Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im vergangenen Newsletter hatten wir schon auf den Monatsspruch für Januar 2021 geblickt: „Viele sagen: »Wer wird uns Gutes sehen lassen?« HERR, lass leuchten über uns das Licht deines Antlitzes!“ (Psalm 4,7) (Lutherbibel, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart)
Es ist sicherlich gut, diese Bitte um Gottes Segen und die damit verbundene Hoffnungsperspektive auch am Anfang eines Jahres zu hören und sich daran zu orientieren. Das gilt in besonderer Weise auch für 2021: Wir stecken noch mitten in der Pandemie und warten auf Zeichen der Hoffnung und auf die Rückkehr zu einem unbeschwerten Alltag.
Wir wünschen Ihnen viel Kraft und gute Ideen für Ihren (Religions-) Unterricht auf Distanz. Unsere Seminar-Angebote für die nächsten Wochen finden in großer Zahl online statt - bitte beachten Sie auch unsere kurzfristigen Angebote zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar (Seminare am 14. und 21. Januar und Gedenkveranstaltung am 27. Januar - siehe unten).
Wir freuen uns, wenn unsere Angebote auf Ihr Interesse stoßen und Anregung und Unterstützung für den Religionsunterricht bieten können.
Herzliche Grüße Ihr Team des Pfarramts für Berufskollegs und des Schulreferates |
| |
Gerne gelesen ...
Empfehlungen zum Thema (Anti-) Rassismus von Jost Klausmeier-Saß
Im Religionsunterricht an Berufskollegs war in den letzten Monaten zu erleben, dass sich viele Jugendliche für das Thema „Rassismus“ interessieren, für „Black lives matter“ oder überhaupt für Vorurteile in der Gesellschaft. Die ursprünglich in den USA entstandene Bewegung interessiert auch deshalb weltumspannend und wird mit Sympathien und Solidarität aufgenommen, weil sich offenbar gerade viele Jugendliche mit Migrationshintergrund mit den durch „Black lives matter“ transportierten Gefühlen und Inhalten identifizieren können.
Wer sich für die eigene Unterrichtsarbeit vertiefend mit dem Thema (Anti-) Rassismus auseinandersetzen möchte, dem seien hier zwei Veröffentlichungen empfohlen:
Das Heft 42-44 „(Anti-) Rassismus“ aus der Reihe „Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 42-44/2020)“ - Download Das Heft bietet sorgfältige und zum Teil unerwartete Perspektiven auf Erfahrungen von Rassismus in der Bundesrepublik.
Weiterlesen und zur zweiten Empfehlung ... |
| |
Religiöse Bildung in Zeiten der Corona-Krise | |
Das aktuelle Heft der Zeitschrift für Pädagogik und Theologie bietet religionspädagogische Reflexionen der Corona-Krise, z.B.
- Religiöse Bildung in der Weltrisikogesellschaft - ein Update in Zeiten von Corona (H. Simojoki)
- Krisenzeit - Zeit für einen utopiestarken Religionsunterricht? (Th. Schlag)
Erwähnens- und verbreitungswert ist auch der Beitrag der Herausgeber "Gerade jetzt! 10 Thesen, warum der Religionsunterricht in der Corona-Zeit unverzichtbar ist". Diese finden Sie auch auf über Homepage! |
| |
Kurzfilme zum Erinnern an die Shoa 3 Filme - 3 Methoden (Online!)
Kategorie: Sekundarstufe I und II Donnerstag, 14. Januar 2021, 15.30 bis 18.00 Uhr
Rund um den Holocaust-Gedenktag am 27. Januar bietet es sich an, in Abstimmung mit anderen Fächern das Thema „Erinnern an die Shoa“ aufzugreifen. Exkursionen, Zeitzeugengespräche, Gedenkstättenbesuche u.a. sind aufgrund der Corona-Situation derzeit nicht möglich, daher stellen wir Ihnen drei herausragende Kurzfilme vor, die für die Arbeit im Unterricht bestens geeignet sind: „Sie heißt jetzt Lotte“, „Spielzeugland“ und „Erbgut“. Die Filme sind über das Medienportal der EKiR www.medienzentralen.de online verfügbar - auch für Ihre Schülerinnen und Schüler - so dass Sie die Filme unkompliziert für Ihren Unterricht einsetzen können.
|
| |
Religion lernen auf Distanz Ideen, Austausch, Medien (Online!)
Kategorie: Grundschule Freitag, 15. Januar 2021, 15.00 bis 16.30 Uhr
Vorläufig für drei Wochen findet der Unterricht auch in der Grundschule auf Distanz statt. Wie sieht es mit dem Religionsunterricht aus? Wir nutzen die 90 Minuten Seminarzeit, um erste Erfahrungen, Ideen und Medien auszutauschen und um uns - eben auch auf Distanz - gegenseitig zu unterstützen!
|
| |
"Einmal Himmel und zurück" Entspannungsübungen und Fantasiereisen (Online!)
