Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir laden Sie ein, mit uns den besonderen Charakter unseres Faches auch in unseren Fortbildungen zu erleben. Kommen Sie mit uns zu außerschulischen Lernorten, erleben Sie biblische Geschichten mit Godly Play in neuer Weise, gehen Sie dem Thema Tod und Sterben nicht aus dem Weg, lassen Sie sich in Kurzfilme und Kinofilme verwickeln, schauen Sie mit uns und einem Bilderbuch ganz tief ins Weltall und stellen mit uns die "großen Fragen" ...!
Dieser "Erlebniswert", dieses Erleben ist in unserem Fach kein Selbstzweck: Durch Reflexion und Auseinandersetzung kommen wir, kommen die Schüler:innen mit ihren (Lebens-) Fragen, ihren Vorstellungen, Ängsten und Hoffnungen ins Spiel und zu Wort! Nicht abseits des Lebens, sondern mittendrin.
Wir freuen uns, wenn Sie in diesem Newsletter den ein oder anderen für Sie passenden Link oder Fortbildungshinweis finden!
Herzliche Grüße Ihr Team aus dem Schulreferat und dem Referat für Berufskollegs |
| |
Deutsch-Polnische Jugendbegegnung Polsko-niemiecka wymiana młodzieży
In der Zeit vom 18. - 22. März 2024 besuchten 18 Auszubildende vom Berufskolleg Ulrepforte und dem Richard-Riemerschmid-Berufskolleg aus Köln die Jugendbegegnungsstätte in Kreisau/Krzyżowa in Polen. Das Projekt ist eine Kooperation der Melanchthon-Akademie und zwei Kollegen aus dem Referat für Berufskollegs, Anselm Gnoth und Jost Klausmeier-Saß. Im Mittelpunkt der Reise, die in diesem Jahr zum fünften Male stattfand, steht immer die intensive Begegnung mit einer Gruppe Auszubildender von einem polnischen Berufskolleg – diesmal aus Góra Śląska/Guhrau. Mit ein paar Brocken Polnisch, etwas Englisch und noch mehr deutsch-polnischer Übersetzung war das 5-tägige Miteinander eine intensive und spannende Herausforderung ... Weiterlesen ...
|
| |
Die Klappe aufmachen. Von Menschen, die sich einmischen.
Hg. von Carolin Eichenlaub und Beatrice Wallis, Weinheim 2017, 16 Euro, empfohlen ab 14 Jahren
"Die Überzeugung, dass Demokratie nur leben kann, wenn Menschen unterschiedlicher Meinung das Gespräch miteinander suchen und dabei auch bereit sind, die eigene Position infrage zu stellen, vereint die Autor:innen dieses Buches. In 18 Texten und Interviews, teilweise in Blogs oder Zeitschriften erstveröffentlicht, erzählen sie, wie es ihnen gelungen ist, in schwierigen Situationen nicht den Mund zu halten, sondern die Auseinanderseztung zu wagen. (E. Reschke-Rank)
Themen sind der Einsatz gegen die Abschiebung einer Mitschülerin, ein Coming out, Kommunikation, Behinderung u.v.m. - Eine durchaus anspruchsvolle aber vor allem lohnende und ermutigende Lektüre! |
| |
Thomas vom Scheidt berichtet von seinem "Kontaktstudium": "Im Wintersemester 2023/24 hatte ich die Möglichkeit, ein Kontaktstudium an der Universität Münster zu absolvieren. In diesen vier Monaten habe ich viele gewinnbringende Veranstaltungen besuchen können. Münster bildet als eine von zwei Universitäten angehende Lehrer:innen im Fach Islamischer Religionsunterricht aus. Daher war das „Zentrum für Islamische Theologie“ (ZIT - https://www.uni-muenster.de/ZIT/Zentrum/index.html) ein Schwerpunkt meines Gaststudiums.
