um eine Schülerin/einen Schüler mit konservativen Ansichten oder bereits um radikalisierte Jugendliche? Wo ist die Grenze und wie kann ich als Lehrkraft Radikalisierungen erkennen?

An diesem Nachmittag tauschen wir uns über unsere Erfahrungen im Unterricht aus und beschäftigen uns mit der Radikalisierung muslimischer Jugendlicher. Die Referent:innen des Projekts „Wegweiser“ (AWO NRW) erklären Ursachen der Radikalisierung und stellen Beratungsangebote für Schulen vor. Für einen Mittagsimbiss um 13.30 Uhr ist gesorgt, ebenso für Getränke und Kuchen.

Anmeldung bis zum 12. Juni 2025 unter Tel. 0221 3382-278 sowie über unser Anmeldeformular auf unserer Homepage!

Stolpersteine
und die Geschichten dahinter
Rundgang rund um den Brüsseler Platz

Dienstag, 17. Juni 2025,
17.30 - 19.45 Uhr

Der Künstler Gunter Demnig erinnert mit seiner Aktion „Stolpersteine“ an Menschen, die dem Terror der Nationalsozialisten zum Opfer gefallen sind. Dieses herausragende Mahnmal der dezentralen Art wächst seit 1996 in vielen Ländern und Orten – nicht zuletzt in Köln. Die Journalistin Petra Pluwatsch ist einigen exemplarischen Schicksalen nachgegangen. Sie erzählt die Geschichten hinter den „Stolpersteinen“ ... Weitere Informationen hier!

Dieser Rundgang findet in Kooperation mit der Melanchthon Akademie statt. Bitte melden Sie sich im Schulreferat 0221 - 3382-278 / -274 oder über unser Anmeldeformular und bei der Melanchthon Akademie an!

Lachen oder Weinen?!
Kurzfilme mit Humor und Herz!

Dienstag, 8. Juli 2025,
17.00 - 20.30 Uhr

Kurzfilme verwickeln uns in kürzester Zeit in Geschichten, nehmen uns mit auf eine Reise, bewegen und rufen Emotionen hervor. Manche rühren uns zu Tränen, manche bringen uns zum Lachen. Die eindrücklichsten Geschichten, die wir leben und erzählen, sind wohl Gefühlsgeschichten. Wir freuen uns auf neue, anregende Kurzfilme, das gemeinsame „Lachen und Weinen“ und den Austausch mit Ihnen! Alle Filme sind im Schulreferat, im Medienportal oder frei im Internet verfügbar.

Anmeldung unter 0221 3382 -278 oder -274 oder über unser Anmeldeformular.

Biblische Erzählfiguren bauen
Herstellungsseminar

Montag, 14. Juli 2025, 10.00 - 19.00 Uhr und
Dienstag, 15. Juli 2025, 9.00 - ca. 19.00 Uhr

Wir laden Sie herzlich ein, die Sommerferien mit einer Werkstatt zu beginnen: Eva Maria Jansen bietet für uns wieder ein Herstellungsseminar für den Bau biblischer Erzählfiguren an. Diese „LEA“-Erzählfiguren - Lebendig Erzählen Ausdrücken - sind aus biegsamem Material und stellen ein wirkungsvolles Medium dar, um biblische Geschichten anschaulich und einprägsam zu erzählen.

An zwei Tagen werden zwei Figuren fertig gestellt, die Sie nach den Sommerferien in Ihrem Religionsunterricht einsetzen können. Weitere Informationen über die Figuren und ihren Einsatz können Sie über diese Webseite erfahren: www.lea-erzaehlfiguren.de sowie über die Webseite unserer Referentin http://www.efa-maria.de/

Anmeldung unter 0221 3382 -278 oder -274 oder über unser Anmeldeformular.

Save the date:

Gottesdienst zum Schuljahresbeginn
am letzten Tag der Sommerferien:

Dienstag, 26. August 2025, 17.00 Uhr
Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, 50678 Köln

Alle Veranstaltungen, unsere Kontaktdaten, Aktuelles und vor allem unseren digitalen Pinnwände mit vielen Ideen, Materialien und Links finden Sie auf unserer Webseite:

www.reli-koeln.de

Wir freuen uns auf interessante Seminare und Begegnungen!

Mit besten Wünschen und
herzlichen Grüßen von

Ihrem Team
des Referates für Berufskollegs und des Schulreferates

Abmelden   |   Newsletter abbestellen / Einstellungen ändern   |   Online ansehen
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region, Schulreferat und Referat für Berufskollegs
Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
https://www.reli-koeln.de/impressum/