Newsletter Nr. 22

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir grüßen Sie herzlich zum Beginn des neuen Schuljahres. Die ersten zwei Wochen sind bereits geschafft. Hoffentlich hatten Sie einen guten Start und sind nach den langen Ferien immer noch gut erholt und motiviert für Ihren Unterricht und die Begegnungen mit den Kindern und Jugendlichen.

Ich habe in den letzten Wochen ein inspirierendes Hörbuch gehört, das einen vielversprechenden Titel trägt: „50 Sätze, die ihr Leben leichter machen“ (in unserer Bibliothek entleihbar). Die Autorin, Karin Kuschik lädt ein zu Ehrlichkeit, Selbstbestimmung und Klarheit. Sie erzählt mit viel Leichtigkeit und Humor verschiedene Anekdoten aus Beruf und Alltag, so dass ich beim Hören häufig schmunzeln musste. Beim Gedanken an die Schule, gefiel mir der erste der 50 Sätze besonders gut: „Wer mich ärgert, bestimme immer noch ich!“ Lassen Sie sich diesen Satz auf der Zunge zergehen. Ist das nicht ein wunderbarer Gedanke, dass weder die Schüler:innen, noch Kolleg:innen und Vorgesetzte Sie ungefragt verärgern können? Wenn es nicht an den Umständen liegt, wie Sie sich fühlen? Wenn Sie die Macht über Ihre Gefühle nicht mehr an andere abgeben? Ich finde, das klingt nach Freiheit und Selbstbestimmung. Und wenn ich an meinen Schulalltag denke, dann könnte dieser Satz, der vor allem eine Haltung darstellt, tatsächlich das Leben erleichtern. „Ist natürlich nicht so einfach“, sagen Sie nun zu Recht. Das ist es sicherlich nicht. Aber vielleicht ist es eine Haltung, die es sich lohnt, einzuüben. Mich hat der Satz auf jeden Fall inspiriert, dies auszuprobieren. Mal schauen, ob es funktioniert ...

Ich wünsche Ihnen, auch im Namen meiner Kolleg:innen für das neue Schuljahr Gottes reichen Segen, ganz viel Energie und Freude und vergessen Sie nicht: „Wer Sie ärgert, bestimmen immer noch Sie selbst!“.

Herzliche Grüße -
im Namen des Teams des Schulreferats und
des Pfarramts für Berufskollegs

Carmen Schmitt

Inhaltsverzeichnis

- Neuigkeiten zur Konfessionellen Kooperation
- News aus der Bibliothek
- News zum Medienportal

Fortbildungen in Auswahl:

- 04.9. Praxis Impulse Primarstufe (online)
- 05.9. Mission KI
- 07.9. Selbstfürsorge im Schulalltag (online)
- 18.9. Godly Play kennenlernen
- 19.9 WUNDERwerkstatt Schule
- 21.9. Lern- und Gedenkort Jawne kennenlernen
- 23.9. Bunkertour in Leverkusen-Wiesdorf
- 23.10. Religionsunterricht an Förderschulen

Und zuletzt - SAVE THE DATE:

- 04.12. Lesung und Gespräch mit Andrea Karimé,
   Autorin der Alle-Kinder-Bibel

Neues zur Konfessionellen Kooperation im RU:

Im aktuellen Schuljahr 2023/2024 können nun alle allgemeinbildenden Schulen im Bereich des Evangelischen Schulreferates einen Antrag auf "Konfessionelle Kooperation im RU" (kurz KoKoRU) stellen. Wir beraten Sie dazu gerne!

Weitere Informationen hier auf unserer Webseite!
Die verpflichtenden "Typ A" Fortbildungen in Köln:

Sekundarstufe I:
11. September 2023 im Haus der Ev. Kirche Köln

Primarstufe:
13. September 2023 im Maternushaus Köln

Anmeldung per Telefon 0221-3382-278 oder -274 sowie per E-Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

 

Hier finden Sie eine Zusammenstellung der aktuellen Informationen zum Konfessionell Kooperativen Religionsunterricht und dem Antragsverfahren!

