Newsletter Nr. 18

ich glaube an gott
der die welt nicht fertig geschaffen hat
wie ein ding das immer so bleiben muss
der nicht nach ewigen gesetzen regiert
die unabänderlich gelten
nicht nach natürlichen ordnungen
von armen und reichen
sachverständigen und uniformierten
herrschenden und ausgelieferten
ich glaube an gott
der den widerspruch des lebendigen will
und die veränderung aller zustände
durch unsere arbeit
durch unsere politik
(…)

dorothee sölle

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in der Vorbereitung auf Veranstaltungen zum 25. Todestag von Dorothee Sölle im April 2023 fiel mir ihr „credo“ wieder in die Hände. In diesen Tagen, in denen ich mich oft ohnmächtig fühle und den immer neuen Ungewissheiten gegenüber müde fühle, haben mir die Worte von Dorothee Sölle neuen Mut geschenkt.

Mögen diese Worte auch Euch und Ihnen in diesen Tagen Kraft und Mut geben an der „veränderung der zustände“ mitzuarbeiten.

Es grüßt herzlich für das Schulreferat und das Pfarramt für Berufskollegs

Thomas vom Scheidt

Inhaltsverzeichnis
  • News aus dem Pfarramt für Berufskollegs
  • News aus der Bibliothek
  • News zum Religionsunterricht
  • Praxis Impulse Primarstufe: In der Wurzel verbunden - Christen und Juden
  • Ein Trauerkoffer für den Ernstfall
  • Erinnern und Gedenken 9.11. und 27.1.
  • Praxis Impulse Primarstufe: Jeder Mensch hat Vorurteile
  • Dieses Jahr Lukas pur!
  • Susanna Ausstellung (Wallraf Richartz Museum)
  • "Das letzte Schaf" - Filme zu Weihnachten
  • Save the date: Studien- und Wanderreise nach Israel 2023
  • News zum Advent
News aus dem Pfarramt für Berufskollegs:

Es ist mir eine Freude, mich als neuer Bezirksbeauftragter kurz vorstellen zu dürfen.  Meine Name ist Sebastian Kleinert, ich bin Studienrat am Berufskolleg Südstadt in Köln mit den Fächern Evangelische Religionslehre und Geschichte. Außerdem bin ich freier wissenschaftlicher Mitarbeiter am bibor (Bonner evangelisches Institut für berufsorientierte Religionspädagogik) und wohne mit meiner Familie in Erftstadt.

News aus der Bibliothek:
Die Zeitschrift
:in Religion digital nutzen!

Zum Service unserer Bibliothek gehört es seit langem, dass wir die wichtigsten religionspädagogischen Zeitschriften abonniert haben. Die Nutzung digitaler Zusatzmaterialien war im Rahmen der bestehenden Abos bislang nicht möglich. Nun haben wir für Sie eine Online-Lizenz erworben, mit der Sie die Zeitschrift :in Religion (Klasse 5-10) online und bequem von Zuhause nutzen können.

Interesse? Dann melden Sie sich bei uns - per Telefon 0221-3382-278 / -274 oder per E-Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

News zum Religionsunterricht:

Konfessionelle Kooperation im Religionsunterricht

"Gemeinsamkeiten stärken -
Unterschieden gerecht werden"

 

Zum Schuljahr 2023/2024 wird es auch im Bereich des Kölner Schulreferates möglich sein, unter bestimmten Voraussetzungen konfessionell-kooperativ zu unterrichten.

Rechtlich ist konfessionell-kooperativer Religionsunterricht eine Organisationsform des konfessionellen Religionsunterrichts im Sinne des Grundgesetzes (Art. 7.3) - also kein neues Fach! Voraussetzung war eine Vereinbarung zwischen der Evangelischen Kirche im Rheinland und dem Erzbistum Köln.

Vonseiten der Bezirksregierung Köln wurde bekanntgegeben, dass im Schuljahr 2023/24 NUR Schulen der Städte Köln, Düsseldorf und Wuppertal beginnen können, alle anderen Schulen können im Schujahr 2024/25 nach vorheriger Antragstellung und Genehmigung starten.

Bis zum 31. Januar 2023 (bzw. 2024) müssen Schulen einen Antrag auf KoKoRu stellen: Voraussetzung ist, dass an der Schule Religionsunterricht beider Konfessionen eingerichtet ist und von mindestens jeweils einer Fachlehrkraft für evangelische und katholische Religionslehre erteilt wird.

