Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir grüßen Sie herzlich in den ersten Wochen des neuen Schuljahres. Hoffentlich hatten Sie eine erholsame Ferienzeit und konnten sich gut erholen. Oder ist vielleicht nach drei Schulwochen schon nicht mehr an Entspannung zu denken? Und ist es nicht, angesichts der derzeitigen Krisen, fast unmöglich Zuversicht und Hoffnung zu bewahren oder gar an die Schüler:innen weiterzugeben?
In unserem Schuljahresanfangsgottesdienst haben wir über einen alten Text aus Jesaja nachgedacht: „Das geknickte Schilfrohr zerbricht er nicht“ (Jes 42). Schilfrohre sind stabil. Sie trotzen dem Wind und dem Wetter. Aber, wenn der Sturm zu stark ist, dann knicken sie doch. |
| |
Jesaja spricht dieses Wort zum Volk Israel in einer existenziellen Krise. Die Heimat und der Tempel sind zerstört, das Volk vertrieben. „Wo ist Gott angesichts dieses Leides?“, werden viele Menschen gefragt haben. Der Prophet Jesaja wird in dieser Situation zum Ermutiger: „In aller 'Geknicktheit' des Lebens, in aller Verunsicherung und Ohnmacht gilt für euch: Gott wird nicht zulassen, dass ihr zerbrecht!" Ja, menschliches Leben ist zerbrechlich. Wir erfahren es jeden Tag aufs Neue. Aber die Ermutigung des Jesaja gilt auch für uns heute: „Das geknickte Schilfrohr zerbricht er nicht.“
Wir wünschen Ihnen, dass Sie in diesem Schuljahr immer wieder ermutigt werden, wenn Sie „geknickt“ sind. Vielleicht durch Momente von Freude, durch berührende Erfahrungen, durch gute Worte und durch viele kleinen Gesten der Menschlichkeit. Und wir wünschen Ihnen viel Kreativität und Freude, wenn Sie diese Ermutigung und Zuversicht an Ihre Schüler:innen weitergeben.
Für das Team des Schulreferates und des Pfarramtes für Berufskollegs Carmen Schmitt
|
| |
Vorangestellt ist diesem wichtigen Buch ein Zitat der 2021 verstorbenen Zeitzeugin und engagierten Aktivistin gegen das Vergessen, gegen Antisemitismus und Rassismus, Esther Bejarano(1924-2021):
"Ihr seid nicht schuld an dieser schrecklichen Zeit, aber ihr macht euch schuldig, wenn ihr nichts über die Geschichte wissen wollt." |
| |
Dieses Diktum leitet das Buch "Indoktrination, Unterwerfung, Verfolgung" (2021) bestens ein, denn es geht um Aspekte des Nationalsozialismus hier bei uns, genauer gesagt im Oberbergischen Kreis, Rheinisch Bergischen Kreis und im Rhein-Sieg-Kreis.
28 Autor:innen aus Museen, Archiven, Forschungsstellen, Geschichtsvereinen und Schulen haben sich daran beteiligt, sich mit der lokalen Geschichte des NS-Staates auseinanderzusetzen, auch im Hinblick auf Kontinuitäten bis in die Gegenwart. Das Schulwesen in dieser Zeit sowie vereinzelt auch Aspekte von Religion und Religionsunterricht werden aufgegriffen und machen das Buch für (Religions-) Lehrer:innen besonders interessant – einige kurze Einblicke finden Sie hier ... |
| |
Godly Play - Gott im Spiel
Ein Erzählkonzept nicht nur für jüngere Schüler:innen!
Seit einigen Jahren bieten wir Seminare und die Materialien für dieses Erzählkonzept im Schulreferat an. Die biblischen Geschichten werden nach einer Text- und Spielvorlage mit bestimmten Materialien erzählt und gespielt. Zunächst ist es vielleicht für uns als Religionslehrer:innen "ungewohnt", nach einer solchen Vorlage zu arbeiten - doch es lohnt sich. Spätestens bei der Phase des Ergründens der Geschichte wird deutlich, wie sehr die Schüler:innen "in der Geschichte drin sind" und aus der Geschichte heraus zu eigenen Deutungen kommen. Wir laden Sie ein, dieses Konzept kennenzulernen und auszuprobieren. Ein Kennenlerntag findet bspw. am 26. September 2022 statt, weitere Informationen gibt es hier...
Zur Godly Play Webseite geht es hier!
Die Erzählung vom Zweifelnden Thomas können Sie sich beispielsweise hier anschauen! |
| |
Spiritualität und „Action“ – wie passt das zusammen? Mit der App „Actionbound“ geht beides …
Eine digitale und spirituelle Schnitzeljagd für Schüler:innen durch Köln stellen wir euch am Dienstag, 6. September 2022 um 16.00 Uhr vor.
Mehr Informationen ...
Anmeldung per Telefon 0221-3382-278 oder -274 sowie per E-Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de |
| |
Typisch Junge – typisch Mädchen?