News aus der Bibliothek

Weltreligionen kompakt und lebendig:
Unser Lernkoffer "Weltreligionen"

- Ab sofort ausleihbar! -

Unser neuer Lernkoffer eröffnet eine neue Möglichkeit interreligiösen Lernens: Anhand einer Vielzahl von Gegenständen können Vielfalt und Gemeinsames in den großen Weltreligionen entdeckt werden. Die Gegenstände laden zum Fragen und Forschen ein – fundierte Literatur für Lehrer:innen und Schüler:innen haben wir ebenfalls eingepackt. 

Wir freuen uns, wenn der Lernkoffer "auf Reisen geht" und im Religionsunterricht zum Einsatz kommt :)

 

News aus dem Medienportal:

Es lohnt sich sehr, immer mal wieder im Medienportal der EKiR zu stöbern. Hier ein paar Highlights unter den neuen Filmen:

- Dokumentation über KI
- Thema Menschenwürde
- Bilderbuchkino zum Bilderbuch-Klassiker "Du hast angefangen! Nein, du!"
- Der großartige Kurzfilm "Mit Gefühl - Feeling through"

Zudem ist die Sammlung von eKamishibais deutlich erweitert worden. Als Download (!) sind nun auch verfügbar:
- So lebten die Menschen zur Zeit Jesu
- Petrus
- Kain und Abel
- und die ganze interreligiöse Reihe zu Betül und Nele

 

News aus unserem Programm
(in Auswahl):

Praxis Impulse Primarstufe

Praxis-Ideen zum neuen Lehrplan
- online - 

Der neue Lehrplan Evangelische Religion bietet neue Freiheiten und neue Möglichkeiten für die Unterrichtsgestaltung, aber auch die Herausforderung, die vielen Einzelkompetenzen in Unterrichtsvorhaben zusammenzuführen. Wir nehmen in dieser Online-Fortbildungsreihe Schwerpunkte und Querschnittsaufgaben unter die Lupe und stellen Ihnen Ideen für Ihren Unterricht vor.

Wir freuen uns, wenn Sie sich für alle vier Online-Seminare anmelden, Sie können sich aber auch zu einzelnen Terminen anmelden. - Die Veranstaltungen finden in Kooperation der Schulreferate Köln, Bonn und Leverkusen statt.

Montag, 4. September 2023, 15.30 – 17.00 Uhr
"Vertrauensvolle Kommunikation mit Gott – Gebete und Beten im RU"

Dienstag, 24. Oktober 2023, 15.30 – 17.00 Uhr
Evangelisch – Katholisch: Entdeckungen in einem neuen Wimmelbild

Donnerstag, 14. Dezember 2023, 15.30 – 17.00 Uhr
Aufstehen für Gerechtigkeit - mit Kindern Propheten entdecken

Dienstag, 30. Januar 2024, 15.30 – 17.00 Uhr
Spuren von Gott in Lebensgeschichten entdecken

Anmeldung per Telefon 0221-3382-278 oder -274 sowie per E-Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

Mission KI

Chancen, Risiken und Herausforderungen zur
Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts

Dienstag, 5. September 2023
14.30 - 17.00 Uhr

„KI“ - Künstliche Intelligenz lässt sich aus unserem (Schul-) Alltag nicht mehr wegdenken – spätestens mit ChatGPT hat sich damit der Schulalltag völlig verändert. Maschinen, die eigenständig in Sekundenschnelle (Haus-) Aufgaben lösen können, stellen uns vor neue Herausforderungen.

Der Einsatz von KI ruft vielfach Ängste hervor: Wird der Mensch durch KI ersetzt? Wer kontrolliert die KI? Wie werden Religion, religiöse Praktiken oder Institutionen durch KI verändert? Was bleibt am Ende vom Menschen übrig, wenn die KI dem Menschen überlegen ist?

Zu diesen (und ähnlichen) Fragen bietet das Deutsche Museum Bonn unter dem Titel „Mission KI - erleben - verstehen - mitgestalten“ eine eindrückliche Ausstellung, die wir im Rahmen unserer Fortbildung erkunden werden.

