Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs
Newsletter Nr. 11

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

„Das tägliche Brot der Ermutigung“ - so lautet der Titel eines Gedichts, das die Theologin Dorothee Sölle über ihre Religionslehrerin geschrieben hat.

Diese Lehrerin war Marie Veit, die am heutigen Hildegard von Bingen Gymnasium in Köln Klettenberg unterrichtet hat - also eine Kollegin. Marie Veit wäre in diesen Tagen 100 Jahre alt geworden.

Das tägliche Brot der Ermutigung brauchen wir in diesen Tagen mehr denn je - Corona ist noch nicht vorbei, die Unwetter-Katastrophe verschlägt uns immer noch die Sprache und in den letzten Tagen sehen wir schreckliche Bilder vom Flughafen in Kabul. Wir alle brauchen in diesen Zeiten mehr denn je „das tägliche Brot der Ermutigung“.

Die ersten Zeilen des Gedichts lauten:

Meine alte Lehrerin erfindet den Hoffnungsschrank
mit den guten Nachrichten
die wir sammeln sollen
für die Zeit des Hungers


Zum Beginn des neuen Schuljahres wünschen wir Ihnen und Euch genau das: Einen Hoffnungsschrank mit guten Nachrichten, die Sie und Ihr an die Schülerinnen und Schüler weitergeben könnt und von dem Ihr auch selbst zehren könnt.

Wir wünschen Ihnen und Euch viel Kraft und Gottes Segen für das „tägliche Brot der Ermutigung“ an unseren Schulen ...

Herzliche Grüße

Thomas vom Scheidt &  Ihr Team des Schulreferates und des Pfarramts für Berufskollegs

 

PS: Wer Lust hat, mehr über Marie Veit zu erfahren:
Am 9. September 2021 um 16.00 Uhr findet ein Spaziergang zu verschiedenen Orten in Köln statt, an denen ihr vielschichtiges Profil besser kennengelernt werden kann.

Hier gibt es weitere Informationen!

Weitere Informationen zur Mitmachausstellung auf der Webseite www.321.koeln


Montag, 13. September, 10 - 16 Uhr

Weitere Informationen und Anmeldung ...

Eine Lehrerfortbildung hierzu findet am 10. November 2021 statt, neben der thematischen Arbeit zum Thema Antisemitismus lernen Sie auch Elemente der Schülerworkshops kennen!

Informationen zum Seminar

Flyer zum Workshop-Angebot

Kommende Seminare (Auswahl)

Die Zukunft gehört uns …

 Kategorie: Primarstufe
Termin: Montag, 30.8.2021, 16.45 - 18.15 Uhr

… so lautet der Titel eines Bilderbuches von Loll Kirby und um dieses Thema wird es am ersten Abend unseres nun schon fast „traditionellen“ ONLINE-Formates „Kennst du das schon? – Zeit für Bilderbücher“ in diesem Schuljahr gehen.

Wie sieht unsere Erde eigentlich aus und wie können wir unsere Welt „nachhaltig“ gestalten? Was bedeutet eigentlich „Mit-Menschlichkeit“ und wie kann ich mit „dem Neuen“ im Leben gut umgehen?

Die neuen Lehrpläne sehen vor, dass der Religionsunterricht sich mit diesen aktuellen Themen auseinandersetzt. Und es gibt viele Bilderbücher, die das Thema ganz unterschiedlich aufgreifen. In dieser Fortbildung werden Sie einige von Ihnen kennenlernen.

Wir treffen uns ONLINE am Montag, 30. August 2021 ab 16.45 Uhr, so dass wir um 17.00 Uhr mit unserer „Bilderbuchstunde“ starten können.

Kennenlerntag Godly Play
Mit Godly Play biblische Geschichten erzählen und ergründen

Kategorie: alle Schulformen
Termin: Freitag, 10.9.2021, 12.30 - 18.30 Uhr

Kinder lieben es, eine (biblische) Geschichte erzählt zu bekommen. Mit Godly Play lernen Sie ein Erzählkonzept kennen, dass dieses Bedürfnis in den Mittelpunkt stellt. Zugleich unterstützt Godly Play die Kinder durch das spielerische Moment, durch Gesten, durch eine Fokussierung auf die Geschichte und befähigt, eigenaktiv biblische Geschichten zu deuten.

An diesem Tag lernen Sie das Konzept von Godly Play - Gott im Spiel nicht nur kennen, sondern Sie erleben selbst eine komplette Godly Play Einheit. Sie erhalten Einblick in das religionspädagogische Konzept von Godly Play, in das Erzählen und in die einzelnen Phasen einer Godly Play Einheit ... (weiterlesen)

Wir packen aus:
Der Buddhismuskoffer im Unterricht

Kategorie: alle Schulformen
Termin: Dienstag, 14.9.2021, 16.00 - 18.15 Uhr

Bereits im letzten Halbjahr wollten wir den neuen Buddhismuskoffer auspacken. Es hat nicht geklappt. Aber an diesem Nachmittag wollen wir dies nachholen und freuen uns, wenn Sie dabei sind.

Danke!

Lieder und Ideen zu Dank und Dankbarkeit
(Online)

Vieles in unserer Zeit richtet sich am Blick nach vorne, in die Zukunft aus. Forderungen werden gestellt, Ziele gesetzt. Anders dagegen der dankbare Blick zurück auf das Gute, das wir erfahren haben: Dankbarkeit für Gesundheit, für die Bewahrung in einer Krisenzeit, für das tägliche Brot, für eine Lebensgrundlage ohne Sorge, für ein Leben im Frieden und für Familie und Freunde, für die kleinen Dinge des Alltags. Dankbarkeit ist eine Haltung, die uns gut tut. Wir freuen uns, dass der Musiker und Liedermacher Reinhard Horn dieses Thema für uns musikalisch aufbereiten und gestalten wird. Es tut gut, diesen Dank gemeinsam auszudrücken. 