Praxis-Impulse Primarstufe zur geschlechtersensiblen Bildung
Dienstag, 6. September 2022, 15.30 - 17.00 Uhr - ONLINE -
Zu den Aufgaben des Religionsunterrichts gehört die Auseinandersetzung mit der eigenen Identität, den eigenen Rollen und die Stärkung des Selbstvertrauens: Was heißt „typisch Junge, typisch Mädchen“? Wie sehe ich mich, wie sehen mich andere? Wie ist es, eine neue Rolle zu erproben? Und vor allem: So wie ich bin, bin ich gut. Bilderbücher und Kurzfilme eröffnen uns Räume für das Nachdenken über Rollenbilder und bieten Ansätze der Ich-Stärkung. Mehr ...
Anmeldung per Telefon 0221-3382-278 oder -274 sowie per E-Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de |
| |
Lernwerkstatt zum Thema "Mitmenschlichkeit"
13. September 2022, 14.00 - 17.30 Uhr
Werkstatt, das bedeutet Arbeit mit Kopf, Herz und Hand. Das heißt, wir werden kreativ sein und auch handwerklich aktiv: kopieren, laminieren, basteln ...
Für diese Werkstatt haben wir das Thema „Geschichten zur Menschlichkeit aus allen Religionen“ ausgewählt. Für die Geschichten werden Sie Taschen mit Bodenbildmaterial packen und in kleinen Gruppen Ideen zur Umsetzung entwickeln.
Weitere Informationen ...
Anmeldung per Telefon 0221-3382-278 oder -274 sowie per E-Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de
|
| |
Mit Greenscreen, Foto & Co - Digital und kreativ im RU
Montag, 19. September 2022, 15.00 - 18.00 Uhr
In diesem Workshop werden wir mit Hilfe der Greenscreentechnik aktiv und kreativ in biblische Erzählungen eintauchen. In der Auseinandersetzung mit biblischen Texten und Themen entstehen kleine Szenen, die wir mit der App „Green Screen by Do Ink“ in Form von Fotos und kleinen Filmen festhalten.
Weitere Informationen ...
Anmeldung per Telefon 0221-3382-278 oder -274 sowie per E-Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de
|
| |
Friedenspädagogik - was nun?
Dienstag, 20. September 2022, 18.00 - 20.15 Uhr - ONLINE -
Der Krieg in der Ukraine hat viele Selbstverständlichkeiten in Frage gestellt. Das betrifft auch das Primat der Gewaltfreiheit sowie die Friedensethik der Kirchen, und damit die Friedenspädagogik.
Während sich manche z.B. beim Thema der Waffenlieferungen sehr eindeutig positionieren, sind doch viele Menschen auch unsicher. “Ist jetzt alles hinfällig, was jahrelang unsere feste Überzeugung war?“ Dazu ist es hilfreich, die bisherigen friedensethischen Positionen zu überprüfen, offene Fragen klar zu formulieren, aber auch Ängste und Befürchtungen auszusprechen. Letzteres wird vor allem auch mit Schüler:innen ein wichtiges Anliegen sein. Im Religionsunterricht können Positionen entwickelt und diskutiert und mit dem christlichen Glauben ins Gespräch gebracht werden. Weitere Informationen ...
Anmeldung per Telefon 0221-3382-278 oder -274 sowie per E-Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de |
| |
Interreligiöses Lernen: Gott und Göttliches – Mensch und Menschlichkeit
Dienstag, 27. September 2022, 14.30 - 18.30 Uhr
Der Hamburger Lehrer, Autor und Referent Andreas Gloy wird an diesem Nachmittag das dialogische Prinzip des interreligiösen Lernens praxisorientiert vorstellen. Sie erleben und erproben Unterrichtsideen und -materialien, die Sie in Ihren heterogenen Lerngruppen einsetzen können. Die Unterrichtsmaterialien sind konsequent interreligiös verfasst und konzipiert. Weitere Informationen ...
Anmeldung per Telefon 0221-3382-278 oder -274 sowie per E-Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de |
| |
Alle Fortbildungsangebote finden Sie hier: |
| |
Kennen Sie unsere Bibliothek?
Ein Besuch lohnt sich ganz sicher - rund 8.000 religionspädagogische Fachbücher, Zeitschriften, Filme und Materialien stehen zur Ausleihe bereit. Wir beraten Sie gerne! Über den Web-Opac können Sie bereits vorher recherchieren: www.bibkat.de/koeln Oder Sie nutzen die App "Bibkat", die kostenfrei für Smartphones verfügbar ist und frisch überarbeitet wurde.
So können Sie bspw. Merklisten erstellen - hier z.B. eine Merkliste zum Themenfeld "Schöpfung, Verantwortung, Klimakrise"
Das gewünschte Buch ist nicht vorhanden? Dann teilen Sie uns doch gerne einen Anschaffungswunsch mit - wir freuen uns über Ihre Anregungen! |
| |
Alle Veranstaltungen, unsere Kontaktdaten, Aktuelles und den Link zum Bibliothekskatalog finden Sie auf unserer Webseite.
Wir freuen uns auf interessante Seminare und Begegnungen!
|
| |
Mit besten Wünschen und herzlichen Grüßen von
Ihrem Team des Pfarramtes für Berufskollegs und des Schulreferates
 |
| |
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region, Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs
Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
https://www.reli-koeln.de/impressum/
| |
|