Nach einer Einführung durch die Museotrainer:innen können wir in den „Erlebnisräumen KI“ selbständig Anwendungen von KI ausprobieren, z.B. KI als „Gesprächspartnerin“. Zum Abschluss wollen wir gemeinsam über Chancen und Grenzen von KI (im Schulalltag) ins Gespräch kommen. Für den Eintritt fallen keine Kosten an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Treffpunkt: Museumshop im Deutschen Museum Bonn, Ahrstraße 25, 53175 Bonn (U-Bahn: Hochkreuz/Deutsches Museum Bonn)

Uhrzeit: ab 14.30 Uhr im Museumsshop, Beginn der Führung um 15.00 Uhr

Mehr Informationen gibt es hier!

Anmeldung per Telefon 0221-3382-278 oder -274 sowie per E-Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

Selbstfürsorge im Schulalltag

Donnerstag, 7. September 2023,
16.00 - 19.00 Uhr
(online)

In zunehmend herausfordernden Zeiten stellen wir uns die Frage: Wie kann es gelingen, gut für uns selbst zu sorgen, ohne "auszubrennen"? Wie gehe ich mit den unterschiedlichen Anforderungen – auch in der Schule um? Nach einer informativen Einheit zur Thematik "Selbstfürsorge" werden konkrete Übungen angeleitet und durchgeführt, so dass mit der Umsetzung bereits im Webinar begonnen wird.

Weitere Informationen finden Sie hier!

Anmeldung unter 0221 - 3382 274 und 278 sowie per Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

Godly Play kennenlernen

Montag, 18. September 2023, 14.00 - 18.30 Uhr
(Ankommen mit Imbiss ab 13.30 Uhr)

An diesem Nachmittag lernen Sie Godly Play/Gott im Spiel kennen und erleben eine komplette Godly Play Einheit. Sie erhalten Einblick in das religionspädagogische Konzept von Godly Play, in die besondere Form des Erzählens und in die einzelnen Phasen einer Godly Play Einheit. Vor allem das gemeinsame Ergründen (‚Wondering‘) zeigt das Potential dieses kindorientierten Theologisierens auf. Auch Fragen der Umsetzung in Schule und Gemeinde greifen wir auf. Nach diesem Kennenlerntag sind Sie also gut gerüstet für eigene Versuche! Der Einführungstag wird bescheinigt und berechtigt zur Teilnahme an einem Godly Play Erzählkurs.

Unsere Referentin ist Christiane Zimmermann-Fröb, Pastorin und Godly Play-Fortbildnerin. Das Seminar findet im Schulreferat Bonn statt.

Anmeldung per Telefon 0221-3382-278 oder -274 sowie per E-Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

- - - - - - - - - - - - - - - - - - -
- SAVE THE DATE -

Godly Play Erzählkurs

Der Erzählkurs findet nach den Osterferien an vier Tagen statt - zweimal Freitag bis Samstag:

24. und 25. Mai 2024
und 7. und 8. Juni 2024

in Haus Wiesengrund/Nümbrecht

Zweimal zwei Tage zum intensiven Erleben, eigenen Üben und Erzählen biblischer Geschichten. Am Ende sind Sie zertifizierte/r Godly-Play-Erzähler:in!

Sie können sich jetzt bereits anmelden oder weitere Informationen erhalten: schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

 

WUNDERwerkstatt Grundschule

Wie Schule zu einem Ort der Freude wird

Donnerstag, 21. September 2023
15.30 - 18.00 Uhr

Stellen Sie sich vor, ein Wunder würde geschehen und Schule würde zu einem Ort des inneren und äußeren Friedens werden, einem Ort der Integration von Unterschiedlichkeit … Eine Begegnungsstätte, in der es keinen Kampf mehr um Selbstwerterhaltung gibt, sondern in dem die Jugendlichen erinnert werden, wie viel einzigartiges Potential in ihnen schlummert und nur darauf wartet, entdeckt zu werden … Die Referentin arbeitet seit vielen Jahren in Brennpunktschulen. In ihrer Schule in Hürth hat sie das Unterrichtsfach „WUNDERwerkstatt“ konzipiert, in dem die „HERZENSWEISHEIT“- eine Weisheit, die das Leben gelingen lässt, egal wie turbulent das Außen auch erscheinen mag – gefördert wird.

