Lass mich in deiner Verlässlichkeit gehen, belehre mich. Du bist Gott, meine Befreiung. Auf dich hoffe ich jeden Tag. Ps 25,5 (Bibel in gerechter Sprache)
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
mit dem Vers aus Psalm 25,5 grüßen wir Sie zum neuen Jahr. Die Weihnachtsferien liegen hinter uns und wir hoffen, dass Sie gesegnete Weihnachtstage hatten und genügend Zeit, sich vom Schulalltag zu erholen und neue Kraft zu schöpfen für die kommenden Herausforderungen in der Schule. Die nächsten Aufgaben stehen bereits an: Notenbesprechungen, Zeugniskonferenzen und vielleicht die Entwicklung neuer Themenreihen.
Das neue Jahr hat leider genauso krisenreich begonnen wie das alte aufgehört hat und die weltweiten Konflikte und kriegerischen Auseinandersetzungen machen sich auch in unseren Schulen bemerkbar. Sowohl die älteren wie auch die jüngeren Schüler:innen erleben diese Krisen auf ihre eigene Weise – manche hören das ein oder andere über Verwandte in den Kriegsgebieten, manche werden dünnhäutiger und die Zündschnur ist kurz, bevor es im Klassenraum eskaliert. Manche Schüler:innen werden mutlos oder verzweifelt, da sie in eine ungewisse Zukunft gehen. Ganz unterschiedliche Päckchen tragen unsere Schüler:innen mit sich und bringen dies auch mit in den Unterricht. Und mittendrin stehen Sie als Lehrkräfte. Das Wort aus Psalm 25,5 kann uns ermutigen, unsere Arbeit weiterhin mit einer gewissen Gelassenheit und Zuwendung zu den Schüler:innen auszuüben: Gott bleibt verlässlich, auch wenn die Welt sich verändert und neu ordnet. Gott befreit uns – alle unsere Sorgen und Ängste dürfen wir in seine Hand legen. Der Psalmbeter hat in seiner Bedrängnis auf Gott gehofft – jeden Tag aufs Neue. Gott ist auch heute verlässlich bei uns und begleitet uns auf unseren Wegen durch die täglichen Herausforderungen in den Klassenräumen. Er befreit uns zu einem neuen Blick auf unsere – von den persönlichen und weltweiten Krisen geplagten – Schüler:innen und auch auf uns selbst. Wir dürfen darauf hoffen, dass er uns jeden Tag neue Kraft und neuen Mut gibt für unsere Aufgaben.
Wir wünschen Ihnen Zuversicht für das Jahr 2024 und freuen uns auf ein Wiedersehen bei der ein oder anderen Fortbildung.
Herzliche Grüße Ihr Team aus dem Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs |
| |
"Im Schuljahr 193233 besuchten etwa 700 jüdische Schüler:innen höhere Schulen in Köln. Sie waren seit langem ein fester Bestandteil in den verschiedenen Lyzeen und Gymnasien der Stadt und gut integriert. Mit der NS-Diktatur begann für sie alle eine Zeit von Entrechtung, Ausschluss und Verfolgung. Die Texte dieses Buches schildern die schulische Situation für Jüdinnen und Juden vor und nach 1933. Sie beschreiben die Schulzeit konkret am Beispiel von vier höheren Schulen Kölns und erzählen exemplarisch die Lebensgeschichten von 25 Jungen und Mädchen."
Ein wichtiger Einblick und eine Anregung für eigene Nachforschungen! Weiterlesen ...! |
| |
News aus dem Medienportal: |
| |
Filme zum Thema Antisemitismus
Das Medienportal der EKiR www.medienzentralen.de bietet hilfreiche Kurzfilme und Dokumentationen zum Thema Antisemitismus - hier eine Auswahl von vier empfehlenswerten Filmen/Dokus:
Masel Tov Coctail (32min, ab 12 Jahren) Dimitrij Liebermann, der Sohn russischer Einwanderer und Schüler an einem Gymnasium, ist Jude. Als ihn sein Mitschüler Tobi auf der Schultoilette mit seiner Beschneidung provoziert und ihm erklärt, dass man Juden wie ihn früher vergast hätte ..., schlägt Dima ihn mitten ins Gesicht.
Kippa (24min, ab 14 Jahren) Nachdem seine Mitschüler erfahren, dass er jüdisch ist, wird Oskar auf einmal brutal drangsaliert und bedroht. Während der Schulleiter die Appelle seiner Eltern ignoriert, sucht Oskar eigene Wege, mit den Demütigungen umzugehen. Nach wahren Begebenheiten.
