Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs
Newsletter Nr. 16

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die Herausforderungen werden in diesem Schuljahr nicht geringer, ganz im Gegenteil. Wer hat als Lehrkraft in dieser Situation noch Zeit, Kraft oder "Reserven" für Fortbildungen?! Wir nehmen diese Frage ernst und senden Ihnen dennoch aus gutem Grund unseren Newsletter. Nicht weil wir morgen Ihre Anmeldung zu einer Fortbildung erwarten, sondern weil wir als Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs unsere Angebote zur Unterstützung bereit- und aufrechterhalten - auch in herausfordernden Zeiten und weil wir davon überzeugt sind, dass sich kollegialer und fachlicher Austausch lohnt!

So finden Sie in diesem Newsletter unsere digitalen Pinnwände zu aktuellen Themen, eine Lektüre-Empfehlung, Fortbildungsangebote für Sie als Religionslehrerin und -lehrer sowie Angebote für Ihre Schülerinnen und Schüler.

Dieser Newsletter bietet nur einen Auszug unserer Themen und Angebote - mehr finden Sie auf www.reli-koeln.de  Mit allen Fragen und Ihren Anliegen rund um den Religionsunterricht sind Sie uns herzlich willkommen!

Für das Team des Schulreferates und des Pfarramts für Berufskollegs
Rainer Lemaire

Unsere digitalen Pinnwände
Krieg und Frieden (Primarstufe)
Krieg und Frieden (SI - SII - BK)
Oster-Wimmelbild
Neuer Lehrplan (Primarstufe)
Digitale Fotosammlung für den RU:
Religion im Bild

Mit der Fotosammlung "Religion im Bild - 100 Fotos zum Christentum im Kontext unserer Welt" veröffentlicht das Schulreferat eine zweite Fotosammlung für Schule und Gemeinde. Die Fotos hat die Fotografin Ute Glaser zusammengestellt. Es sind Fotos mit denen man "Spuren von Religion in unserer Welt" ins Klassenzimmer holen kann - hilfreich da unser Religionsunterricht ja vielfach "Erstbegegnung" mit Christentum und Religion ist. Einen Einblick und weitere Informationen gibt es hier auf unserer Webseite! Die Sammlung kann entliehen oder als DVD/Download erworben werden.

Gerne gelesen:

„Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen.“
Wenn ich an meinen Religionsunterricht am Berufskolleg denke, könnte das für die Menschen, die mit unterschiedlichsten Positionen in Glaubens- und Lebenseinstellungen dort begegnen, eine hilfreiche Maxime sein.

Sie könnte helfen, das eigene Denken zu hinterfragen.
Sie könnte ein Zusammenrücken beim gemeinsamen Suchen und Fragen unterstützen.
Sie könnte helfen, „die Anderen“ noch stärker als „die Kolleg:innen“ wahrzunehmen, die mit ähnlichen Fragestellungen ihr Leben zu ordnen oder erst einmal nur zu verstehen suchen. Was das hier vorgestellte Buch auch tatsächlich erreichen möchte.

„Jeder soll von da, wo er ist, einen Schritt näher kommen.“
So heißt das neue Buch von Navid Kermani, in dem er (s?)einer jugendlichen Tochter seinen islamischen Glauben auseinandersetzt - und zusammenfügt.
Navid Kermanis Text wird als dialogischer Prozess entfaltet, indem der Autor Fragen und Einwände der Tochter aufnimmt und vertiefend behandelt. So wird Kermanis Theologie und Weltdeutung auch für Leser:innen ohne größere Vorkenntnisse erkennbar. Weiterlesen ... !

Angebote für Ihre Schüler:innen
Abitur-Preis
Evangelische Religion 2022

Haben Sie Schüler:innen, die in der schriftlichen oder mündlichen Abiturprüfung in Evangelischer Religionslehre 14 oder 15 Punkte erreicht haben?

Dann schlagen Sie diese doch für den Abiturpreis vor! Mit dem Abiturpreis 2022 würdigt die Evangelische Kirche im Rheinland hervorragende Prüfungsleistungen im Fach Evangelische Religion. Die Auszeichnung soll auch anregen, über ein Theologie- oder Lehramtsstudium nachzudenken. Nominiert werden die jungen Menschen von ihren Religionslehrer:innen.  Mehr Informationen erhalten Sie hier!

