Liebe Kolleginnen und Kollegen,
hinter uns liegt bereits der 7. Oktober, der für uns ein nachdenkliches Datum markiert. Vor einem Jahr griff die Hamas Israel an – ein Ereignis, das zu einem drastischen Anstieg von Unruhen, Krieg und Gewalt in der Region geführt hat. Seither scheint der Weg zum Frieden in immer weitere Ferne zu rücken. Auch sonst sind die Nachrichten von vielen Unruhen in der ganzen Welt bestimmt.
Gerade in Zeiten wie diesen sind wir als Religionslehrkräfte besonders gefragt, den Frieden nicht nur zu fordern, sondern ihn aktiv vorzuleben und in den Unterricht zu tragen. Unsere Schülerinnen und Schüler brauchen Orientierung und Hoffnung. Sie wollen verstehen, wie wir auf Gewalt und Konflikte reagieren können – mit Geduld, Empathie und dem Streben nach Versöhnung. Jede Diskussion im Klassenzimmer, jedes Gespräch über diese Themen kann einen Beitrag zum Frieden leisten.
Bleiben Sie behütet und in Hoffnung,
Ihr Team aus dem Schulreferat und dem Referat für Berufskollegs |
| |
Antisemitismus entgegentreten
|
| |
Materialien für Schüler:innen
|
| |
Das Online-Angebot „An allem schuld - Wie Antisemitismus funktioniert“ (www.an-allem-schuld.de) bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich umfassend zum Thema Judenfeindschaft zu informieren. Auf der Webseite finden sich Erklärfilme, Interview-Clips, Quizformate und andere digitale Tools, die eine vielfältige Auseinandersetzung mit den Erscheinungsformen und Funktionen des Antisemitismus bereitstellen. Eine Handreichung für Lehrkräfte und andere Multiplikator:innen enthält Vorschläge und Anregungen für die pädagogische Arbeit mit dem Online-Angebot.
Eine Einführung in die Materialien ermöglicht das Seminar am 14. November 2024 der Melanchthon Akademie, zu dem auch Lehrer:innen herzlich eingeladen sind - s.u. Weitere Informationen hier! |
| |
Zum Beispiel Sankt Martin
|
| |
Für Sie im Medienportal der EKiR:
eKamishibai über Martin von Tours 'Sankt Martin'
Die Menschen wollen, dass der Soldat Martin, der einst seinen Mantel teilte, um einen Bettler zu wärmen, Bischof wird. Er hat Angst vor dieser Aufgabe und versteckt sich in einem Gänsestall. Dort erzählt er den Gänsen seine Geschichte und wie ihm dann im Traum Jesus erschien und er sich taufen ließ. Nachdem er den Gänsen alles erzählt hat, fühlt er sich bereit für seine neue Aufgabe. Der Bischof von Tours aus dem 4. Jahrhundert fasziniert bis heute. Am 11. November ziehen seinetwegen Kinder mit Laternen durch die Straßen, als Symbol für das Licht der Nächstenliebe.
https://medienzentralen.de/medium26450/Sankt-Martin
Noch nicht angemeldet? Es lohnt sich, Mitglied zu werden! Bislang sind über 30 eKamishibais und rund 600 Kurzfilme, Spielfilme und Dokumentationen verfügbar, die alle in Ihrem Religionsunterricht nutzbar sind! |
| |
News aus unserem Programm
|
| |
Am Ende alles gut? Weltdeutung zwischen Angst und Hoffnung
Dienstag, 29. Oktober 2024 15.30 - 17.45 Uhr
In den Evangelien ist erstaunlich häufig vom Weltgericht die Rede, Paulus schrieb seine Briefe in baldiger Erwartung des Jüngsten Tages und in der Offenbarung des Johannes werden apokalyptische Visionen in verstörenden und rätselhaften Bildern gezeichnet. Der Lehrplan für die Sek II formuliert im Inhaltsfeld 6 („Die christliche Hoffnung auf Vollendung“) explizit „Apokalyptische Bilder von Angst und Hoffnung“ als einen inhaltlichen Schwerpunkt des Unterrichts.