Ein Seminar mit Prof. Dr. Mouhanad Korchide (ZIT) und Prof. Dr. Reinhard Achenbach (Alttestamentler an der Ev. Theologischen Fakultät) fand in einer lohnenswerten Kooperation statt: „Qur'an und Hebräische Bibel“. In diesem Seminar wurden Surentexte und alttestamentliche Texte vergleichend gelesen. Zwei Buchempfehlungen aus diesem Seminar möchte ich hier kurz vorstellen ..." Weiterlesen! |
| |
Ab sofort steht Schüler:innen eine neue Möglichkeit der seelsorglichen Begleitung zur Verfügung: Über die WhatsApp-Nummer 0151 2 510 510 2 können Jugendliche Kontakt zu Seelsorgenden aufnehmen. Unter dem Motto: „Alles, was wir besprechen, bleibt unter uns. Egal, woher du kommst, wie du dich fühlst, an was du glaubst – wir sind für dich da!“ öffnet der Schulseelsorgechat einen digitalen Seelsorgeraum für Schüler:innen, unabhängig von ihrer religiösen oder weltanschaulichen Überzeugung.
Die Initiative zielt darauf ab, Schulseelsorge über einen niederschwelligen und leichten Kontaktweg anzubieten. Nach der Kontaktaufnahme über den Messengerdienst WhatsApp erfolgt eine Einladung per Link zur Plattform chatSEELsorge.de , die kirchlichem Datenschutzrecht unterliegt und die Einhaltung des Seelsorgegeheimnisses garantiert.
Der Chat ist dienstags und donnerstags von 16 bis 19 Uhr geöffnet und wird von Lehrer:innen für evangelische Religion sowie Pfarrer:innen im Schuldienst betreut, die speziell für Schul- und Chatseelsorge ausgebildet sind. |
| |
Der Kinderretter Sir Winton |
| |
Ende 1938 besetzt NS-Deutschland nach dem Münchener Abkommen das Sudetenland, das bis dahin Teil der damaligen Tschechoslowakei war. Tausende fliehen nach Prag und harren in notdürftigen Lagern aus. Als der Londoner Börsenmakler Nicholas "Nicky" Winton vom Elend der oft unbegleiteten Flüchtlingskinder erfährt, schreitet der Enkel jüdischer Großeltern zur Tat. Gemeinsam mit Doreen Warriner und Trevor Chadwick vom selbstverwalteten Britischen Komitee für Flüchtlinge aus der Tschechoslowakei und mit Hilfe seiner Mutter Babi organisiert Winton eine Rettungsaktion. Mehrheitlich jüdische Kinder werden per Zug nach Großbritannien evakuiert, wo Pflegeeltern sie aufnehmen. Der Aktion stehen bürokratische Hürden im Weg, am Ende rettet die Gruppe 669 Kinder vor dem sicheren Tod in den Konzentrationslagern. Fünfzig Jahre später zeugen in einer Aktentasche verwahrte Namenslisten und Fotos von den Kindertransporten. Winton fragt sich, ob und wie die nunmehr historischen Dokumente öffentlich zugänglich gemacht werden sollen. Dann wird die Geschichte zum Aufhänger der BBC-Show That's Life.
One Life (...) kombiniert eine Nachinszenierung der Hilfsaktion in den Jahren 1938/39 mit einer 1987/88 spielenden Rahmenhandlung, in der Winton zurückblickt. (...) Ganz der Sache verpflichtet inszeniert Regisseur James Hawes beide Handlungsebenen schnörkellos im Stil des Erzählkinos, aber nicht ohne emotionale Höhepunkte – der finale Auftritt bei That's Life gilt als prägender Moment britischer Fernsehkultur. Winton wird als sich selbst hinterfragender und stiller Held porträtiert, der das titelgebende jüdische Sprichwort praktisch umsetzt: "Wer ein Leben rettet, rettet die ganze Welt."