Wenn Sie Interesse an diesem kostenlosen (!) Angebot für Schüler:innen ab 14 Jahren haben, melden Sie sich gerne bei uns: schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

Jüdisches Köln:
Lernorte und Begegnungen

Exkursionen sind in der Corona-Zeit - wie anderes auch - viel zu kurz gekommen. Vielleicht nehmen Sie sich im Religionsunterricht die Zeit für eine Exkursion rund um die Themen Judentum, Jüdisches Köln, Erinnern an die Verfolgung der Juden. Anregungen erhalten Sie im Schulreferat, bspw. Anregungen für einen Lernweg durch das jüdische Köln, biografisches Lernen am Lern- und Gedenkort Jawne, Kontakte und Hinweise zu 'Meet a Jew' oder zur digitalen  und analogen Mitmachausstellung 'Let's meet'. Kontakt: schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

Unterwegs in Gottes Welt
Materialien zum Schulbeginn in Klasse 1
Materialien zum Schulbeginn in Klasse 5
Alle Fortbildungsangebote finden Sie hier:

www.reli-koeln.de/programm

Kommende Fortbildungen
(in Auswahl):
Friedenslieder
- online -

Kategorie: Grundschule
Termin: Donnerstag, 28. April 2022 von 17:00 bis 18:30 Uhr

Die Sehnsucht nach Frieden darf nicht verstummen. Sie braucht viele Stimmen, sie braucht unsere Stimmen! Der Musiker und Religionspädagoge Reinhard Horn stellt in diesem Online-Seminar Friedenslieder aus seinem Repertoire für Grundschulkinder vor. Die Texte der Lieder bieten viele Möglichkeiten mit Kindern dieses aktuell wichtige Thema aufzugreifen. Viele Lieder eignen sich auch für einen Einsatz im Gottesdienst oder zu einer Projekt-Friedens-Woche.

Das Seminar findet als Live-Stream über YouTube sowie per Zoom statt. Zur Anmeldung geht's hier!

Jenseits der Stereotype: die Hebräische Bibel akribisch und phantasievoll gelesen am Beispiel von Josua 3
- ONLINE -

Kategorie: Alle Schulformen
Termin: Donnerstag, 28. April 2022, 19.00 - 21.15 Uhr

Manche christliche Auslegung ist schnell mit Texten aus der Hebräischen Bibel fertig. Aus der Perspektive des Neuen Testaments werden sie als bloße Vor- oder Gegenbilder dem vermeintlich ‚Eigentlichen‘ gegenübergestellt: Jesus als der neue Josua, die Taufe als der wahre Durchzug durch den Jordan – Deutungen wie diese begegnen in der Auslegung von Josua 3. Der Vortrag von Prof. Dr. Alexander Deeg beschreibt, wie ein akribisches und phantasievolles Eintauchen in den Text es ermöglicht, stereotype Lesearten zu überwinden und den Reichtum biblischer Texte zu entdecken.
Anmeldung: Bitte melden Sie sich bis zum 27. April 2022 verbindlich im Schulreferat UND unter Angabe der Seminar-Nr. 1003B über die Melanchthon Akademie an. Die Bezahlung erfolgt online über die Anmeldung bei der Akademie - die Links finden Sie hier!
Orte der Erinnerung
Ein Rundgang mit Günter Leitner

Zielgruppe: Alle Schulformen
Termin: Dienstag, 3. Mai 15.30 - 17.45 Uhr

In Köln gibt es zahlreiche Orte, an denen man mit Schüler:innen historische Ereignisse in lebendige Erinnerung rufen kann. Gemeinsam mit Stadtführer Günter Leitner besuchen wir solche Orte der Erinnerung in Köln. Die Trauernde im Lichthof von St. Maria im Kapitol, das Denkmal des Unbekannten Deserteurs, der Offenbachplatz, Ernst Barlachs Schwebender in der Antoniterkirche und die Trauernden Eltern von Käthe Kollwitz in Alt St.-Alban sind Stationen, die wir an diesem Nachmittag erkunden werden.

Wir beginnen den Rundgang um 15.30 Uhr und treffen uns vor der Skulptur Die Trauerndeim Lichhof von St. Maria im Kapitol (Kasinostraße 6, 50676 Köln). - Mehr Informationen gibt es hier!

Anmeldung: schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

Unsere Stimmen für das Klima:
Schöpfung bewahren – Verantwortung übernehmen

Zielgruppe: Grundschule
Termin: Mittwoch, 4. Mai 2022, 15.00 - 18.00 Uhr

Kaum ein Thema ist so dringlich wie der Klimawandel. Erst langsam verstehen wir, dass es auf jede und jeden Einzelne:n ankommt - das gilt auch für Grundschüler:innen. Gerade die Kinder haben großes Interesse und eine hohe Motivation, selbst etwas zu tun und sich einzusetzen. - In dieser Fortbildung stellt der Musiker Reinhard Horn Lieder und Ideen vor, die für das Thema sensibilisieren und motivieren. Dazu gehört z.B. das Staunen und Entdecken, wie wunderbar, schön und sinnhaft Gottes Schöpfung ist. Genauso wichtig sind die Kinderfragen „Was kann ich tun?“, „Wie kann ich aktiv das Klima und unsere Welt schützen?“ Beim gemeinsamen Singen erleben wir selbst, wie Musik uns für dieses Thema öffnet und ermutigt. An diesem Nachmittag lernen Sie das Klima-Projekt „Earth Choir Kids – unsere Stimmen für das Klima“ kennen. - Sie gehen mit viel Schwung, neuen Ideen und mit einem kleinen Startpaket für den 'nächsten Tag' und Ihre Projekte nach Hause! Anmeldung unter schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

