Liebe Kolleginnen und Kollegen,
noch immer schockiert uns die Brutalität des Angriffs auf Israel. Unfassbar ist das Leid, das die Hamas über die Menschen in Israel und auch in Gaza gebracht hat. Die Bilder der verschleppten Frauen, Männer und Kinder leuchten abends auf der Fassade der Synagogengemeinde Köln: "Bring him/her home now!" steht unter jedem Foto. Der terroristische Angriff auf Israel veranlasst uns zu einem klaren Bekenntnis zur Solidarität mit Israel und den Opfern dieses Angriffs: Jeder Versuch, den terroristischen Angriff auf Israel zu relativieren, ist Antisemitismus, so hat es die Vorsitzende des Rates der EKD, Dr. h.c. Annette Kurschus, ausgedrückt.
Zu diesem klaren Bekenntnis und dieser Positionierung brauchen wir Gesprächsräume für Information, Austausch, Fragen, Sorgen, Unverständnis. Darum haben wir uns kurzfristig Gesprächspartner:innen gesucht und laden Sie herzlich ein, mit uns in einen oder mehrere der eröffneten Gesprächsräume einzutreten.
Zudem haben wir Materialien, Informationen, Gebete ... auf unserer Internetseite zusammengetragen, alle aktuellen Hinweise dazu finden Sie in diesem Newsletter! Für Rückfragen und weitere Hinweise wenden Sie sich gerne an uns!
Bleiben Sie zuversichtlich - herzliche Grüße im Namen des Teams des Schulreferates und des Pfarramtes für Berufskollegs
Rainer Lemaire |
| |
Israel und Palästina - Einführung in die Geschichte eines Konfliktes
am Dienstag, 14. November 2023 15.30 - 17.30 Uhr - online -
In diesem Online-Vortrag mit anschließendem Gespräch geht es um die Entstehungsgeschichte und die Grundzüge des Konfliktes zwischen Israel und Palästina.
Pfr. i.R. Dr. Tobias Kriener wird uns in die Geschichte den Konfliktes einführen und für Fragen zur Verfügung stehen. Er hat viele Jahre in Israel gelebt und war zuletzt von 2016 bis 2022 in dem christlichen Dorf Nes Ammim im Norden Israels als Studienleiter an einem Ort tätig, der für den Dialog zwischen Christen:innen, Muslim:innen und Jüd:innen steht. 2009 veröffentlichte er mit Jörn Böhme und Christian Sterzing das Buch „Kleine Geschichte des israelisch-palästinensischen Konflikts“.
Leitung: Dr. Martin Bock, Melanchthon Akademie Dr. Rainer Lemaire, Schulreferat
Referent: Pfr. i.R. Dr. Tobias Kriener
Kosten: Es fallen keine Kosten an.
Anmeldung: 0221 – 3382 -274 oder -278 sowie per eMail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de |
| |
Gesprächsräume zum Thema "Der Krieg in Nahost" eröffnen
Donnerstag, 23. November 2023 17.30 - 19.30 Uhr - online -
An diesem Abend möchten wir Raum eröffnen für Erfahrungen und Fragen, die sich in den letzten Wochen ergeben haben. Als kundiger Gesprächspartner in Israel steht uns Georg Rößler (Jerusalem, Studium Jüdische Wissenschaft und Staatsrecht M.A.) zur Seite, der als Reiseveranstalter in vielen Gesprächs-Zusammenhängen steht und sich ehrenamtlich für Friedenspädagogik bei SOS-Gewalt/Zentrum für Friedenspädagogik in Israel engagiert.
Leitung: Dr. Martin Bock, Melanchthon Akademie Dr. Rainer Lemaire, Schulreferat
Referent: Georg Rößler, Jerusalem
Kosten: Es fallen keine Kosten an.