Typisch Jude (43min, ab 14 Jahren) Ein Film über aktuellen Antisemitismus. Der Film zeigt, wie verbreitet Antisemitismus und Vorbehalte gegen Juden in der deutschen Gesellschaft nach wie vor sind. Der Film setzt sich damit auseinander und beleuchtet verschiedene Ausprägungen von Judenfeindlichkeit (muslimischer Antisemitismus, rechtsextremer Antisemitismus). Mehrere Teams von jüdischen und nicht-jüdischen Jugendlichen haben diese Dokumentation produziert. - Im Bonusmaterial findet sich ein Interview mit einer Holocaust-Überlebenden und eine Diskussion zwischen jüdischen Jugendlichen und Jugendlichen mit palästinensischem Hintergrund.
Für jeden ein Licht (7min, ab 6 Jahren) Ganz neu ist das Bilderbuchkino „Für jeden ein Licht“: Erzählt wird von Weihnachtsvorbereitungen – in einem Haus allerdings brennt ein Chanukka-Leuchter. Und genau in dieses Fenster fliegt ein Stein. Der Film erzählt von Solidarität und Mut – nach einer wahren Begebenheit! |
| |
News aus unserem Programm |
| |
Gedenkstunde 26. November
Freitag, 26. Januar 2024 12.30 Uhr
Wir erinnern am Holocaust-Gedenktag an die jüdischen Kinder und Jugendlichen, die aus Köln deportiert und ermordet wurden. Schüler:innen, Vertreter:innen von Stadt und Synagogengemeinde, Mitglieder des Arbeitskreises Lern- und Gedenkort Jawne sowie interessierte Bürger:innen kommen zusammen, um am historischen Ort zu erinnern.- Angesichts des gegenwärtig zunehmenden Antisemitismus wird die Bedeutung des Erinnerns für die Gegenwart besonders deutlich!
Schüler:innen-Gruppen noch dringend gesucht:
Wir laden ein, sich mit Schülergruppen an der Gedenkstunde teilzunehmen oder sich aktiv an der Gestaltung zu beteiligen! Die Gedenkstunde findet draußen statt: Lern- und Gedenkort Jawne, Albertusstr. 26, 50667 Köln (Helenenstr., ggü. Eingang Pullman Hotel)
Anmeldung und weitere Informationen unter 0221 - 3382-278 und -274 sowie per Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de oder über unser Anmeldeformular. |
| |
Praxis Impulse Primarstufe
"Spuren von Gott in Lebensgeschichten entdecken"
Dienstag, 30. Januar 2024 15.30 - 17.00 Uhr - online -
An vielen Stellen des Lehrplans geht es um vom Gottesglauben geprägte Lebenswege: Bei biblischen Personen, deren Erzählungen wir folgen, bei historischen und gegenwärtigen Persönlichkeiten, die eine Rolle spielen vom Hl. Nikolaus über Martin Luther bis hin zu Rosa Parks und Malala. Welche Spuren von Gott gibt es in diesen Lebensgeschichten zu entdecken? Wie ist es mit Lebensgeschichten von nebenan und schließlich der eigenen? In diesem Praxisimpuls geht es um biographisches Lernen von Abraham bis zu den Menschen in unserer Umgebung und den Kindern selbst.
Anmeldung: 0221 - 3382-278 und -274 sowie per Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de oder über unser Anmeldeformular. |
| |
#Demokratie bildet!
Vierteilige Fortbildungsreihe - online - donnerstags, 15.2., 22.2., 7.3. und 21.3.2024 jeweils 19:00 - 20:30 Uhr
Der rasante Aufstieg rechtspopulistischer und rechtsextremer Kräfte in unserer Gesellschaft erschüttert bisherige Gewissheiten über die Zustimmung zur Demokratie. Antisemitismus, antimuslimischer Rassismus, gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und die Zustimmung zu autoritären Politikstilen - all das ist auch bei uns angekommen - in allen gesellschaftlichen Gruppen.
Auch im schulischen Kontext - aber nicht allein dort - zeigt sich ein Mangel an demokratischer Bildung und an Formen demokratischen Miteinanders. Weitere Informationen auf unserer Webseite oder auf einem Flyer!