Das Modell des Inneren Teams

Zielgruppe: Alle Schulformen
Termin: Mittwoch, 11. Mai 2022, 16.00 - 19.00 Uhr

Vielleicht kennen Sie es noch aus Studienzeiten: Das Modell des „Inneren Teams“. Es wurde von Friedemann Schulz von Thun entwickelt und dient dazu, die inneren Prozesse von Kommunikation wahrzunehmen. Denn wenn wir in unterschiedlichen Lebenssituationen aufmerksam in uns hineinspüren, finden wir selten nur eine Stimme, die sich in uns zu Wort meldet. Nein, meistens sprechen - ach - zwei Seelen oder mehr in uns und sind sich nur sehr selten einig.

In diesem Seminar geht es darum, das Modell des Inneren Teams kennenzulernen, es zu erproben, eigene innere Anteile zu identifizieren und zu schauen, wie dieses Modell für den Alltag mit seinen herausfordernden Kommunikations-, Entscheidungs- oder auch Konfliktsituationen nutzbar sein kann. Weitere Informationen ...

Anmeldung: schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

Mensch.Maschine.Algorithmus - Symposium Digitale Bildung und Künstliche Intelligenz

Zielgruppe: Alle Schulformen
Termin:
Mittwoch, 8. Juni 2022, 9.30 - 16.15 Uhr
Ort:
Schulzentrum, Gerresheimer Str. 74, 40721 Hilden


Wir leben stets in Beziehung zueinander – von klein auf. Deshalb dient Bildung nicht bloß dem Wissens- und Kompetenzerwerb, sondern ist in jeder Altersstufe auch und vor allem ein Beziehungsgeschehen zwischen allen Beteiligten. Mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) ist heutzutage eine neue Akteurin am Bildungsgeschehen beteiligt. KI nimmt hierbei verschiedene Rollen ein: Von der automatisierten Aufbereitung von Daten, Informationen und Wissen zu Bildungsinhalten über die Begleitung von Lernprozessen bis hin zur Beobachtung von sozialen Beziehungen, des Verhaltens und der Bildungsleistung der Lernenden jeden Alters. Über diese Rollen und die ethischen Implikationen für eine evangelische Bildung im Zeitalter von Digitalisierung, Algorithmen und KI möchten wir miteinander ins Gespräch kommen – im Vorfeld und am Tag des Symposiums. Weitere Informationen gibt es hier!

Kurzfilme zum Thema Mensch!

Zielgruppe: alle Schulformen
Termin: Mittwoch, 22. Juni 2022, 17.30 - 20.30 Uhr

In den gegenwärtigen Krisen und Herausforderungen unserer Zeit – wachsende Ungleichheit, Not der Geflüchteten, Klimakatastrophe, Digitalisierung, Corona-Pandemie … - scheint die Frage nach dem Menschen eine zentrale Frage zu sein: Gelingt es dem Menschen, die Weichen so zu stellen, dass auch künftige Generationen gut leben können? Viele Kurzfilme schaffen es, durch einen kurzen Ausschnitt aus der Geschichte eines einzelnen Menschen „den Menschen an sich“ zu zeigen. Wir freuen uns auf einen kurzweiligen und interessanten Filmabend in der letzten Schulwoche! Weitere Informationen finden Sie hier!

Anmeldung: schulreferat.kirche-koeln@ekir.de

Alle Veranstaltungen, unsere Kontaktdaten, Aktuelles und den Link zum Bibliothekskatalog finden Sie auf unserer Webseite.

Wir freuen uns auf interessante Seminare und Begegnungen!

Bitte beachten Sie, dass im Haus der Evangelischen Kirche weiterhin Maskenpflicht besteht!

Zu unserer Webseite www.reli-koeln.de

Mit besten Wünschen und
herzlichen Grüßen von

Ihrem Team
des Pfarramtes für Berufskollegs und des Schulreferates

Newsletter abbestellen / Einstellungen ändern   |   Online ansehen
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region, Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs
Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
https://www.reli-koeln.de/impressum/