Anmeldung: 0221 3382 -274 oder -278 sowie per eMail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de |
| |
Die Evangelische Kirche und der Nahostkonflikt Anfänge und Entwicklungen einer politisch-theologischen Kontroverse
Seminar in der Melanchthon Akademie am Donnerstag, 7. Dezember 2023 19.00 - 21.00 Uhr
Kaum ein Konflikt erfährt in den protestantischen Kirchen dauerhaft so viel Aufmerksamkeit wie der Nahostkonflikt. Dabei stehen sich in den Diskussionen nicht selten pro-israelische und pro-palästinensische Sympathisant:innen (scheinbar) unversöhnlich gegenüber. Die Anfänge der Auseinandersetzung mit dem israelisch-palästinensischen Konflikt führen bis in die 1960er Jahre zurück. Dabei war die politische Diskussion von Beginn an eng mit theologischen Deutungsstreitigkeiten um die Themen Judentum und Staat Israel verbunden und wurde seit Beginn oft polemisch und polarisiert geführt. Der Vortrag stellt die Entstehung und Entwicklung verschiedener Diskussionslinien dar und plädiert für einen selbstkritischen Umgang in der Debatte.
Leitung: Dr. Martin Bock, Melanchthon Akademie
Referentin: Verena Mildner-Misz, Kirchliche Hochschule Wuppertal
Termin: Donnerstag, 7. Dezember 2023, 19.00 - 21.00 Uhr
Tagungsort: Melanchthon Akademie, Kartäuserwall 24b, 50678 Köln
Kosten: 5,00 Euro
Anmeldung: Kurs Nr. 1523B - Anmelde-Link |
| |
Materialien zum Umgang mit dem Krieg in Nahost
Wir haben für Sie ein sehr hilfreiches FAQ von Dr. Beate Sträter und Michael Schäfer zum Umgang mit dem Konflikt in Israel und Gaza bereitgestellt! Wichtig ist für die beiden Theolog:innen an erster Stelle, dass „alle die Möglichkeit haben, angstfrei über ihre Gefühle angesichts des aktuelle Konflikts zu sprechen. Gerade in pädagogischen Kontexten ist eine vertrauensvolle und sichere Atmosphäre die Voraussetzung für weitere Aufklärungsarbeit gegen Antisemitismus.“ Hier geht's zum Download!
Christina Heidemann (pi Villigst) hat Ideen für die Arbeit mit Grundschüler:innen zusammengestellt. Sie schreibt: „Kinder im Grundschulalter sind sehr durch die Sichtweisen in ihrem Elternhaus geprägt und halten die dort geäußerten Ansichten für absolut richtig und äußern das auch: „Bei uns, in unserer Familie, in meiner Religion ist das (aber) so“… „aber richtig ist, dass…“ Was ihnen helfen kann, die momentane Situation zu verstehen, sind Erfahrungsberichte einzelner Personen. Die Identifikation mit den Personen macht den Schüler:innen deutlich, dass Hass und Gewalt niemals eine Lösung oder eine wünschenswerte Herangehensweise für Konflikte sein kann.“ Hier geht's zum Link zum Material des pi Villigst!
Ferner haben wir Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung, des PTI und der EKiR verlinkt.
Weitere Hinweise und Veranstatlungen werden Sie in den nächsten Wochen stets auf dieser Seite finden: www.reli-koeln.de |
| |
Literatur zum Konflikt Israel-Palästina
Das Evangelische Literaturportal ELiPort hat einige Buchempfehlungen zum Israel-Palästina-Konflikt zusammengestellt. Die Rezensionen sind hilfreich - diese Bücher sind in unserer Bibliothek einsehbar und i.d.R. auch entleihbar. Hier finden Sie die Zusammenstellung der Bücher!
Zum Beispiel:
Mendel, Meron: Über Israel reden. Eine deutsche Debatte. Köln: Kiepenheuer & Witsch 2023. 215 S. ; 21 cm. ISBN 978-3-462-00351-2, geb.: 22,00 €
Warum wird in Deutschland so viel über Israel gesprochen und warum haben so viele Menschen eine dezidierte Meinung darüber?