Anmeldung: 0221 - 3382-278 und -274 sowie per Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de oder über unser Anmeldeformular. |
| |
Neue Lernräume im EL-DE-Haus |
| |
Donnerstag, 15. Februar 2024 15.30 - 17.45 Uhr
Der „historische Graben“ zwischen dem noch jungen 21. Jahrhundert und der Zeit des Nationalsozialismus wird spürbar größer - gerade auch im Empfinden der Jugendlichen in unseren Schulen. Für das Verständnis unserer Gegenwart braucht es aber ein Grundwissen zur deutschen Geschichte, insbesondere der Zeit des Nationalsozialismus. Leider begegnen uns mehr und mehr Schüler:innen, die zu diesem Abschnitt deutscher Geschichte wenig schulische Angebote zur Auseinandersetzung erlebt haben, was Anknüpfungsmöglichkeiten an Fragestellungen auch unseres Religionsunterrichts deutlich erschwert.
Das Kölner NS-Dokumentationszentrum „NS-DOK“ beschäftigt sich fortwährend mit der Frage einer angemessenen Vermittlung dieser Fragestellungen an die nachwachsenden Generationen. Bei dieser Fortbildung werden wir von Dr. Dirk Lukaßen, Mitarbeiter beim Museumsdienst der Stadt Köln, durch das EL-DE-Haus und die neuen Ausstellungsformate geführt, lernen die pädagogischen Angebote und auch die neueren digitalen Zugänge kennen, die wir in unserer Unterrichtsarbeit einsetzen können. Auch für die Reflexion von Erfahrungen aus der eigenen Arbeit wird ausreichend Zeit sein.
Anmeldung unter 0221 - 3382 -274 und -278 sowie per Mail berufskolleg.kirche-koeln@ekir.de oder über unser Anmeldeformular. |
| |
Weiterarbeit am Lehrplan Primarstufe:
Mittendrin oder nur dabei? Performatives Lernen als Erstbegegnung mit Religion
27.2. / 5.3. / 23.4. / 7.5. oder 8.5.2024 11.00 - 16.30 Uhr
Für eine zunehmende Zahl von Schüler:innen ist der Religionsunterricht die Erstbegegnung mit religiösen Inhalten, Erfahrungen und Fragestellungen. Das fordert uns heraus, unseren Religionsunterricht so zu gestalten, dass Religion auch erlebt werden kann; denn „die christliche Religion wird nur als erzählte, gestaltete, gefeierte Religion begreifbar“.
Im Rahmen unserer Weiterarbeit am Lehrplan möchten wir mit Ihnen praxisnah performative Lernschritte erproben, entwickeln und diskutieren. In den Workshops der Moderatorinnen erleben Sie Unterrichtsvorhaben mit performativen Lernschritten als Anregung für Ihre eigene Praxis!
Genaue Informationen zu den Terminen finden Sie hier!
Anmeldung unter 0221-3382-274 oder -278 sowie per Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de und über unser Anmeldeformular. |
| |
Lieder und Ideen zu Ostern mit Reinhard Horn
Dienstag, 27. Februar 2024, 17.00 - 18.30 Uhr - online -
Machen wir uns gemeinsam auf den Weg auf Ostern hin. Reinhard Horn hat wieder ein bereicherndes Programm aus Liedern und praktischen Ideen zusammengestellt. Gerade in diesen Zeiten sind Lieder und Gedanken der Hoffnung umso wichtiger. Mit unseren Liedern und Unterrichtsideen gelingt der Weg mit Ihren Schüler:innen im Religionsunterricht.
Anmeldung: 0221-3382-274 und -278 sowie per Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de oder über unser Anmeldeformular. |
| |
Sprachhürden abbauen: auf dem Weg zu einem sprachsensiblen Religionsunterricht
Dienstag, 5. März 2024 15.00 - 17.15 Uhr
Friedenskirche, Merziger Str. 2, 51375 Leverkusen-Schlebusch
Sprache ist im Fachunterricht das wichtigste Medium des Lernens. Sie ist das zentrale Kommunikationsmittel, wodurch Inhalte vermittelt werden und Leistungsüberprüfungen geschehen (Stefan Altmeyer).
Sprachsensibler Unterricht ist eine pädagogische Herangehensweise, die darauf abzielt, die Sprachkompetenz der Schüler:innen zu fördern und gleichzeitig ihre individuellen sprachlichen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Im sprachsensiblen Religionsunterricht geht es darum, Zugang zu fachlichen Inhalten durch eine verständliche Sprache zu ermöglichen und Beteiligungschancen zu eröffnen. Gleichzeitig hat sprachsensibler Religionsunterricht aber auch die Fachsprache im Blick und fördert Schüler:innen beim Erarbeiten von Fachtexten und der Nutzung von Fachbegriffen. An diesem Nachmittag werden theoretische Inhalte erarbeitet und anhand eigener Materialien praktisch umgesetzt.