Aus: www.kinofenster.de/filme/neuimkino/one-life-film |
| |
ein Kinderretter aus Köln |
| |
- Ein Podcast von WDR 5 - |
| |
Erich Klibansky? Über den Schuldirektor des jüdischen Gymnasiums Jawne in Köln gibt es keinen Film und nur wenig Literatur. Dabei hat er in der NS-Zeit mehr als 130 Kinder gerettet. Wer war Dr. Erich Klibansky? Larissa Schmitz ist der Frage nachgegangen.
Erich Klibanksy, der Schuldirektor des ersten jüdischen Gymnasiums Jawne in Köln, erkannte schon in den frühen 1930er Jahren: Für jüdische Menschen ist Deutschland kein sicherer Ort und entwickelte einen Plan: Er wollte seine ganze Schule, alle Lehrkräfte, Schüler:innen und ihre Eltern ins sichere Ausland evakuieren und bereitete die gesamte Schulgemeinschaft auf die Auswanderung vor. Er änderte den Lehrplan, holte Lehrkräfte aus England und Palästina nach Köln. Statt Latein, Griechisch und Althebräisch, lernten die Kinder und Jugendlichen Englisch und modernes Hebräisch.
Als die Lebensumstände der Jüd:innen in Deutschland sich nach der Pogromnacht im November 1938 noch dramatischer und immer schneller verschlechtern, realisierte Klibansky: Es gibt keine Zeit mehr zu verlieren ... Lesen und Hören: WDR 5 Neugier genügt
Sie möchten die Jawne mit Ihren Schüler:innen besuchen und mehr über Ericht Klibansky und die geretteten Kindern erfahren?! Dann melden Sie sich gerne bei uns: rainer.lemaire@ekir.de sowie www.jawne.de |
| |
News aus dem Medienportal: |
| |
Einen Platz im Leben finden! Kurzfilm "Macropolis"
Zwei fehlerhaft produzierte Puppen entkommen der Entsorgung in der Spielzeugfabrik. Sie wollen unbedingt den Lieferwagen erreichen, der sie in die Spielwarengeschäfte bringt. Nach einer anstrengenden Verfolgungsjagd stehen sie selbst vor einem solchen Laden und klettern ins Schaufenster. Dort werden sie von einem kleinen Jungen entdeckt und sofort ins Herz geschlossen. Er ist nämlich Pirat - da sind der Hund mit dem Holzbein und die einäugige Katze mit der schwarzen Augenklappe viel interessantere Begleiter als all die anderen Puppen, die alle perfekt und gleich aussehen.
Ein wunderbarer Trickfilm (7 Min) zu den Themen Inklusion, Toleranz, Gemeinschaft und Hoffnung. - Kein neuer Film, aber endlich (!) im Medienportal.
Neben diesem wunderbaren Film bietet das Medienportal der EKiR www.medienzentralen.de inzwischen über 600 Kurz- und Spielfilme, Dokumentationen und Online-Medien. Die Mitgliedschaft für 365 Tage kostet gerade mal 10,00 Euro (Institutionen wie Schulen oder Kirchengemeinden 50,00 Euro). Es lohnt sich ganz sicher! |
| |
News aus unserem Programm |
| |
„Hey Tod - Was soll das?!“
Vom Wandel der Trauer- und Bestattungskultur und der Begleitung junger Menschen in einem wenig angesagten Thema
Donnerstag, 16. Mai 2024 15.30 - 17.45 Uhr Geschwister-Scholl-BK, Bismarckstr. 207-209, 51373 Leverkusen
Im schulischen Alltag kommt es immer wieder zu Situationen, in denen der Tod ganz plötzlich an das Klassenzimmer klopft. Dann sind insbesondere Religionslehrer:innen gefragt. Welche adäquaten Riten und religionspädagogischen Methoden können helfen, Jugendliche behutsam durch den Weg der Trauer zu führen? Wie gehe ich mit Todesnachrichten aus dem privaten Lebensumfeld der Schüler:innen um, die an mich herangetragen werden?