Die Sicherheit Israels sei ein Teil deutscher Staatsräson, so sagte es A. Merkel 2008 vor dem israelischen Parlament. Damit hat sie in der dt. Politik einen Meilenstein gesetzt, den sich quasi alle Parteien mit je eigener Interpretation und Zielen zu eigen gemacht haben. An diesem und an anderen aktuellen Ereignissen (Documenta 2022), sowie an der BDS-Bewegung (Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen) zeigt der Autor, wie brisant, politik- und interessengeleitet die Diskussionen um die „Israel-Frage“ stets waren und immer noch sind. Dabei zeigt M. Mendel eine eigene verstehende Position und polarisiert nicht. Dieses Buch öffnet die Hintergründe, beschreibt die Zusammenhänge und erörtert die Schwierigkeiten aller politischen Debatten zum Thema „Israel“. Ohne diese Kenntnisse sollte niemand verantwortlich in der Schule unterrichten, sich journalistisch äußern oder sich an der Theke exponieren. Hier sind die wesentlichen gegenwärtigen Aspekte dargestellt und äußerst klug kommentiert. (Dirk Purz)
|
| |
Filme zum Konflikt Israel-Palästina
im Medienportal der EKiR
www.medienzentralen.de
Astrid Weber, PTI Wuppertal weist auf die Spiel- und Kurzfilme zum Thema Antisemitismus hin sowie zum Thema des Konfliktes Israel-Palästina. Diese Medien sind im Medienportal vorhanden und können in der Bildungsarbeit in Schule und Gemeinde genutzt werden.
Im Medienportal PTI der EKiR finden Sie unter dem Stichwort "Nahost" einige Filme und meist auch dazugehörige Arbeitshilfen, mit denen Sie in Schule und Gemeinde zu verschiedenen Aspekten und Perspektiven des Nahost-Konflikts ins Gespräch kommen können. Angesichts der angespannten Situation ist bei diesem Thema eine besonders genaue Kenntnis der Gruppenzusammensetzung und methodische Reflexion wichtig, damit die Filmveranstaltung zum Dialog beiträgt und nicht Ressentiments verstärkt oder Schocks auslöst. Schauen Sie sich die Filme auf jeden Fall zuvor unter diesem Blickwinkel genau an. Weitere Filme können Sie z.B. mit den Stichwörtern „Israel“, „Frieden“, „Krieg“, „Interreligiöser Dialog“, „Toleranz“, „Weltreligionen“, „Islamismus“ oder Antisemitismus“ recherchieren. Für Grundschulkinder ist z.B. das Bilderbuchkino "Wem gehört der Schnee? - Eine Ringparabel" sowie bas Bilderbuchkino "Für jeden ein Licht" empfehlenswert. |
| |
Gedenkstunde 26. Januar
Freitag, 26. Januar 2024 12.30 Uhr
Anlässlich des Holocaus-Gedenktages 27. Januar kommen Schüler:innen, Vertreter:innen von Stadt und Synagogengemeinde, Mitglieder des Arbeitskreises Lern- und Gedenkort Jawne sowie interessierte Bürger:innen zusammen, um am am Lern- und Gedenkort Jawne - also am historischen Ort - zu erinnern: Hier befand sich von 1919 bis 1942 das jüdische Gymnsium Jawne. Rund 130 Schüler:innen konnten durch die sog. Kindertransporte nach England gerettet werden. An die über 1.100 ermordeten jüdischen Kinder und Jugendlichen erinnert der Löwenbrunnen. Auf den Tafeln am Brunnenrand sind die Namen der Kinder und Jugendlichen festgehalten!
Wir laden ein, mit Schülergruppen an der Gedenkstunde teilzunehmen oder sich aktiv an der Gestaltung zu beteiligen!
Die Gedenkstunde findet draußen statt: Lern- und Gedenkort Jawne, Albertusstr. 26, 50667 Köln (Helenenstr., ggü. Eingang Pullman Hotel)
Auch möglich: Buchen Sie -unabhängig vom Gedenktag - einen Workshop für 1,5 bis 3h für Ihre Schülergruppe!
Anmeldung unter 0221 - 3382-278 und -274 sowie per Mail schulreferat.kirche-koeln@ekir.de |
| |
Alle Fortbildungsangebote finden Sie hier: |
| |
Alle Veranstaltungen, unsere Kontaktdaten, Aktuelles ... finden Sie auf unserer Webseite:
|
| |
Wir freuen uns auf interessante Seminare und Begegnungen! |
| |
Mit besten Wünschen und herzlichen Grüßen von
Ihrem Team des Pfarramtes für Berufskollegs und des Schulreferates |
| |
Evangelischer Kirchenverband Köln und Region, Schulreferat und Pfarramt für Berufskollegs
Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
https://www.reli-koeln.de/impressum/
| |
|