Wie können wir und unsere Schüler:innen heute diese Texte lesen und verstehen, besonders angesichts der beängstigenden Krisen und Konflikte unserer Zeit? Gemeinsam mit Prof. (i.R.) Dr. Günter Röhser wollen wir an diesem Nachmittag aus Sicht der neutestamentlichen Wissenschaft diesen Themen nachgehen und Ideen für den Unterricht entwickeln.
Weitere Infos hier!
Anmeldung unter 0221 - 3382-278 / -274 sowie über unser Anmeldeformular. |
| |
Praxis Impulse Primarstufe Radieschen von unten - Sterben und Tod im Bilderbuch
Dienstag, 29. Oktober 2024, 15.30 - 17.00 Uhr - online -
Trostbücher, Erklärhilfe, Erinnerungsbücher, Aufklärungsbücher – all das sind Bilderbücher zum Thema Tod und Sterben. Kinder fragen je nach Entwicklungsstand sehr spezifisch und treffen auf die unterschiedlichsten Antwortversuche zu diesem herausfordernden Thema, das zwar allgegenwärtig ist, aber doch oft auf Sprach- und Hilflosigkeit auch bei uns Erwachsenen trifft. In dieser Fortbildung stellen wir neuere Bilderbücher zum Thema vor und fragen, was der Religionsunterricht leisten kann in Bezug auf das Thema, das jede:n von uns betrifft.
Anmeldung für einzelne PraxisImpulse oder die ganze Seminar-Reihe unter 0221 - 3382-274 / -278 sowie über unser Anmeldeformular. |
| |
25 Jahre ökumenischer Konsens in der Rechtfertigungslehre – und nun?
Anstöße zur Reflexion und Revision
Montag, 4. November 2024, 19.00 - 21.00 Uhr
25 Jahre Konsens in der Rechtfertigungslehre lässt fragen, wie die Unterzeichner-Kirchen dem erklärten Ziel verbindlicher Kirchengemeinschaft näher kommen können. Darüber hinaus ist diese theologische Lehre angesichts der aktuellen Herausforderungen neu zu bedenken. Zum einen befreit die biblische Rechtfertigungslehre gemeinsame kirchliche Beiträge zu den ethischen Dilemmata von der Fixierung auf die übliche Frage „Wie werde ich mehr oder weniger schuldig?“ zu der gebotenen Frage „Was fördert mehr oder weniger das Wohl des Nächsten?“ Sie zerstört die verführerische Illusion einfacher Lösungen und hilft zur Anerkenntnis eigener Grenzen und ermutigt zu Versuchen, die Fragmente bleiben. Angesichts des Skandals sexualisierter Gewalt im Raum der Kirchen wird aber auch deutlich, welchen Anteil diese gemeinsame Theologie der Kirchen am Skandal ihres Handelns hat. Die Rechtfertigungslehre der abendländischen Kirchen ist tendenziell täterorientiert und opfervergessen. Sie bedarf einer kritischen Reflexion, einer Re-vision und Re-formulierung. Dieses Seminar findet in Zusammenarbeit mit der Melanchthon Akademie statt. Pfr. i.R. Dr. Rainer Stuhlmann ist unser Referent.
Anmeldung: 0221 - 3382-278 / -274 oder über unser Anmeldeformular |
| |
5 Filme - 5 Ideen für den RU an Förderschulen
Dienstag, 5. November 2024, 17.30 - 19.00 Uhr
Kurzfilme sind ein lohnendes Medium im Religionsunterricht. Nicht nur, weil Filme bei den Schüler:innen beliebt sind, sondern weil sie uns in kürzester Zeit fesseln und verwickeln, Fragen aufwerfen, provozieren oder uns zum Schmunzeln bringen. Dabei kommen die Filme vielfach mit wenigen oder ohne Worte aus. Manche Filme sind rasant geschnitten – andere erzählen in aller Ruhe. Wir schauen uns an diesem Nachmittag fünf Filme gemeinsam an und erproben und entwickeln Ideen für unseren Religionsunterricht.
