"Sei entschlossen und mutig; denn ich, dein Gott, stehe dir bei." (Josua 1,9)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit diesem Vers und Zuspruch sind wir mit unserem Gottesdienst zum Schuljahresbeginn in das neue Schuljahr gestartet. Vielleicht mögen Sie diesen Vers und Zuspruch mit in das neue Schuljahr nehmen. Auch in Schule warten wieder Herausforderungen - da kann ein wenig Mut und Zuspruch zum Start nicht schaden.
|
| |
Wir freuen uns, wenn Ihre Wege Sie auch zu uns ins Referat für Berufskollegs und ins Schulreferat führen und wir uns bei der ein oder anderen Fortbildung treffen. Einige Hinweise zu Fortbildungen und Neuigkeiten finden Sie in diesem Newsletter und vor allem auf unserer Webseite www.reli-koeln.de! Viel Freude beim Stöbern und Gottes Segen für Ihren Schulstart.
Herzliche Grüße Ihr Team des Schulreferates und des Referates für Berufskollegs |
| |
Hallo alle zusammen, mein Name ist Carina Milles-Boenigk und ich arbeite seit diesem Schuljahr als neue Bezirksbeauftragte im Referat für Berufskollegs für den Kirchenkreis Köln-Nord. Daneben bin ich staatliche Lehrkraft für Ev. Religionslehre und Deutsch am Berufskolleg in Ehrenfeld. Mir liegt das Fach Ev. Religionslehre besonders am Herzen, da es vielfältige Chancen bietet mit Schüler:innen in besonderer Weise in Kontakt zu treten. Meine Arbeit als Bezirksbeauftragte möchte ich dazu nutzen, das Fach am Berufskolleg stark zu halten und mit meinen Kolleg:innen anzuregen, das Fach weiterhin vielfältig, modern und individuell zu füllen.
|
| |
Unser neuer Programm-Flyer |
| |
Unser Fortbildungsangebot erreicht Sie im neuen Format. Wir möchten mit weniger Papier auskommen und laden Sei ein, auf unserer Webseite unter www.reli-koeln.de/programm nach passenden Fortbildungen zu suchen.
Dafür haben wir die Fortbildungen unseren inhaltlichen Schwerpunkten zugeordnet und/oder nach Schulstufen. Beide Such-Wege führen zum Ziel :) |
| |
Rechtliche Fragen zum RU? |
| |
Nicht alle, aber die wichtigsten rechtlichen Informationen zum evangelischen Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen finden Sie in einem aktuellen Flyer der Ev. Kirchen in NRW.
Immer wieder gibt es Fragen zum evangelischen Religionsunterricht - Antworten finden sich in der BASS (Bereinigte Amtliche Sammlung der Schulvorschriften) oder in der von den Kirchen erstellten kommentierten Rechtssammlung im Internet. In diesem Flyer sind einige der häufigsten Fragen aufgenommen und kurz beantwortet. Sie dürfen sich aber mit allen Fragen auch gerne an die Referent:innen im Schulreferat und im Referat für Berufskollegs wenden! |
| |
Fortbildung in Ihrer Schule: |
| |
Wir kommen gerne für eine Fortbildung in Ihre Fachkonferenz oder zu Ihrem Kollegium! Unsere Themenangebote sind:
- Wenn der Ernstfall eintritt: Abschied und Trauer in der Schule gestalten - Lernen in Begegnung – Christ:innen und Muslim:innen - Jüdische Spuren in Köln entdecken - Erinnern an die Shoa - Achtsamkeit für Lehrer:innen und Schüler:innen - Körperorientierte Stressbewältigung für Lehrer:innen und Schüler:innen - Krieg und Frieden – Schmerzpunkte und Kraftorte - Außerschulische Lernorte (Moschee, Garten der Religionen, Synagoge, Lern- und Gedenkort Jawne …
Oder Sie teilen uns Ihren Themenwunsch mit!
|
| |
Neue Handreichung zum Lehrplan online! |
| |
Engagierte und praxiserfahrene Autor:innen aus unterschiedlichen religionspädagogischen Arbeitsfeldern haben in den vergangenen zwei Jahren Beiträge und Unterrichtsanregungen zum neuen Lehrplan Evangelische Religionslehre Primarstufe NRW 2021 verfasst. Diese stehen nun als Handreichung zum Lehrplan zur Verfügung, um Ihnen Anregungen und Unterstützung für einen kompetenzorientierten und vielfaltssensiblen Religionsunterricht zu geben. - Weitere Informationen gibt es hier!