Mit dem Antrag müssen eingereicht werden:

  • Stellungnahme der Schulkonferenz (Protokollauszug)
  • Stellungnahme der beiden Fachkonferenzen inkl. Bestätigung, dass die im KoKoRU eingesetzten evangelischen und katholischen Lehrkräfte an der obligatorischen Fortbildung teilnehmen (Protokollauszug)
  • Schulspezifisches fachdidaktisches/fachmethodisches Konzept der Fachkonferenzen (RdErl., Nr. 6.4.2.) zur Einrichtung von konfessionell-kooperativem Religionsunterricht mit Nachweis eines Wechsels der Fachlehrkraft in dem zu beantragenden Zeitraum
  • Erklärung zur erfolgten Elterninformation

Wenn Sie interessiert sind oder Fragen haben, können Sie sich gerne bei uns melden: schulreferat.kirche-koeln.de


Obligatorische Fortbildungen VOR Antragstellung („Typ A“):


Primarstufe:

Montag 5.12.2022, 9 – 17 Uhr im Haus der Evangelischen Kirche
Weitere Informationen zur Fortbildung Primarstufe finden Sie hier!


Sekundarstufe I:

Dienstag 13.12.2022, 9 - 17 Uhr im Maternushaus, Köln
Weitere Informationen zur Fortbildung SI finden Sie hier!


Weitere Informationen:

Das aktuelle Informationsschreiben zum konfessionell-kooperativen Religionsunterricht finden Sie hier!

News aus unserem Programm
(in Auswahl):

In der Wurzel verbunden - Christen und Juden
Praxis-Impulse Primarstufe

Donnerstag, 27. Oktober 2022, 15.30 - 17.00 Uhr
- ONLINE -

Der Religionsunterricht hat die Aufgabe, den Schüler:innen die grundlegende Beziehung des Christentums zum Judentum zu erschließen. So sollen die Schüler:innen beispielsweise Jesu Zugehörigkeit und Verbundenheit mit dem Judentum aufzeigen können. Wir zeigen und diskutieren an konkreten Beispielen, wie solche anspruchsvollen Kompetenzerwartungen kontinuierlich aufgebaut werden können. 

Leitung:
Rainer Lemaire, Schulreferat Köln
Hiltrud Stärk-Lemaire, Schulreferat Bonn
Jessica Wilhelmi, Schulreferat Leverkusen

Anmeldung per Telefon 0221-3382-278 oder -274 sowie per E-Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

Ein Trauerkoffer für den Ernstfall …

Dienstag, 8. November 2022, 15.00 - 17.30 Uhr

Wenn eine Schülerin oder ein Schüler, eine Lehrerin oder Lehrer in der Schule stirbt, ist das eine Herausforderung für alle.

Es tut gut, wenn man vorbereitet ist. In dieser Fortbildung stellen wir Ihnen Ideen für einen Trauerkoffer vor, der zahlreiche Anregungen enthält, um in praktischer Weise den Abschied mit Schüler:innen zu gestalten.

Anmeldung per Telefon 0221-3382-278 oder -274 sowie per E-Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

Erinnern an die Shoa

Gedenkstunden am 9. November und 27. Januar
am Löwenbrunnen

Für die deportierten und ermordeten jüdischen Kinder und Jugendlichen aus Köln gibt es in Köln einen Ort des Erinnerns: Auf dem Rand des Löwenbrunnens stehen die rund 1.160 Namen dieser Kinder und Jugendlichen. Daher treffen wir uns zu beiden Gedenktagen an diesem Brunnen, um gemeinsam zu erinnern. Der Brunnen steht auf dem Erich-Klibansky-Platz, hier befand sich von 1884 - 1942 ein Zentrum jüdischen Lebens in Köln, u.a. das Jüdische Gymnasium Jawne.

Wir laden Schülergruppen ein, die Gedenkstunden aktiv mitzugestalten oder daran als Gäste teilzunehmen – gerne auch in Verbindung mit einem Besuch des Lern- und Gedenkortes Jawne. Jüdisches Leben wird am Beispiel dieser Schule, ihrer Schüler:innen und Lehrer:innen erfahrbar.  Die Arbeit mit Rettungsgeschichten eröffnet Zugänge zum Thema „Erinnern an die Shoa“ für alle Schulstufen.