Anmeldung unter 0221 - 3382 278 und -274 sowie per Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

Lern- und Gedenkort Jawne kennenlernen

Lernen an Biografien und am historischen Ort in Köln

Donnerstag, 21. September 2023
15.30 - 18.00 Uhr

Von 1919 bis 1942 gab es in Köln das jüdische Gymnasium Jawne. Heute hält die Gedenkstätte Lern- und Gedenkort Jawne die Geschichte der Schüler:innen und der Schule lebendig. Der besondere Schatz dieser Gedenkstätte sind die Erzählungen ehemaliger Schüler:innen und Lehrer:innen und die Arbeit mit ihren Biografien; denn über 130 jüdische Kinder wurden durch den Schulleiter Erich Klibansky nach England gerettet. Bis heute bestehen Kontakte zu Zeitzeug:innen der Jawne, wenngleich mittlerweile Ausstellungen, Lernkoffer, Video-Interviews und Texte weitgehend das direkte Gespräch mit Zeitzeug:innen ersetzen müssen.

Vor Ort gibt es für Schüler:innen viel aktiv zu erkunden: Mit einer Spurensuche entdecken sie Grundzüge der Geschichte dieses Ortes, anhand von Biografien und Erinnerungen erfahren sie Wichtiges über die Schule und die Kindertransporte und sie erhalten einen Einblick in jüdisches Leben in Köln vor, während und nach der Shoa. 

An diesem Fortbildungsnachmittag lernen Sie die Geschichte des Ortes und Bausteine möglicher Workshops für Schüler:innen der Klasse 3 bis 13 kennen.

Dieses Seminar findet als Kooperation des Katholischen und des Evangelischen Schulreferates statt.

Tagungsort: Lern- und Gedenkort Jawne,
Albertusstr. 26, 50667 Köln (Helenenstr., ggü. Eingang Pullman Hotel)

Anmeldung unter 0221 - 3382 278 und -274 sowie per Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

Bunkertour in Leverkusen-Wiesdorf

Steinerne Zeugen des 2. Weltkriegs per Fahrrad erkunden

Samstag, 23. September 2023
11.00 - 14.00 Uhr

Bis heute prägen im 2. Weltkrieg errichtete Bunker das Stadtbild von Leverkusen. Viele wurden als sogenannte Hochbunker aus Stahlbeton z.T. durch (vielfach ukrainische) Zwangsarbeiter errichtet und boten der Leverkusener Zivilgesellschaft Schutz vor Bombenangriffen.

Geführt werden wir auf der ca. 5 km langen Fahrradtour von Expert:innen des Vereins „Leverkusen-Kultour e.V.“, die die Führung mit Berichten von Zeitzeugen bereichern und uns über die heutige Nutzung der Bunker informieren. https://stadtfuehrung-leverkusen.de/

In einer Zeit, in der es wieder Krieg in Europa gibt, möchten wir uns an das erinnern, was Menschen in Leverkusen während des 2. Weltkriegs erlebt und erlitten haben. Die Bunker bieten zudem als außerschulische Lernorte die Möglichkeit, mit Schüler:innen zum Thema ins Gespräch zu kommen.

Im Anschluss möchten wir gemeinsam zu Mittag essen.

Treffpunkt: Christuskirche Leverkusen, Dönhoffstraße 2, 51373 Leverkusen, (S-Bahn Station Leverkusen-Mitte)

Ein Fahrrad kann ggf. über Wupsi-Rad gemietet werden. - Für Interessierte gibt es an diesem Vormittag eine Fahrradtour von der Kartäusergasse in Köln nach Leverkusen zu unserem Treffpunkt an der Christuskirche. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Anmeldung unter 0221 - 3382 278 und -274 sowie per Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

RU an Förderschule

Thema: Erinnern an die Shoa

Montag, 23. Oktober 2023, 15.00 - 18.00 Uhr,
ab 14.30 Uhr Ankommen mit Kaffee, Kuchen und Büchertisch

 

Seit einiger Zeit treffen sich Religionslehrer:innen an der Förderschulen zum gemeinsamen fachlichen Austausch: Unsere Runde ist offen für alle Interessierten.