Oder direkt zur Webseite der Handreichung: www.handreichung-ev-ru.de |
| |
Neben den beiden wunderbaren Filmen, die wir unten vorstellen, hält das Medienportal der EKiR www.medienzentralen.de inzwischen über 640 Kurz- und Spielfilme, Dokumentationen und Online-Medien für die kirchliche und schulische Bildungsarbeit bereit. Die Mitgliedschaft für 365 Tage kostet gerade mal 10,00 Euro (Institutionen wie Schulen oder Kirchengemeinden 50,00 Euro). Es lohnt sich ganz sicher! |
| |
Engagement! Kurzfilm "Ein glorreicher Tag"
Kamel lebt mit seinen Freunden in einem Stadtteil von Vitrolles im Süden Frankreichs, in dem Armut und soziale Benachteiligung zum Alltag gehören. Er träumt von der Umgestaltung des Viertels und kämpft für die Initiative „Sportstadt“. Dann bekommt Kamel die Gelegenheit, das Projekt dem Minister für Stadtplanung vorzustellen … „Ein glorreicher Tag“ fragt eindrucksvoll: Wie können die Jugendlichen an der Gesellschaft teilhaben, obwohl sie aufgrund ihres Alters, ihrer sozialen Herkunft oder ihrer mangelnden politischen Erfahrung ausgegrenzt werden? - Verfügbar im Medienportal! |
| |
Mutig handeln! Kurzfilm "Ausstieg rechts"
In sechs Minuten erzählt der Film eine Geschichte, die so oder so ähnlich, leider nach wie vor tagtäglich irgendwo in Deutschland passiert. Dass Vorurteile und Rassismus in Alltagssituationen nicht hinnehmbar sind, sollte eigentlich jedem klar sein. Dennoch schauen viele weg, unter anderem weil die Situation sie überfordert und sie sich nicht trauen sich einzumischen. - Der Film von Höller & Wenger zeigt einen möglichen „Ausstieg rechts“ aus Rassismus im Alltag – mit Zivilcourage und einer humorvoll-subtilen Strategie, und ohne Gewalt. - "Ausstieg rechts" findet sich auf dem Sampler "Respekt und Zivilcourage" im Medienportal.
|
| |
News aus unserem Programm |
| |
Oase im Alltag Achtsamkeit.Spiritualität.Tanz
Eine eigene spirituelle Praxis im Alltag zu pflegen ist manchmal mühsam, obwohl wir wissen, wie nährend diese kleinen Rückzugsmomente in unserem Leben sind. GEMEINSAM ist es viel leichter! Deshalb gibt es in diesem Halbjahr drei Oasentermine, an denen wir die Möglichkeit genießen MITEINANDER bei uns SELBST anzukommen.
Erster Termin: Freitag, 30. August 2024 von 17.00 - 19.15 Uhr
Weitere Infos bei Anmeldung und hier! |
| |
Gewaltprävention – Erfahrungen mit Verrohung und wachsender Gewaltbereitschaft
Die Berichterstattung zu Gewalttätigkeiten in unserer Gesellschaft füllt regelmäßig die Medien. Zuletzt verstörten Gewaltexzesse Jugendlicher mit Messern im öffentlichen Raum. Der pädagogischen Arbeit in den Schulen wird bei diesem Thema oft hohe Bedeutung beigemessen – sie soll helfen, solche gesellschaftliche Krisen zu mildern oder mehr noch: zu verhindern.
Die evangelischen Bezirksbeauftragten im Regierungsbezirk Köln haben zu dieser Problematik eine Fortbildungsreihe erarbeitet, die zunächst die Erfahrungen der in den Schulen Tätigen aufnehmen will. Vertiefend folgen dann Veranstaltungen zu soziologischen und psychologischen Hintergründen des Phänomens. Nicht zuletzt werden religionspädagogische Arbeitsformen zum Thema vorgestellt. Nach der ersten präsentischen Veranstaltung in Köln finden die weiteren Fortbildungsmodule online (bei „Zoom“) statt. Wir laden herzlich zur Auftaktveranstaltung ein:
Montag, 2. September 2024, 15.00 – 17.15 Uhr im „Kaminraum“, Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
Die Folgetermine der Fortbildungsreihe „Dann hau ich eben drauf - Gewalt und Verrohung in der Schule begegnen“ im Schuljahr 2024/25 finden Sie bald auf unserer Homepage. Die Veranstaltungen sind auch einzeln belegbar.