Kategorie: Grundschule u.a. Schulformen Mittwoch, 20. Januar 2021, 16.00 bis 18.15 Uhr
Zu Beginn des neuen Jahres bieten wir Ihnen eine Fortbildung zu Entspannungsübungen und Traumreisen für Kinder an - eine Möglichkeit in der Schule mit mehr Ruhe und innerer Kraft ins neue Jahr zu starten. In diesem Online-Seminar mit Reinhard Horn lernen Sie Phantasie- und Traumreisen zur Entspannung, Konzentrations- und Kreativitätsförderung kennen. Sie erhalten alle Materialien, die Sie für die Umsetzung in Ihrem Unterricht benötigen: Texte, Noten und mp3-Dateien. Freuen Sie sich auf eine besonders entspannende Fortbildung in anstrengender Zeit! Für einige Mitmach-Übungen ist es hilfreich, zu zweit teilzunehmen - es geht aber auch allein. Das Seminar findet online statt, zunächst als Live-Stream zum Anschauen und Mitmachen. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Nachfragen und zum Austausch über die Videoplattform Zoom.
|
| |
Erinnern an die Shoa - Kölner Biografien zu den Kindertransporten nach England (Online!)
Kategorie: Sekundarstufe I Donnerstag, 21. Januar 2021, 15.30 bis 17.30 Uhr
Rund um den Holocaust-Gedenktag am 27. Januar bieten wir im Lern- und Gedenkort Jawne meist zahlreiche Workshops für Schülerinnen und Schüler an. Dies wird in diesem Jahr vermutlich nicht möglich sein. Daher eröffnen wir Ihnen einen anderen Weg für die Erinnerungsarbeit anhand von Kölner Biografien:
Sie lernen in dieser Fortbildung vier jüdische Jugendliche aus Köln anhand biografischer Aufzeichnungen und Fotos kennen. Sie wurden mit rund 130 anderen jüdischen Kindern und Jugendlichen über das Rettungswerk der Kindertransporte nach England gerettet. Wir arbeiten mit den Biografien so, dass auch die Zeit VOR und NACH der Verfolgung in den Blick genommen wird.
Das Arbeitsmaterial können Sie für Ihren Unterricht verwenden, je nach Voraussetzungen aufseiten der Schüler kann es in unterschiedlicher Form von Klasse 5 bis 10 eingesetzt werden.
|
| |
Holocaust-Gedenkstag 27. Januar Online Gedenkstunde (Online!)
Kategorie: alle Schulformen Mittwoch, 27. Januar 2021, 12.30 bis 13.30 Uhr
Am 27. Januar findet unter Beteiligung von Kirchen, Synagogengemeinde, Stadt, Lern- und Gedenkort Jawne, Schulreferat und Schülerinnen und Schülern um 12.30 Uhr eine Gedenkstunde statt. Leider können wir uns in diesem Jahr nicht am Löwenbrunnen treffen, wir werden stattdessen um 12.30 auf www.kirche-koeln.de ein Video freischalten, das von vielen Beteiligten mitgestaltet wurde. Schauen Sie es sich mit Ihren Schülerinnen und Schülern an - ob live oder später! Und: Teilen Sie den Link mit anderen; denn das Erinnern ist auch in Corona-Zeiten wichtig!
|
| |
"Rassistisch? - Ich doch nicht!" Rassismus erkennen, verstehen und entgegentreten Online-Seminarreihe
Kategorie: alle Schulformen donnerstags, 19.00 bis 20.30 Uhr
4. und 11. Februar sowie 4. und 11. März 2021
Die #black lives matter Bewegung hat auch in Deutschland die Debatte um Rassismus in unserer Gesellschaft weiter befördert. Der Kampf gegen Rassismus ist nicht allein eine Aufgabe der Politik, sondern ein wichtiger Bildungsauftrag, auch für den Religionsunterricht.
Welche Erfahrungen machen Menschen mit Ausgrenzung und Rassismus? Wie verursachen gesellschaftliche Strukturen Rassismus und Ausgrenzung? Was muss ich wissen? Was kann ich tun? In dieser Fortbildungsreihe wollen wir an vier Terminen diesen Fragen nachgehen und erkunden, wo Rassismus herkommt, wie er sich veränderte und wie er heute wirkt. Didaktisch-methodische Zugänge für den Religionsunterricht oder fächerübergreifende Projekte werden vorgestellt. Um konkret etwas gegen Rassismus tun zu können, lernen wir schließlich Handlungsoptionen und Akteure vor Ort und Möglichkeiten der Vernetzung kennen.
Wir beginnen die Reihe am 4. Februar 2021 mit Sami Omar als Referenten. Er ist Autor und Moderator, er schreibt und arbeitet zu den Themen Migration, Integration, Rassismus und Diskriminierung und kommt zu diesen Themen auch in Schulen. 2018 erschien sein drittes Buch „Sami und die liebe Heimat - 18 Artikel gegen Gleichgültigkeit und Rassismus“.
4. Februar 2021 Rassismus macht Schule - Schule macht Rassismus Vortrag und Gespräch mit Sami Omar
11. Februar
Rassismus verstehen:
Theorien und Strukturen der Ungleichheit
4. März 2021
Rassismus erkennen und überwinden:
Didaktische Zugänge und Unterrichtsbausteine für alle Schulstufen
11. März 2021
Rassismus entgegentreten:
Lokale Netzwerke und Akteure
|
| |
Lernen und Lehren im digitalen Zeitalter Ein Barcamp - online!