Sie nehmen von dieser Fortbildung konkrete Ideen für die Film-Arbeit im Religionsunterricht mit und als „Start-Paket“ ein 365-Tage-Abo des Medienportals!
Ankommen ab 14.30 Uhr zu Kaffee, Kuchen und Büchertisch
Anmeldung unter 0221 - 3382-274 / -278 sowie über unser Anmeldeformular |
| |
'Artist at work' Besuch im Museum Kolumba
Donnerstag, 7. November 2024, 17.30 - 19.00 Uhr
Seit einigen Wochen wird im Museum Kolumba die neue Jahresausstellung gezeigt 'Artist at work'. Dazu heißt es: »Ich spinne mich ganz ein in den großen Wunderkasten, den man die Welt nennt und hole mir die großen Formen herein in meinen eigenen Kasten.« So beschreibt der Maler und Zeichner Walter Ophey 1921 seine Arbeitsweise im ersten Heft der Zeitschrift Das Junge Rheinland. Was mag er mit dem »eigenen Kasten« gemeint haben? Seinen Kopf (...), seinen Farbkreidekasten oder den Fotoapparat als Box, wenige Jahre vor Erfindung der Kleinbildkamera? Eine Weltaneignung, die zur Äußerung wird, das ist Kunst in den meisten Fällen. Verallgemeinert könnte man sagen: Kunst ist Form gewordenes Spiel mit Inhalten."
Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kunstwerke aus 9 Jahrhunderten entdecken mögen! - Eine Kooperation mit dem Kath. Schulreferat Köln. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Nachgespräch beim Essen oder Kölsch :)
Ort: Museum Kolumba, Kolumbastraße 4, 50667 Köln Kosten: 5,00 Euro für Eintritt und Führung
Anmeldung unter 0221 - 3382-274 / -278 sowie über unser Anmeldeformular |
| |
Neue Bildungsmaterialien gegen Antisemitismus
Donnerstag, 14. November 2024, 14.00 - 18.00 Uhr
Das Online-Angebot An allem schuld - Wie Antisemitismus funktioniert bietet Jugendlichen die Möglichkeit, sich umfassend zum Thema Judenfeindschaft zu informieren. Auf der Webseite finden sich Erklärfilme, Interview-Clips, Quizformate und andere digitale Tools, die eine vielfältige Auseinandersetzung mit den Erscheinungsformen und Funktionen des Antisemitismus bereitstellen.
In diesem Seminar gibt der Referent Jan Harig (Bildung in Widerspruch e. V.) Einblicke in die konzeptionellen Grundlagen der Webseite und präsentiert methodische Zugänge für die antisemitismuskritische Praxis. - Ein Seminarangebot der Melanchthon Akademie zu dem Lehrer:innen herzlich eingeladen sind. Rückfragen gerne an Rainer Lemaire, rainer.lemaire@ekir.de
Anmeldung über die Melanchthon Akademie! |
| |
Yin Yoga Entspannung für Körper, Geist und Seele Workshops
Samstag, 16. November 2024,
Yin Yoga unterstützt das Eintauchen in eine tiefe Ruhe und das Auftanken der Reserven auf besondere Weise. Freuen Sie sich auf zwei Yin Yoga Workshops, die einzeln gebucht werden können oder sich zu einem ganzen Urlaubs- und Entspannungstag ergänzen lassen. Die Yogalehrerin Elke Schenkmann wird uns anleiten.