Alle Lieder, die wir an diesem Nachmittag im Live Stream erleben, einüben und mitsingen können, erhalten Sie für den persönlichen Gebrauch als mp3-Datei sowie mit Text und Noten als pdf-Datei. Im Anschluss ... (weiterlesen)

Außerschulischer Lernort EL-DE Haus

Kategorie: Grundschule und SI
Termin: Mittwoch 22.9.2021, 15.30 - 18.00 Uhr

Das EL-DE Haus ist mit der Gedenkstätte „Ehemaliges Gestapogefängnis“ und der Dauerausstellung „Köln im Nationalsozialismus“ der zentrale Lernort über die NS-Zeit in Köln. Wir haben an diesem Nachmittag Gelegenheit, das NS-Dokumentationszentrum der Stadt Köln mit seinen vielfältigen pädagogischen Angeboten als außerschulischen Lernort kennenzulernen, zu erproben und Fragen für Besuche mit unseren (Religions-) Gruppen zu klären. Ein Fokus soll auf den Angeboten für Schülerinnen und Schüler der Klassen 4 bis 8 liegen.

Lernwerkstatt Primarstufe
Ermutigende Biografien

Kategorie: Primarstufe
Termin: Dienstag 28.9.2021, 14.00 - 17.30 Uhr

Wir setzen in diesem Halbjahr unsere „Werkstatt Religionsunterricht“ mit einem neuen Thema fort. Werkstatt, das bedeutet Arbeit mit Kopf, Herz und Hand.

Für diese Werkstatt haben wir das Thema „Ermutigende Biografien“ ausgewählt. Wir stellen Ihnen dazu einige Beispiele vor und tragen Ideen für die Umsetzung im Unterricht zusammen. In kleinen Arbeitsgruppen entscheiden Sie sich für eine Biografie, planen gemeinsam und stellen die benötigten Arbeitsmaterialien her.

ONLINE:
Digitale Tools im Unterricht nutzen – Der Book Creator

Kategorie: Methoden / Medien
Termin: Mittwoch, 6.10.2021, 16.00 - 18.15 Uhr

An diesem Tag bieten wir eine Fortbildung an, bei der Sie den „Book Creator“ kennenlernen und erproben können. Die Referentin wird Ihnen außerdem erprobte Beispiele aus der Unterrichtspraxis vorstellen und für die eigene Nutzung zur Verfügung stellen.

"Gottesvergessenheit?"

Termin: Donnerstag, 7. Oktober 2021, 15.00 - 17.15 Uhr per Zoom

Glauben Sie noch, dass diese Welt weder durch Elementarteilchen noch durch Ethik („Gott hat keine anderen Hände, als unsere Hände“) zusammengehalten wird?

Machen Sie auch die Erfahrung, dass eine religiöse Leidenschaft bei vielen Zeitgenoss:innen nicht mehr für Gott zu spüren ist, sondern für Klimagerechtigkeit und salutogenetische Ernährung?

Gewinnen Sie in Ihren Unterrichtsstunden auch zunehmend den Eindruck, dass man sich mit den Lerngruppen möglicherweise noch auf eine pantheistische Gottesvorstellung einigen könnte, dabei aber auf jeden Fall Jesus Christus „aus dem Spiel“ lassen sollte?

Zugegeben: Wir wollen provozieren in dieser Ausschreibung. Aber wir möchten Sie zur Teilnahme an einer Fortbildung motivieren, in der Grundfragen des Glaubens und die Zukunft unseres christlichen Zeugnisses in den Blick genommen werden sollen.

Zu dieser Fortbildung ist Prof. Dr. Ralf Frisch eingeladen. Er lehrt Systematische Theologie und Philosophie an der Evangelischen Hochschule Nürnberg und bildet dort u.a. auch Religionspädagog:innen aus - ist also durchweg mit der Frage befasst, auf welche Weise unser christliches Zeugnis in der Gegenwart glaubwürdig weitergesagt werden kann.

Ralf Frisch hat in jüngster Vergangenheit durch mehrere herausfordernde Veröffentlichungen von sich reden gemacht und wird uns an diesem Nachmittag durch ein Impulsreferat anregen und sich der Diskussion stellen: „Lassen wir die Welt mit der Gottesfrage nicht allein.“ (Ralf Frisch)

Anmeldung bis zum 1. Oktober 2021 an Barbara Hartmann:
0221 3382 274 oder  barbara.hartmann@kirche-koeln.de

Die Zugangsdaten zur Zoom-Konferenz und ein vorbereitender Lektüre-Impuls gehen Ihnen nach Anmeldung per E-Mail zu.

Alle Veranstaltungen, unsere Kontaktdaten, Aktuelles und den Link zum Bibliothekskatalog finden Sie auf unserer Webseite.

Wir freuen uns, Sie wiederzusehen!

Bitte denken Sie daran, dass für Seminare und für den Besuch unserer Bibliothek der Nachweis "geimpft - genesen - gestetet" erorderlich ist!

Zu unserer Webseite www.reli-koeln.de

Einen guten Start - gutes Gelingen und vor allem Gottes Segen!

Mit den besten Wünschen und
herzlichen Grüßen

Ihr Team
des Pfarramts für Berufskollegs und des Schulreferates

Seit 1. August mit im Team des Pfarramts für Berufskollegs, aber leider noch nicht auf unserem Team-Foto:
Pfarrerin Claudia von Aswegen! HERZLICH WILLKOMMEN!

Newsletter abbestellen / Einstellungen ändern    |    Online ansehen
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region, Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs
Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
https://www.reli-koeln.de/impressum/