Darüber hinaus informiert die Fortbildung über den aktuellen Wandlungsschub in der Bestattungskultur und über neue Trauerformen jenseits der Kirche. Außerdem wird es auch Antworten zu rechtlichen Fragen geben, wie z.B. auf die heiklen Fragen der Schüler:innen nach dem Verbleib der "Urne von Oma" im Wohnzimmerschrank.
Referent: Oliver Wirthmann, Schulpfarrer und geprüfter Bestatter
|
| |
Godly Play Erzähler:in werden! Viertägiger Erzählkurs
Freitag, 24. bis Samstag, 25. Mai 2024 und Freitag, 7. bis Samstag, 8. Juni 2024
Der Godly Play Erzählkurs erstreckt sich über vier Kurstage. Am Abschluss des Kurses dürfen Sie sich in den Kreis der Godly Play Erzähler:innen einreihen. Im Mittelpunkt des Kurses steht das Kennenlernen, Üben, Erzählen und Reflektieren von Godly Play Geschichten. Wir machen Sie darüber hinaus vertraut mit den theoretischen und praktischen Aspekten von Godly Play. Sie erhalten Einsicht in die verschiedenen Ebenen, auf denen Godly Play arbeitet (Raum, Zeit, Personen, Sprache, Stille). Ganz praktisch werden Sie zahlreiche Geschichten miterleben und üben auch selbst eine Geschichte und das dazugehörige Ergründen ein.
Am Ende des Kurses dürfen Sie sich "Godly Play Erzähler:in" nennen.
Kosten: 200,00 Euro für Kurs, Einzelzimmer und Verpflegung Voraussetzung ist die Teilnahme an einem Godly Play Kennenlerntag (sprechen Sie uns ggf. an!).
Anmeldung und weitere Informationen unter 0221 - 3382-278 und -274 sowie per Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de oder über unser Anmeldeformular. |
| |
Kekskrümel im All!
Dienstag, 28. Mai 2024, 15.30 - 17.45 Uhr
Die beiden Autor:innen des Buches, die Grundschulpädagogin und Religionslehrerin Dagmar Falcke und ihr Mann, der Astrophysiker Heino Falcke, nehmen uns mit auf eine Reise durch das Universum in die Weiten des Alls. Ihr Buch, das im März 2024 erschienen ist, ermutigt Kinder, nie aufzuhören, große Fragen zu stellen: „Papa, wie groß ist eigentlich der Himmel?“ ist eine von Janas großen Abendfragen. Zum Glück ist ihr Papa Astrophysiker und begegnet Janas Neugierde mit verständlichen und faszinierenden Antworten. Gemeinsam machen sie eine Reise durch das Universum. Mit Janas Taschenlampe schicken die beiden Lichtbotschaften in den Himmel. Ob die Oma ihres besten Freundes den Lichtgruß auch sehen kann, fragt sich Jana am Tag nach deren Beerdigung. Vielleicht. Alles weiß Janas Papa eben auch nicht.
Wir freuen uns, dass Dagmar Falcke uns ihr Buch vorstellen wird und zugleich auch Ideen für die Unterrichtspraxis mitbringt.
Diese Fortbildung richtet sich an Religionslehrer:innen und auch an alle an MINT- und philosophischen Fragen interessierten Lehrer:innen – also gerne fächerübergreifend weitersagen!
Anmeldung: 0221 - 3382-278 und -274 sowie per Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de oder über unser Anmeldeformular. |
| |
Pilgern auf dem Jakobsweg – unterwegs von Odenthal nach Köln
Samstag, 22. Juni 2024
In fast jeder Religion wird gepilgert – meistens zu „heiligen Orten“, denn „Pilgern“ wird als spirituelle Reise empfunden, die Menschen eine religiöse Dimension eröffnen kann.
Heutzutage pilgern Menschen oftmals nicht aus religiösen Gründen, sondern um Abstand zu gewinnen vom Alltag, also eher, um eine Reise zu sich selbst zu machen. Einer der bekanntesten Pilgerrouten ist der Jakobsweg, welcher sich über verschiedene Routen in Europa erstreckt und nach Santiago de Compostela in Spanien führt.