Workshop 1 - Yin Yoga und Wellness für den Rücken (10.30 Uhr bis 13.30 Uhr)
Workshop 2 - Yin Yoga und das Herz öffnen 15.30 Uhr bis 18.30 Uhr)
Weitere Infos unter: https://www.reli-koeln.de/programm-detail/#eventId=24824026&eventName=yin-yoga-workshops
Anmeldung unter 0221 - 3382-274 / -278 sowie über unser Anmeldeformular |
| |
Kekskrümel im All. Wie groß ist die Unendlichkeit? Lesung und Fortbildung mit den Autor:innen
Montag, 18. November 2024, 15.30 - 17.45 Uhr
Ein Vorlesebuch zu großen Fragen und mit verblüffenden Antworten
Die beiden Autor:innen des Buches, die Grundschulpädagogin und Religionslehrerin Dagmar Falcke und ihr Mann, der Astrophysiker Heino Falcke, nehmen uns mit auf eine Reise durch das Universum in die Weiten des Alls. Ihr Buch, das im März 2024 erschienen ist, ermutigt Kinder, nie aufzuhören, große Fragen zu stellen: „Papa, wie groß ist eigentlich der Himmel?“ ist eine von Janas großen Abendfragen. Zum Glück ist ihr Papa Astrophysiker und begegnet Janas Neugierde mit verständlichen und faszinierenden Antworten. Gemeinsam machen sie eine Reise durch das Universum. Mit Janas Taschenlampe schicken die beiden Lichtbotschaften in den Himmel. Ob die Oma ihres besten Freundes den Lichtgruß auch sehen kann, fragt sich Jana am Tag nach deren Beerdigung. Vielleicht. Alles weiß Janas Papa eben auch nicht.
Wir freuen uns, dass Dagmar Falcke uns ihr Buch vorstellen wird und zugleich auch Ideen für die Unterrichtspraxis mitbringt.
Diese Fortbildung richtet sich an Religionslehrer:innen und auch an alle an MINT- und philosophischen Fragen interessierten Lehrer:innen – also gerne fächerübergreifend weitersagen!
Anmeldung: 0221 - 3382-278 / -274 oder über unser Anmeldeformular |
| |
Best of Weihnachtslieder von und mit Reinhard Horn - online -
Dienstag, 19. November 2024, 17.00 - 18.30 Uhr
Von Advent bis Weihnachten nimmt Reinhard Horn Sie mit auf eine wunderschöne Lieder- und Ideenreise durch die schönste Zeit des Jahres. Er hat seine bekanntesten und beliebtesten Lieder und Ideen ausgesucht, die sich auf vielfältige Weise in dieser Zeit singen und auch gestalten lassen. Alle Lieder und Ideen eignen sich für den unmittelbaren Einsatz im Religionsunterricht und im Klassenunterricht und werden Licht und Freude in die Winterzeit bringen.
Anmeldungen unter 0221 - 3382-274 oder -278 sowie www.reli-koeln.de/anmeldung |
| |
Einblicke und Ansätze für den Religionsunterricht
|
| |
Dienstag, 19. November 2024, 9.00 - 16.00 Uhr
Wir möchten Sie auf unsere nächste ganztägige Fortbildung am 19. November 2024 aufmerksam machen: "Armut im Blick: Einblicke und Ansätze für den Religionsunterricht". Diese Fortbildung richtet sich an alle interessierte Religionslehrkräfte. Maike Cohrs-Fissl von der Diakonie Köln gibt uns einen Überblick zur Armutssituation, speziell in Köln, und teilt ihre Erfahrungen aus der Schuldnerberatung. Am Nachmittag diskutieren wir, wie Armut und Reichtum das Leben unserer Schülerinnen und Schüler beeinflussen, soziale Spannungen verursachen und ihren Selbstwert sowie ihre Zukunftsaussichten prägen. Gemeinsam entwickeln wir religionspädagogische Ansätze und lernen Projekte kennen, die im Unterricht genutzt werden können. Weitere Informationen im Flyer zum Seminar.