Kategorie: Berufskolleg Dienstag, 9. Februar 2021, 15.00 - 17.15 Uhr
Das Stichwort „Barcamp“ lädt ein: Bringen Sie gerne Ihre Erfahrungen und Kenntnisse von und über digitale Unterrichtsformen in diesen Nachmittag ein.
Wir werden Zeit haben, unterrichtspraktisch einige digitale Tools auszuprobieren, etwa die Einsatzfähigkeit von Feedback-Tools und kollaborativen Arbeitsformen. Das ist auch unter pandemischen Bedingungen zielführend, damit am Ende bei einer Gruppenarbeit nur Gedanken, nicht aber Aerosole ausgetauscht werden. Zusammen mit Dr. Christopher König, als Dozent am PTI für den Berufsschulreligionsunterricht tätig, werden wir
die unterschiedlichen Tools im Blick auf das Datenschutzrecht einschätzen und
ihre Verwendung auf unterschiedlichen Betriebssystemen überprüfen und
praktische Übungen zu konkreten Arbeitsphasen in unserem Unterricht durchführen.
|
| |
"Zu Ostern in Jerusalem..." Musikalische Ideen zu Ostern, auch ohne Singen
Kategorie: Grundschule, Förderschule Donnerstag, 25. Februar 2021, 16.00 - 18.15 Uhr
Ob wir Ende Februar im Religionsunterricht und im Schulgottesdienst wieder singen dürfen, wissen wir jetzt noch nicht. Es wäre schön, wenn die Osterfreude wieder gesungen werden darf! Sie können aber sicher sein, dass die Ideen, die wir Ihnen in diesem Seminar vorstellen, für die aktuelle Situation angepasst sein werden.
Reinhard Horn, Religionspädagoge und Musiker, wird uns auf den Weg nach Ostern mitnehmen - mit Liedern, Rhythmus-Ideen sowie mit Gestaltungs- und Spielanregungen.
Das Seminar findet online statt. Sie erhalten im Vorfeld alle Lieder zum Mitsingen daheim als pdf-Dateien. Für den Einsatz in Ihrem Religionsunterricht erhalten Sie zusätzlich die entsprechenden mp3-Dateien sowie weiteres Unterrichtsmaterial. Im Anschluss an den Livestream mit Reinhard Horn treffen wir uns für Nachfragen und zum vertiefenden Austausch über die Videoplattform Zoom.
|
| |
Zum Schluss noch der Hinweis auf ein Angebot des Schulreferates Leverkusen: Dort gibt es kurzfristig zwei Online-Cafés zum Thema Distanzlernen (Austausch von Materialien und didaktischen Ideen):
Dienstag, 12. Januar - Primarstufe Donnerstag, 14. Januar - Sekundarstufe
Weitere Informationen und Anmeldung im Schulreferat Leverkusen! |
| |
Kommende (Präsenz-) Seminare | |
Wir können derzeit nicht absehen, wann und in welchem Rahmen Präsenz-Seminare (endlich) wieder stattfinden können. Daher bitten wir Sie: Wenn Sie Interesse an einem Seminar haben, melden Sie sich an - wir informieren Sie dann einige Tage vor dem Termin, ob das Seminar wie geplant stattfinden wird.
Über unsere Homepage und den Link zu den Veranstaltungen haben Sie alle kommenden Veranstaltungen des Schulreferates und des Pfarramts für Berufskollegs gut im Blick:
www.reli-koeln.de/programm
|
| |
321.koeln ist eine gemeinsame Initiative der katholischen und der evangelischen Kirche in Köln für das aktuelle Gedenkjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Köln und in Deutschland“. Die beiden Kirchen möchten hiermit einen Beitrag dazu leisten, in Kirche, Schule und Gesellschaft jüdisches Leben wahrzunehmen, kennenzulernen und sich für eine gute Nachbarschaft von nicht-jüdischen Menschen mit Menschen jüdischen Glaubens einzusetzen.
Besonders hinweisen möchten wir an dieser Stelle auf die Plakat-Reihe #beziehungsweise: jüdisch und christlich, näher als du denkst
Mit 12 Plakaten werden Beziehungen dieser beiden Religionen anhand von jüdischen und christlichen Festen in den Blick genommen! Plakate und Materialien stehen Schulen und Gemeinden zur Verfügung: www.321.koeln
Und natürlich verweisen wir gerne auch unsere Materialien, Lernkoffer und unsere Fortbildungsangebote (z.B. Update Theologie am 2.2., Rundgang durch das jüdische Köln am 25.5.)! |
| |
Bleiben Sie guten Mutes und bleiben Sie gesund!
Mit den besten Wünschen und herzlichen Grüßen
|
| |
Ihr Team des Pfarramts für Berufskollegs und des Schulreferates |
|
|
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region, Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs
Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
https://www.reli-koeln.de/impressum/
|
|
|
|