Am Samstag, 22. Juni 2024 laden wir ein, für ca. 2,5 Stunden ein Stück entlang des „Westfälischen Jakobswegs“ zu pilgern, nämlich entlang der Dhünn zwischen Odenthal und Köln-Dünnwald.
Startpunkt ist Köln HBF um 10.15 Uhr am Servicepoint unter den Anzeigetafeln. Vom HBF fahren wir mit Bus und Bahn nach Odenthal (Rathaus), wo wir ca. gegen 11.15 Uhr auf dem Pilgerweg starten werden. Unterwegs gibt es Möglichkeiten der Stärkung und zum Abschluss möchten wir gemeinsam in Köln einkehren.
Anmeldungen sind ab sofort möglich (und hilfreich bei der Planung) bei Frau Greising unter 0221 - 3382-278 sowie per Mail berufskolleg.kirche-koeln@ekir
Auch eine spontane Teilnahme ist möglich. Weitere Infos finden sich auf der Homepage! |
| |
Nur Mut!
Neue Kurzfilme für den Religionsunterricht Dienstag, 2. Juli 2024 17.30 - 20.30 Uhr
Einen allmächtigen Gott, der für uns die Dinge und Probleme regelt, haben wir nicht. Den Dingen ihren Lauf lassen – auch das ist keine tragfähige Option. Wir sind aufgefordert, anzupacken, Probleme zu lösen und Zukunft jetzt zu gestalten. Mut und Tatkraft sind angesagt - Selbstwirksamkeit gegen Resignation!
Wir haben Filme mit Mut- und Mutmachgeschichten, die uns motivieren oder wachrütteln, für diesen Kurzfilmabend zusammengestellt. Wir freuen uns auf ein gemeinsames Anschauen der Kurzfilme und auf den Austausch mit Ihnen! Alle Filme sind im Schulreferat, im Medienportal oder frei im Internet verfügbar!
Anmeldung: 0221 - 3382-278 und -274 sowie per Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de oder über unser Anmeldeformular. |
| |
Bblische Erzählfiguren bauen |
| |
Montag, 8. Juli 2024, 10.00 - 19.00 Uhr und Dienstag, 9. Juli 2024, 9.00 - ca. 19.00 Uhr
Wir laden Sie herzlich ein, die Sommerferien mit einer Werkstatt zu beginnen: Eva Maria Jansen bietet für uns wieder ein Herstellungsseminar für den Bau biblischer Erzählfiguren an. Diese „LEA“-Erzählfiguren (Lebendig-Erzählen-Ausdrücken) sind aus biegsamem Material und stellen ein wirkungsvolles Medium dar, um biblische Geschichten anschaulich und einprägsam zu erzählen.
An zwei Tagen werden zwei Figuren fertig gestellt, die Sie nach den Sommerferien in Ihrem Religionsunterricht einsetzen können. Weitere Informationen über die Figuren und ihren Einsatz können Sie über diese Webseite erfahren www.lea-erzaehlfiguren.de sowie über die Webseite unserer Referentin http://www.efa-maria.de/
Kostenanteil: 120,00 Euro (inkl. Herstellungsmaterial für 2 Figuren und Verpflegung)
Anmeldung unter 0221 - 3382 -274 und -278 sowie per Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de oder über unser Anmeldeformular. |
| |
Save the date:
20. August 2024, 17.00 Uhr (letzter Tag der Sommerferien)
Gottesdienst zum Schuljahresbeginn in der Kartäuserkirche |
| |
Alle Veranstaltungen, unsere Kontaktdaten, Aktuelles und vor allem unseren digitalen Pinnwände mit vielen Ideen, Materialien und Links finden Sie auf unserer Webseite:
|
| |
Wir freuen uns auf interessante Seminare und Begegnungen! |
| |
Mit besten Wünschen und herzlichen Grüßen von
Ihrem Team des Referates für Berufskollegs und des Schulreferates |
| |
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region, Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs
Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
https://www.reli-koeln.de/impressum/
| |
|