Anmeldung unter 0221 - 3382 -274 / -278 sowie per Mail berufskolleg.kirche-koeln@ekir.de oder über unser Anmeldeformular. |
| |
Vom „Burn out“ zurück zum „Burn in“ WUNDERwerkstatt für Lehrer:innen
Dienstag, 25. November 2024, 15.30 - 18.30 Uhr
In der „WUNDERwerkstatt für Lehrer:innen“ gehen wir mit der Referentin Johanna Debüser auf Entdeckungsreise nach innen, zur kraftvollsten Version unserer Selbst. Wir werden in diesem Workshop Übungen erproben, die uns wieder in Kontakt mit unserer ureigenen Kraft und Selbstwirksamkeit bringen und die Freude am Beruf wieder erfahrbar wird. Weitere Infos unter …
Anmeldungen unter 0221 - 3382-274 oder -278 sowie www.reli-koeln.de/anmeldung |
| |
Führung im Kölnischen Stadtmuseum und adventlicher Ausklang
Donnerstag, 5. Dezember 2024, 18.00 Uhr
Am 5. Dezember 2024 laden wir zu einer Führung durch das neu gestaltete Kölnische Stadtmuseum ein. Die neu strukturierte Dauerausstellung beschäftigt sich mit Fragen wie: „Was glauben wir?“, „Was lieben wir?“, „Was bewegt uns?“. Die Führung wird uns diesen didaktischen Zugang erläutern und uns helfen, die Möglichkeiten eines Besuchs des Museums auch mit Lerngruppen zu prüfen. Wer mag, kommt um 18.00 Uhr zur 10-Minuten Andacht in die Antoniterkirche in der Schildergasse. Nach der Andacht gehen wir gemeinsam ins Kölnische Stadtmuseum und laden nach der Führung zum Abendessen ein. Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend mit vielen Impulsen und viel Zeit für Gespräche.
Treffpunkt: 18.00 Uhr Antoniterkirche, im Anschluss: Kölnisches Stadtmuseum, Minoritenstraße 13, 50667 Köln-Innenstadt
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Wegen Reservierungen bitten um Anmeldung bis zum 28. November 2024 unter 0221 - 3382 -278 / -274, per eMail berufskolleg.kirche-koeln@ekir.de oder über unser Anmeldeformular. |
| |
Körper - Atem - Stimme
Kraft, Ausdruck und heilsame Wirkung der eigenen Stimme erfahren.
Samstag, 7. Dezember 2024 bis Sonntag, 8. Dezember 2024 Wochenend-Workshop
„Wachet auf, ruft uns die Stimme!“, so die Zeile des adventlichen Bachchorals. Die Stimme, die in den Advent hineinruft, ist voller Kraft und Klarheit.
Mit der Referentin Agnes Erkens lernen unseren Körper als Klanginstrument kennen. Mit leicht nachvollziehbaren Körper-, Atem- und Stimmübungen können wir unsere Stimme entdecken, finden und wahrnehmen. Wir werden eingeladen, unser Herz zu öffnen, unsere innere Stimme zu hören und mit Kraft und Klarheit zu sprechen.
Alle Informationen zum Seminar und den genauen Zeiten finden Sie hier!
Anmeldungen unter 0221 - 3382-274 oder -278 sowie www.reli-koeln.de/anmeldung |
| |
Alle Veranstaltungen, unsere Kontaktdaten, Aktuelles und vor allem unseren digitalen Pinnwände mit vielen Ideen, Materialien und Links finden Sie auf unserer Webseite:
|
| |
Wir freuen uns auf interessante Seminare und Begegnungen! |
| |
Mit besten Wünschen und herzlichen Grüßen von
Ihrem Team des Referates für Berufskollegs und des Schulreferates |
| |
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region, Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs
Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
https://www.reli-koeln.de/impressum/
| |
|