9. November 2022, Gedenkstunde von 12.00 bis ca. 12.45 Uhr
27. Januar 2023, Gedenkstunde von 12.30 bis ca. 14.00 Uhr

 

Anmeldung per Telefon 0221-3382-278 oder -274 sowie per E-Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

 

Jeder Mensch hat Vorurteile
Praxis-Impulse Primarstufe

Dienstag, 29. November 2022, 15.30 - 17.00 Uhr
- ONLINE -

Jeder Mensch hat Vorurteile: Bilder und Erwartungen im Kopf bestimmen unser Denken von Kindesbeinen an. Im neuen Lehrplan ist dieses wichtige Thema in den Querschnittsthemen (Menschenrechtsbildung) und in den Kompetenzerwartungen verankert, wenn Schüler:innen „an Beispielen die Entwicklung von stereotypen Vorstellungen und Vorurteilen erläutern“ und sich „mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit kritisch auseinander setzen“ sollen. Wir stellen Ihnen praktische Unterrichtsideen vor, wie Sie u.a. mit einem Bilderbuch dieses Thema kind- und sachgerecht im Religionsunterricht aufgreifen können.

Leitung: 
Rainer Lemaire, Schulreferat Köln
Hiltrud Stärk-Lemaire, Schulreferat Bonn
Jessica Wilhelmi, Schulreferat Leverkusen

 

Anmeldung per Telefon 0221-3382-278 oder -274 sowie per E-Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

Dieses Jahr Lukas pur!

Dienstag, 22. November 2022, 18.30 – 20.45 Uhr
Melanchthon Akademie, Kartäuserwall 24b, 50678 Köln

Ein Krippenspiel ohne Requisiten, die wir vergeblich in der Bibel suchen, ohne überfüllte Herberge, ohne Wirt und xenophobe Bethlehemiter, ohne Ochs und Esel, ohne Kälte; dafür ein unerfahrenes Ehepaar bei der Geburt ihres Erstgeborenen in einer einsamen Höhle, Engel, die nicht fliegen und nicht singen und im Futtertrog Fleisch statt Veganem. Auch keine Jungfrauengeburt und keine Menschwerdung Gottes. Ohne Rost, Plüsch und Stuck der Tradition entsteht ein neues Krippenspiel mit einem radikal-biblischen Bühnenbild. Eine reduktionistische Neuinszenierung. Wenn Bilder zerbrechen, schafft die Dekonstruktion Raum für neue (Gottes-) Erfahrungen. 

Wir laden Sie ein, die lukanische Weihnachtserzählung mit Pfr. i.R. Dr. Rainer Stuhlmann in Vortrag und Gespräch neu zu entdecken.

Anmeldung per Telefon 0221-3382-278 oder -274 sowie per E-Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

Susanna - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo

Donnerstag, 8. Dezember 2022, 16.00 - 18.15 Uhr

Wallraf-Richartz-Museum, Obenmarspforten,
Am Kölner Rathaus, 50667 Köln

Mit der weltweit ersten Ausstellung zur biblischen Susanna in der Kunst widmet sich das Wallraf-Richartz-Museum einer Erzähl- und Bildtradition, die auch vor dem Hintergrund der MeToo-Bewegung kaum aktueller sein könnte. Mit „SUSANNA - Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo“ zeigt das Kölner Museum, dass Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt schon seit Jahrhunderten in der Malerei verhandelt werden: Die biblische Erzählung von der Nötigung der Susanna durch zwei Richter übt schon seit dem Mittelalter großen Einfluss auf die Kunst aus. 

Die Sonderausstellung belegt dies mit hochklassigen Werken von Meister:innen wie Delacroix und Corinth sowie mit zeitgenössischen Werken, sie ist bis Ende Februar 2023 zu sehen. Mehr ...