Erinnern an die Shoa ist eine bleibende Aufgabe, an der sich auch der Religionsunterricht beteiligt: Biografien von jüdischen Menschen haben hier ihren Ort wie auch die Frage nach christlicher Mitverantwortung an Vorurteilen und Judenfeindschaft. Gerade wenn Fragen zur Shoa aufgeworfen werden, stellt sich die Frage nach geeigneten Zugängen für SuS an der Förderschule: Mit welchen Medien und Methoden greifen wir mit diesen Schüler:innen dieses schwierige Thema auf? Welche didaktischen Konzepte empfehlen sich? Vor welche Herausforderungen sind wir auch angesichts der sonderpädagogischen Besonderheiten gestellt? 

Dazu liegen im Schulreferat erprobte Unterrichtsbausteine, Materialien sowie Ideen zu außerschulischen Lernorten vor, die wir an diesem Nachmittag vorstellen, erproben und auf den Einsatz in unseren Gruppen kritisch prüfen. Willkommen sind alle, die sich für Religionsunterricht an der Förderschule interessieren. Weitere Informationen finden Sie hier!

Anmeldung unter 0221-3382-274 oder -278 sowie per E-Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

Lesung und Gespräch mit Andrea Karimé,
Autorin der "Alle-Kinder-Bibel"

"Gottes Wörter im Mund" - Sprache/n, Poesie, Fantasie und Theologie in der „Alle-Kinder-Bibel“

Montag, 4. Dezember 2023,
15.30 – 17.30 Uhr

Die Bibel ist vielfältig! Ebenso wie die Menschen, von denen sie berichtet. Die 21 ausgewählten Bibelgeschichten der neuen Kinderbibel „Alle-Kinder-Bibel“ werden von der Autorin, Andrea Karimé, rassismus- und diversitätssensibel, einfühlsam und poetisch, lebendig und kindgerecht erzählt.

In einer ausdrucksvollen spannenden Lesung mit Klang und Bild und Wörtern aus vielen Sprachen lernen wir an diesem Nachmittag die „Alle-Kinder-Bibel“ kennen. Im anschließenden Gespräch mit der Autorin können Fragen zur Entstehung, zum Textkonzept und zur Vermittlung besprochen werden. 

Mehr Informationen gibt es hier!

Anmeldung gerne schon frühzeitig: 0221-3382-274 oder -278 sowie per E-Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

 

Alle Fortbildungsangebote finden Sie hier:

www.reli-koeln.de/programm

Unser Programm II/2023 als pdf-Datei

Ein Besuch in unserer Bibliothek lohnt sich ganz sicher - rund 8.300 religionspädagogische Fachbücher, Zeitschriften, Filme und Materialien stehen zur Ausleihe bereit. Wir beraten Sie gerne! Über den Web-Opac können Sie bereits vorher recherchieren: www.bibkat.de/koeln. Oder Sie nutzen die App "Bibkat", die kostenfrei für Smartphones verfügbar ist und frisch überarbeitet wurde.

Derzeit nehmen wir Unterrichtsbausteine in den Web-Opac auf, die bislang in Ordnern 'verborgen' sind - Bausteine Religion (Grundschule), Religion erleben (Grundschule) und die Raabits (SI und SII)!

Ein Buch nicht gefunden? Sprechen Sie uns an - vielleicht können wir es erwerben und in die Bibliothek aufnehmen!

Alle Veranstaltungen, unsere Kontaktdaten, Aktuelles u.v.m. finden Sie auf unserer Webseite:

Zu unserer Webseite www.reli-koeln.de

Wir freuen uns auf interessante Seminare und Begegnungen!

Mit besten Wünschen und
herzlichen Grüßen von

Ihrem Team
des Pfarramtes für Berufskollegs und des Schulreferates

Newsletter abbestellen / Einstellungen ändern   |   Online ansehen
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region, Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs
Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
https://www.reli-koeln.de/impressum/