Anmeldung unter 0221 - 3382 -278 sowie per Mail berufskolleg.kirche-koeln@ekir.de und über unser Anmeldeformular. |
| |
Godly Play kennenlernen!
Freitag, 8. März 2024 13.30 - 18.30 Uhr
An diesem Nachmittag lernen Sie Godly Play/Gott im Spiel kennen und erleben eine komplette Godly Play Einheit mit allen Phasen und Elementen. Sie erhalten Einblick in das religionspädagogische Konzept von Godly Play, in die besondere Form des Erzählens und in die einzelnen Phasen einer Godly Play Einheit. Vor allem das gemeinsame Ergründen (‚Wondering‘) zeigt das Potential dieses kindorientierten Theologisierens auf. Auch Fragen der Umsetzung in Schule und Gemeinde greifen wir auf.
Nach diesem Kennenlerntag sind Sie also gut gerüstet für eigene Versuche! Der Einführungstag wird bescheinigt und berechtigt zur Teilnahme an einem Godly Play Erzählkurs (Mai/Juni 2024).
Anmeldung: 0221-3382-274 und -278 sowie per Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de oder über unser Anmeldeformular. |
| |
NEU: Fortbildungstag für die SI
Diversity is not about others – it’s about you!
Mittwoch, 13. März 2024 9.00 - 16.00 Uhr / Beginn mit Stehcafé
Kaum ein anderer Ort bildet die Diversität unserer Gesellschaft so plastisch ab wie Schule: Menschen mit unterschiedlichen ethnischen, kulturellen, religiösen und weltanschaulichen Prägungen, verschiedener sozialer Herkunft und geschlechtlicher Identität treffen hier aufeinander. Diese Vielfalt bietet einen großen Reichtum, stellt uns aber auch vor Herausforderungen. Schulen benötigen dafür „Diversity-Kompetenz“!
Wir nehmen uns an diesem Tag Zeit, um einen Einstieg in die Herausforderungen und Fragen zu finden. Unsere drei Referent:innen sind diversity-kompetent und kennen das System Schule. Mit Information, Austausch und Übungen führen sie uns praxisorientiert und anwendungsbezogen durch den Tag.
Alle Informationen zu diesem Fortbildungstag finden Sie hier!
Anmeldung: 0221-3382-278 und -274 sowie per Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de und über unser Anmeldeformular. |
| |
Christen und Muslime lernen gemeinsam: Den Ramadan in der Schule gestalten
Donnerstag, 14. März 2024 15.00 - ca. 17.00 Uhr - anschl. Fastenbrechen
Der Fastenmonat Ramadan mit seinem Abschluss, dem Ramadanfest (id al-fitr) - bei uns oft „Zuckerfest“ genannt - ist an einigen Schulen bereits ein Teil der Schulkultur geworden. Der Ramadan hat für muslimische Kinder eine große Bedeutung. Die Vorfreude, die Vorbereitungen zu Hause, die Geselligkeit mit Freunden und Verwandten, das große Fest und die Geschenke - all diese Erlebnisse beschäftigen die muslimischen Kinder. Auch für Religionslehrer:innen ist es von großer Bedeutung, etwas über die Inhalte, aber auch über die Rituale und Traditionen des Festes zu wissen.
In diesem Workshop wollen wir gemeinsam mit muslimischen Kolleg:innen überlegen, wie die Fastenzeit in Schule und im Religionsunterricht für alle Kinder gestaltet werden kann.
Unsere Veranstaltung findet während des Ramadan statt. Wir sind herzlich eingeladen, im Anschluss am Fastenbrechen in der Moschee in der Keupstraße/Köln Mülheim teilzunehmen.
Anmeldung: 0221 - 3382 -278 und -274 sowie per Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de und über unser Anmeldeformular. |
| |
16. April 2024 #Zwischen den Häusern - Erkundungen zum jüdischen Leben über eine App. Weitere Informationen ...
17. April 2024 KoKoRu Pflichtfortbildung Typ B/Primarstufe - für alle, die konfessionell-kooperativ unterrichten werden und noch keine Typ A-Fortbildung besucht haben! Bitte bald anmelden! Weitere Informationen ...
|
| |
Alle Veranstaltungen, unsere Kontaktdaten, Aktuelles und vor allem unseren digitalen Pinnwände mit vielen Ideen, Materialien und Links finden Sie auf unserer Webseite:
|
| |
Wir freuen uns auf interessante Seminare und Begegnungen! |
| |
Mit besten Wünschen und herzlichen Grüßen von
Ihrem Team des Pfarramtes für Berufskollegs und des Schulreferates |
| |
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region, Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs
Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
https://www.reli-koeln.de/impressum/
| |
|