Anmeldung per Telefon 0221-3382-278 oder -274 sowie per E-Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

"Das letzte Schaf“ (Ulrich Hub) - ein neuer Weihnachtsfilm mit Humor und Tiefgang

Donnerstag, 24. November 2022, 18.30 - 20.00 Uhr
- ONLINE -

In einer klaren Winternacht vor langer, langer Zeit, vielleicht im ersten oder zweiten Jahr unserer Zeitgeschichte passiert etwas völlig Unerwartetes: Plötzlich taucht ein helles Licht am Himmel auf. Schafe, die auf dem Feld schlafen, wachen erschreckt auf und sind verwirrt, da ihre Hirten nicht da sind. Doch eines der Schafe hat eine Botschaft - wenn auch unvollständig - von den Lichtgestalten mitbekommen. Es geht um ein Menschenbaby, welches geboren wurde und irgendwann einmal die ganze Welt retten soll. Schleunigst machen sich die Schafe auf die Suche nach dem Kind …

Der Film macht Jung und Alt Freude und lässt die Zuschauer weihnachtlich gestimmt und fragend zurück. Gemeinsam schauen wir den humorvollen Film an und entwickeln didaktisch-methodische Ideen dazu. Weitere Weihnachtsfilme des Medienportals werden kurz „angespielt“!

Der Film "Das letzte Schaf" ist ab dem 24.11.2022 im Medienportal verfügbar - im Rahmen der Fortbildung findet also die „Premiere“ statt.
 
Leitung:
Astrid Weber, PTI Wuppertal/Medienportal
Rainer Lemaire, Schulreferat Köln
Hiltrud Stärk-Lemaire, Schulreferat Bonn

 

Anmeldung per Telefon 0221-3382-278 oder -274 sowie per E-Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

Save the date:
Studienfahrt nach Israel im Herbst 2023

"Unterwegs auf dem Jerusalem Weg“ – Studienwanderung mit Pilgererfahrungen im „Fünften Evangelium“
Zu Fuß durch Galiläa, die Judäische Wüste und in Jerusalem im Herbst 2023

Der Jerusalem Weg ist der einzige vollständige Pilgerwanderweg in den Fußpuren Jesu im „Heiligen Land“. Wir verlassen dabei die ausgetretenen Pfade und begeben uns hinein in das „Fünfte Evangelium“, in die unmittelbare Begegnung mit der biblischen Landschaft, mit ihren Wadis, ihren Bergen, ihrer Geschichte und ihrer besonderen Atmosphäre, wo sie noch unverändert den Hintergrund für die historischen und religiösen Entwicklungen der Region vermitteln … Auf seiner Strecke liegen die zentralen Stätten ntl. Geschichte und Theologie: Nazareth, der See Genezareth, Jerusalem!

Neben den Spuren Jesu lädt der Weg dazu ein über „Gott und die Welt“, über Theologie und Verkündigung, über die Sprache des Glaubens und unsere europäisch-christliche „Bilderwelt nachzudenken, als eine Begegnung mit uns selbst wie dann auch mit der christlichen Kultur und Theologie. Zielpunkt des Weges ist die Grabes- und Auferstehungskirche mit dem leeren Grab in Jerusalem.

Save the date:
9. Oktober – 17. Oktober 2023

Informationsabend:
Mittwoch 1. Februar 2023, 18.00 bis 20.15 Uhr

 

Weitere Informationen gibt es hier ...

oder per Mail an rainer.lemaire@ekir.de

Alle Fortbildungsangebote finden Sie hier:

www.reli-koeln.de/programm

News zum Advent:

Den neuen Adventskalender des Schulreferates und des Pfarramts für Berufskollegs finden Sie ab 1. Dezember auf reli-koeln.de

Hier geht's zum Adventskalender 2022!

Ein Besuch in unserer Bibliothek lohnt sich ganz sicher - rund 8.000 religionspädagogische Fachbücher, Zeitschriften, Filme und Materialien stehen zur Ausleihe bereit. Wir beraten Sie gerne! Über den Web-Opac können Sie bereits vorher recherchieren: www.bibkat.de/koeln  Oder Sie nutzen die App "Bibkat", die kostenfrei für Smartphones verfügbar ist und frisch überarbeitet wurde.

 

Ab dem 24. November präsentieren wir Ihnen dort Klassiker und Neues zu Advent und Weihnachten - kommen Sie doch zum Stöbern vorbei :)

Es lohnt sich!

Alle Veranstaltungen, unsere Kontaktdaten, Aktuelles und den Link zum Bibliothekskatalog finden Sie auf unserer Webseite.

Wir freuen uns auf interessante Seminare und Begegnungen!

Zu unserer Webseite www.reli-koeln.de

Mit besten Wünschen und
herzlichen Grüßen von

Ihrem Team
des Pfarramtes für Berufskollegs und des Schulreferates

Newsletter abbestellen / Einstellungen ändern   |   Online ansehen
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region, Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs
Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
https://www.reli-koeln.de/impressum/