Anmeldung unter 0221 - 3382-278 / -274 sowie über unser Anmeldeformular. |
| |
Praxis Impulse Primarstufe Weg-Geschichten und Momentaufnahmen
Donnerstag, 12. September 2024, 15.30 - 17.00 Uhr - online -
Begegnungen können ganz unterschiedlich sein. Manche sind (lebens-) lange gemeinsame Wanderungen, andere kurze heilsame Wortwechsel. Wir wählen Bibelerzählungen aus und gestalten exemplarisch einzelne dieser Begegnungen für den Einsatz im RU.
Die weiteren PraxisImpulse: 29.10. Radieschen von unten - Sterben und Tod 05.12. Bestimmer sein?! - Demokratieförderung 20.01. Die neuen Handreichungen zum Lehrplan
Anmeldung für einzelne oder alle vier Online-Seminare unter 0221 - 3382-274 / -278 sowie über unser Anmeldeformular. |
| |
Schöpfung - die Erde als Geschenk Koran und Bibel erzählen
Dienstag, 17. September 2024, 15.00 - 18.00 Uhr
In unserem bewährten Format für Lehrer:innen an Grund- und Förderschulen lernen wir gemeinsam als Christ:innen und Muslim:innen. Der Austausch, das Lernen von- und miteinander sind das Herzstück des Seminars - diesmal zum Thema Schöpfung: Was erzählen Bibel und Koran über den Anfang des Lebens? Welche Bedeutung hat der Mensch in dieser Welt? Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten finden wir in beiden Religionen? Unser christlich-muslimisches Vorbereitungsteam freut sich auf die gemeinsame Weiterarbeit!
Anmeldung unter 0221 - 3382-278 und -274 sowie per Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de oder über unser Anmeldeformular. |
| |
Resilient in Krisen, Stress und belastenden Zeiten Das Immunsystem der Seele stärken
„Resilienz ist das Immunsystem unserer Psyche oder unserer Seele, welches uns beim Umgang mit Stress, Belastungen und Krisen unterstützt“ (Ella Gabriele Amann) - In drei Online-Workshops werden Sie in einige Wege hineinschnuppern, wertvolle Grundinformation erhalten und hilfreiche Werkzeuge erproben. Denn nicht nur der Stress ist individuell, sondern auch das, was uns guttut und unterstützt. Die Workshops enthalten einige Angebote, mit denen sie sich ihre eigene Werkzeugkiste füllen können. Der erste Workshop stellt die „Körperorientierte Stressbewältigung" in den Mittelpunkt.
Erster Termin: Donnerstag, 19. September 2024, 17.00 bis 18.30 Uhr (online)
Anmeldung: 0221 - 3382-278 und -274 oder über unser Anmeldeformular. |
| |
Wegweiser Intuition
Ein Seminar zur Intuitionsschulung
Montag, 23. September 2024, 15.30 – 18.45 Uhr
Ob bei Entscheidungsprozessen, Konflikten, der Suche nach neuen Aufgaben und Zielen oder zur Selbsterkenntnis – ausschlaggebend für die Entscheidungssicherheit und innere Klarheit ist fast immer unsere intuitive innere Stimme. Wie kann unsere Intuition als Wegweiser mobilisiert und für kleine und große Klärungsprozesse nutzbar gemacht werden? Dieser Frage gehen wir in diesem Workshop mit der Referentin Hannelore Gabor-Molitor nach. Weiter Infos hier!
Anmeldung: 0221 - 3382-278 und -274 oder über unser Anmeldeformular. |
| |
Friedhof der Vielfalt - Der Westfriedhof in Köln
Montag, 23. September 2024, 15.30 - 17.45 Uhr
„Es ist ein Friedhof der Vielfalt“, so nannte ihn Oberbürgermeisterin Henriette Reker unlängst. Der Westfriedhof in Köln-Vogelsang ist der drittgrößte Friedhof und heute die gemeinsame letzte Ruhestätte für Menschen vieler Kulturen und Religionen. An diesem Nachmittag lernen wir mit unserem Stadtführer Günter Leitner den Westfriedhof in seiner Vielfalt kennen: Vielfalt der Ethnien, Vielfalt der Erinnerungsstätten an den Deutschen Faschismus der Nazizeit, Vielfalt der Grabanlagen und der verschiedenen Menschen aus unserer Stadt. Weitere Infos finden Sie hier!
Anmeldung: 0221 - 3382-278 und -274 oder über unser Anmeldeformular |
| |
Lieder machen stark ... und Spaß! Fortbildung mit Reinhard Horn
Donnerstag, 26. September 2024 15.00 - 18.00 Uhr
Der Religionspädagoge und Liedermacher Reinhard Horn macht auf seiner Abschiedstour von der Bühne noch einmal im Kölner Schulreferat Halt. Wir werden an diesem Nachmittag viel zusammen singen - einfache, elementare Klassiker und Lieder zu einem breiten Themenspektrum. Lieder, die die Kinder stark machen, weil sie tiefer gehen als vieles andere, was den Kindern begegnet: Lieder, die nachhaltig elementare Botschaften vermitteln: „Einfach nur, so wie du bist, einfach nur so bist du von Gott geliebt!“
Seien Sie an diesem musikalischen und inspirierenden Nachmittag dabei - bringen Sie gerne Kolleg:innen mit!
Anmeldungen unter 0221 - 3382-274 oder -278 sowie www.reli-koeln.de/anmeldung |
| |
It's not about others - it´s about you! |
| |
Diversität in der Schule gestalten |
| |
Mittwoch, 7. Oktober 2024, 9.00 - 16.00 Uhr
Kaum ein anderer Ort bildet die Diversität unserer Gesellschaft so plastisch ab wie Schule: Menschen mit unterschiedlichen ethnischen, kulturellen, religiösen und weltanschaulichen Prägungen, verschiedener sozialer Herkunft und geschlechtlicher Identität treffen hier aufeinander. Diese Vielfalt bietet einen großen Reichtum, stellt uns aber auch vor Herausforderungen. Schulen benötigen dafür „Diversity-Kompetenz“!
Wir nehmen uns an diesem Tag Zeit, um einen Einstieg in die Herausforderungen und Fragen zu finden. Unsere zwei Referent:innen sind diversity-kompetent und kennen das System Schule. Mit Information, Austausch und Übungen führen sie uns praxisorientiert und anwendungsbezogen durch den Tag.
Anmeldung unter 0221 - 3382 -274 und -278 sowie per Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de oder über unser Anmeldeformular. |
| |
Kirche konkret: Diakonie in Köln entdecken
Donnerstag, 10. Oktober 2024, 15.00 - 17.15 Uhr
Diakonie ist ein Gesicht von Kirche - und in Köln hat die Diakonie viele Gesichter: Sie berät Menschen, die suchtkrank oder verschuldet sind, sie bietet Platz zum Schlafen oder dafür, dass Menschen günstig etwas zum Anziehen und Essen bekommen, sie sorgt dafür, dass Menschen gepflegt und betreut werden. Im Religionsunterricht der Sek I ist das „diakonische Handeln der Kirche“ ein Lehrplan-Thema: „SuS lernen Zielgruppen und Formen diakonischen Handelns kennen und verstehen diese als konkreten Ausdruck der Nächstenliebe“. - Wir werden an diesem Nachmittag einige „diakonische Lernorte“ (z.B. die Bahnhofsmission) kennenlernen – vor Ort und auf einer digitalen Karte, weitere Informationen finden Sie hier!
Anmeldung unter 0221 - 3382 -274 und -278 oder über unser Anmeldeformular. |
| |
Alle Veranstaltungen, unsere Kontaktdaten, Aktuelles und vor allem unseren digitalen Pinnwände mit vielen Ideen, Materialien und Links finden Sie auf unserer Webseite:
|
| |
Wir freuen uns auf interessante Seminare und Begegnungen! |
| |
Mit besten Wünschen und herzlichen Grüßen von
Ihrem Team des Referates für Berufskollegs und des Schulreferates |
| |
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region, Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs
Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
https://www.reli-koeln.de/impressum/
| |
|